BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensführung » ERSK-Quadrat

ERSK-Quadrat

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das ERSK-Quadrat ist eine Managementmethode. Sie wird angewendet, wenn ein Unternehmen mit einem neuen Produkt in einem anderen Geschäftsfeld erfolgreich sein möchte. Hierzu muss ein neuer Markt erschlossen werden. Die auch als Blue-Ocean-Strategie bekannte Methode ist für das Unternehmen mit einigen Vorteilen verbunden. Das ERSK-Quadrat ist aber dennoch nicht unumstritten.

In dieser Lektion behandeln wir das ERSK-Quadrat. Du erfährst, was sich dahinter verbirgt und welche vier Kernelemente mit dem ERSK-Quadrat verknüpft sind. Hier zeigen wir dir, welche Chancen und Risiken im Zusammenhang mit dem ERSK-Quadrat genannt werden können und wie sich die Red-Ocean-Strategie hiervon abgrenzt. Zum Abschluss zeigen wir dir anhand eines Beispiels, wie praxisnah das Vier-Aktionen-Modell ist. Um deinen Wissensstand zum ERSK-Quadrat auf dem aktuellen Stand zu halten, kannst du nach diesem Text einige Übungsfragen beantworten.

Synonym: Vier-Aktionen-Modell | Blue-Ocean-Strategie

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über das ERSK-Quadrat wissen?
  • Die vier Merkmale des ERSK-Quadrats
    • E steht für Eliminieren
    • R steht für Reduzieren
    • S steht für Steigern
    • K steht für Kreieren
  • Chancen und Risiken des ERSK-Modells
  • Red-Ocean-Strategie: Eine Abgrenzung vom ERSK-Quadrat
  • Beispiel: Das ERSK-Quadrat in der Praxis
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über das ERSK-Quadrat wissen?

Für das ERSK-Quadrat sind die beiden Wirtschaftswissenschaftler W. Chan Kim und Renée Mauborgne verantwortlich. Hinter ihrer Methode versteckt sich die Idee, dass ein Unternehmen mit einem neuen Produkt auf einem anderen Markt aktiv sein sollte. Diese Unternehmen orientieren sich nicht an der Konkurrenz und an den Preisen, die von den Mitbewerbern vorgegeben werden. Stattdessen sucht man nach geeigneten Lösungen, um mit einem neuen Produkt die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.

Um das Ziel, einen blauen Ozean zu schaffen, muss das Unternehmen neue Wege gehen. Hierzu gehört neben dem unternehmerischen Risiko auch eine große Innovationsbereitschaft. Schafft ein Betrieb den wirtschaftlichen Spagat, der hiermit verbunden ist, lassen sich die folgenden Vorteile sichern:

Das Unternehmen findet eine neue Zielgruppe, die sich auch für die anderen Produkte interessieren könnte. Die Absatzchancen steigen.

Weil das Unternehmen sich keinem Preiskampf aussetzt, können neue Kostenstrukturen geschaffen werden. Die Konkurrenz ist deutlich geringer als auf den alten Märkten.

Die vier Merkmale des ERSK-Quadrats

Die vier Merkmale des ERSK-Quadrats lassen sich wie folgt festhalten:

  • E steht für Eliminieren
  • R steht für Reduzieren
  • S steht für Steigern
  • K steht für Kreieren
ERSK-Quadrat
ERSK-Quadrat

E steht für Eliminieren

Ein Produkt oder die Maßnahmen, die zu dessen Einführung auf einem Markt umgesetzt werden, ist häufig mit negativen Faktoren verbunden. Diese Kriterien werden von den Kunden häufig als störend empfunden. Weil die Nachfrage hierdurch eher zurückgeht, ist ein Unternehmen bemüht, alle Faktoren zu beseitigen, die von den Kunden nicht akzeptiert werden.

R steht für Reduzieren

Hier beschäftigt sich das Unternehmen mit der Frage, welche Elemente eines Marketing- oder Verkaufsprozesses nicht vollumfänglich ausgeführt werden müssen. Diese Punkte gilt es zu reduzieren. Sie kosten Geld und Zeit. Im schlimmsten Fall sind sie für das Unternehmen mit keinem Nutzen verbunden.

S steht für Steigern

Die wichtigsten Komponenten für ein Produkt müssen hingegen gesteigert werden. Die entscheidenden Punkte sind hier, sich mit einem echten Differenzierungspotenzial von anderen Unternehmen abzuheben und die eigene Unternehmensleistung zu steigern.

K steht für Kreieren

Überdies gilt es – abhängig von den Wünschen der Kunden – neue Produktmerkmale zu finden und diese vorteilhaft umzusetzen. Die Zielgruppe muss erkennen, dass sie mit dem Kauf des Produkts einen echten Nutzen hat. Auch die erwartungshaltung von Käufer, die bisher noch nicht zu den Kunden des Unternehmens gehören, können bei der Analyse nach dem ERSK-Quadrate einfließen.

Chancen und Risiken des ERSK-Modells

Das ERSK-Quadrat stößt in der Praxis sowohl auf ein positives Echo als auch auf Widerstand.

Die Vorteile der Blue-Ocean-Strategie sind insbesondere in diesen Punkten zu sehen:

  • Das Unternehmen muss keinen Konkurrenzkampf führen. Dieser wird deutlich leichter oder fällt komplett weg.
  • In der Regel ergibt sich bei Anwendung des ERSK-Quadrats ein hoher ROI. Dieser führt dazu, dass sich ein starkes Marktwachstum ergibt.
  • Mit zunehmender Innovationsbereitschaft steigt auch die Produktivität des Unternehmens.

