BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » Aufwandskonten

Aufwandskonten

Enthält: Beispiele · Buchungssatz · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Aufwandskonten zählen gemeinsam mit den Ertragskonten zu den Erfolgskonten eines Unternehmens. Sie erfassen alle Aufwendungen, die das Eigenkapital reduzieren und damit erfolgswirksam sind. Abgeschlossen werden Aufwandskonten über das Gewinn- und Verlustkonto.

In dieser Lerneinheit erfährst du, was Aufwandskonten sind, welche Bedeutung sie haben, wie sie bebucht und abgeschlossen werden. Zum Schluss stellen wir dir einige Übungsfragen zur Lernkontrolle zur Verfügung.

Englisch: expense account

Inhalt dieser Lektion

  • Warum sind Aufwandskonten wichtig?
  • Was ist ein Aufwandskonto?
  • Die Buchung von Aufwendungen auf dem Aufwandskonto
  • Allgemeines zu den Erfolgskonten
  • Übungsfragen

Warum sind Aufwandskonten wichtig?

Erfolgswirksame Aufwendungen beeinflussen das Eigenkapital; sie vermindern es. Theoretisch könnte jede Aufwandsbuchung, beispielsweise Abschreibungen, die Zahlung der monatlichen Büromiete oder der Einkauf von Büromaterial, direkt auf dem Eigenkapitalkonto erfolgen. Dies würde die Transparenz des Jahresabschlusses jedoch stark beeinträchtigen und den Grundsätzen der Bilanzklarheit und Bilanzwahrheit widersprechen.

Die Aufwandskonten sammeln sämtliche erfolgswirksame Kostenbuchungen, die innerhalb einer Abrechnungsperiode angefallen sind. In der Gewinn- und Verlustrechnung werden sie den Erträgen direkt gegenübergestellt. Da das Gewinn- und Verlustkonto über das Konto „Eigenkapital“ abgeschlossen wird, sind die Minderungen oder Mehrungen des Eigenkapitals schlussendlich wieder korrekt gebucht. Aufwandskonten dienen also der geforderten Transparenz der unternehmerischen Buchführung.

Was ist ein Aufwandskonto?

Aufwandskonten zählen zu den betriebswirtschaftlichen Erfolgskonten und bilden das Pendant zu den Ertragskonten.

Sie erfassen sämtliche unternehmerischen Aufwendungen, zum Beispiel

  • Abschreibungen
  • Löhne und Gehälter
  • Kosten für Marketing und Werbung
  • Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
  • Miet- und Pachtaufwendungen
  • Fuhrparkkosten

Sämtliche Aufwandskonten werden zum Schluss der Abrechnungsperiode über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen.

Die Buchung von Aufwendungen auf dem Aufwandskonto

Aufwendungen sind immer auf der Soll-Seite des jeweiligen Aufwandskontos zu buchen, da sie das Eigenkapital reduzieren.

Beispiel
Die „Hanseatic Hardware AG“ zahlt im Juni 2020 Löhne und Gehälter in Höhe von insgesamt 45.000 EUR aus. Die Zahlungen erfolgen mittels Banküberweisung.

Der Buchungssatz lautet:

Löhne und Gehälter 45.000 EUR
an Bank 45.000 EUR

Für Aufwandskonten gilt folgendes Schema:

SollHaben
AufwendungenAufwandsminderungen
Saldo / Gegenkonto: Gewinn und Verlust

Gelegentlich taucht die Frage auf, warum Büromaterial nicht auf dem aktiven Bestandskonto „Betriebs- und Geschäftsausstattung“ gebucht wird, sondern auf dem entsprechend mit „Büromaterial“ bezeichneten Aufwandskonto.

Die Antwort lautet: Büromaterial wird direkt verbraucht und nicht wie die Betriebs- und Geschäftsausstattung längerfristig genutzt. Büromaterial ist kein Vermögensgegenstand, der sich zur Wiederveräußerung eignet. Daher handelt es sich eindeutig um einen betrieblichen Aufwand und nicht um einen Teil des Anlagevermögens.

Allgemeines zu den Erfolgskonten

Die betriebswirtschaftlichen Erfolgskonten teilen sich auf in Ertrags- und Aufwandskonten und sind Unterkonten des Kontos „Gewinn und Verlust“. Hier werden sämtliche erfolgswirksamen Fälle gebucht, da sie direkten Einfluss auf das Eigenkapital nehmen. Aufwendungen reduzieren das Eigenkapital und sind im Soll zu buchen, Erträge erhöhen es und sind im Haben zu erfassen. Um die Transparenz dieser Buchungsvorgänge zu erhöhen, wird für jeden Aufwand und für jeden Ertrag ein entsprechendes Erfolgskonto angelegt.

Erfolgskonten weisen im Gegensatz zu Bestandskonten zu Beginn des Geschäftsjahres keinen Anfangsbestand auf, sondern sie werden mit der ersten sie betreffenden Buchung eröffnet.

Die Salden der Erfolgskonten sind auf das Konto „Gewinn- und Verlustkonto“ umzubuchen, das wiederum über das Konto „Eigenkapital“ abgeschlossen wird. Steht der Saldo des Gewinn- und Verlustkontos im Eigenkapitalkonto im Soll, wurde ein Verlust erzielt. Steht es im Haben, hat das Unternehmen einen Gewinn erwirtschaftet.

Aufwandskonten
Aufwandskonten

Übungsfragen

#1. Welche Aussage zu den Aufwandskonten ist FALSCH?

#2. Ein Firmenfahrzeug wird jährlich mit 3.000 EUR abgeschrieben. Wie lautet der Buchungssatz?

#3. Was gehört NICHT zu den unternehmerischen Aufwendungen, die auf Aufwandskonten gebucht werden?

#4. Aufwendungen sind immer auf der Soll-Seite des jeweiligen Aufwandskontos zu buchen, da sie das Eigenkapital reduzieren. Richtig oder falsch?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Ertragskonten

Ertragskonten

Die Ertragskonten gehören zusammen mit den Aufwandskonten zu den unternehmerischen Erfolgskonten. Hier werden sämtliche erfolgswirksamen Erträge und Erlöse erfasst, die … weiterlesen >>

Gewinn- und Verlustkonto: Im Falle eines Gewinns und eines Verlusts

Gewinn- und Verlustkonto

Das Gewinn- und Verlustkonto ist rein betriebswirtschaftlich betrachtet ein Unterkonto des Eigenkapital-Kontos. Es sammelt sämtliche Erträge und Aufwendungen einer Abrechnungsperiode, … weiterlesen >>

Kontenarten

Kontenarten

Alle Geschäftsfälle verändern die Bilanz, doch sie werden nicht direkt in der Bilanz gebucht, sondern auf Konten. Im betrieblichen Rechnungswesen … weiterlesen >>

Saldierung

Saldierung

Der Begriff „saldieren“ stammt aus dem Rechnungswesen und meint, einen Saldo zu bilden. Der Saldo gibt den Unterschiedsbetrag zwischen den … weiterlesen >>

Doppelte Buchführung: Welche Unternehmen sind zur doppelten Buchführung verpflichtet?

Doppelte Buchführung

Bei der doppelten Buchführung handelt es sich um eine Buchhaltungsmethode, nach der jeder Geschäftsvorfall in zweifacher Hinsicht doppelt gebucht wird: … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.