Die Kritiker des ERSK-Quadrats sehen in der Blue-Ocean-Strategie, insbesondere die folgenden Risiken:

  • Die Bereitschaft zu Neuerungen darf sich nicht nur auf das Management begrenzen. Das ganze Unternehmen muss hierzu bereit sein.
  • Neue Geschäftsfelder und neue Innovationen erfordern es, dass ein Unternehmen neue Wege geht und neue Ressourcen schafft. Dies eignet sich nicht für die festen Strukturen von großen Unternehmen.
  • Alle Bemühungen des Unternehmens sind auf die Reaktion der Zielgruppe ausgerichtet. Fällt diese nicht wie gewünscht aus, hat die Blue-Ocean-Strategie keinen Erfolg.

Red-Ocean-Strategie: Eine Abgrenzung vom ERSK-Quadrat

Die Red-Ocean-Strategie grenzt sich von dem ERSK-Quadrat und der Blue-Ocean-Strategie ab, weil das Unternehmen hier nicht die passenden Maßnahmen entwickeln muss, um auf einem anderen Markt aktiv zu werden. Auf dem Markt, auf dem man regelmäßig tätig ist, setzt man sich weiter mit den Mitbewerbern auseinander. Dies heißt z. B. auch, dass man die Preise der Konkurrenz ständig im Blick haben muss. Möchte man die Nachfrager auf seine Seite ziehen, sollte der Preis so niedrig wie möglich liegen. Die Grenze befindet sich dort, wo man mit dem Preis nur noch seine Selbstkosten decken kann.

Beispiel: Das ERSK-Quadrat in der Praxis

Beispiel
Ein bekanntes Zirkusunternehmen fand bei einer Marktumfrage heraus, dass das bisherige Zirkusangebot nicht mehr zeitgemäß war. Deshalb eliminierte man alle tierischen Attraktionen und reduzierte alle Maßnahmen, die hiermit verbunden waren. Stattdessen setzte man darauf, ein neues Angebot zu schaffen und den Unterhaltungswert zu steigern. Als entscheidende Innovationen setzte das Zirkusunternehmen auf Liveauftritte und gute Unterhaltungsmusik. Um die Interessenten zu einem mehrmaligen Besuch zu bewegen, änderte das Unternehmen mehrmals sein Programm. Durch den neuen Zuschauerandrang war man in der Position, höhere Einkaufspreise zu verlangen.

Übungsfragen

 

#1. Was verbirgt sich hinter der Blue-Ocean-Strategie?

#2. Was zählt nicht zu den Nachteilen des ERSK-Quadrats?

#3. Wer hat die Blue-Ocean-Strategie ins Leben gerufen?

#4. Was zählt nicht zu den Merkmalen des ERSK-Modells?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Häufig gestellte Fragen zum ERSK-Quadrat

Das ERSK-Quadrat ist eine Managementmethode, die auch als Blue-Ocean-Strategie oder als Vier-Aktionen-Modell bekannt ist. Die Idee, die sich dahinter verbirgt, baut darauf, dass jedes Unternehmen profitabel auf einem Markt agieren möchte. Damit sich dies erfolgreich gestalten lässt, erschließt das Unternehmen neue Märkte. Diese werden in dem ERSK-Quadrat als Blue Oceans bezeichnet.

Mit dem Agieren auf einem neuen Markt erhofft man sich, dass die Chancen auf einen maximalen Gewinn steigen. Die Alternative besteht darin, sich auf dem gewohnten Umfeld eines bekannten Marktes mit den Unternehmen derselben Branche zu messen. Damit die Blue-Ocean-Strategie funktioniert, müssen die vier Kernelemente des ERSK-Quadrats eingehalten werden. Dies sind die folgenden vier Hebel: Eliminieren, reduzieren, steigern und kreieren.

Die Anwendung des ERSK-Quadrats ist eine betriebsinterne Aufgabe, die sich für jedes Unternehmen eignet, das einen neuen Markt mit einem innovativen Geschäftsmodell für sich erschließen möchte. Um auf diesem Weg erfolgreich zu sein, entwickelt das Unternehmen zunächst ein neues Produkt. Dieses wird auf einem anderen Markt als die anderen Produkte dieses Unternehmens angeboten.

Nachdem das Produkt auf dem neuen Markt eingeführt wurde, erfolgt die Anwendung des Vier-Aktionen-Modells. Dies bedeutet, dass zunächst die Faktoren eliminiert werden, die von den Kunden als störend empfunden werden. Weiter gilt es die Merkmale eines Produkts zu entfernen, die für die Zielgruppe des Produkts eine eher nachrangige Bedeutung haben. Im dritten Schritt sollen die wichtigsten Merkmale hervorgehoben werden. Dem Steigungsgrad sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Letzten Endes soll ein Produkt geschaffen werden, dass dem Kunden den höchstmöglichen Nutzen bringt.

Die vier Kernelemente des ERSK-Quadrats sind:

  • E = Eliminieren
  • R = Reduzieren
  • S = Steigern
  • K = Kreieren

Alle vier Kernelemente verfolgen ein gemeinsames Ziel. Hierbei möchte sich das Unternehmen mit einem neuen Produkt ein zweites Standbein schaffen. Damit dies gelingt, muss das Produkt in einem neuen Geschäftsfeld platziert werden. Hierfür erschließt das Unternehmen einen neuen Markt.

Die Red-Ocean-Strategie steht im Gegensatz zur Blue-Ocean-Strategie. Hier verfolgt das Unternehmen das Ziel, auf einem bestehenden Markt aktiv zu sein. Hier bestimmt neben der Qualität der Produkte insbesondere der Preis, den das Unternehmen anbietet. Liegt dieser zu hoch, können die Angebote der Konkurrenz attraktiver für die Konsumenten sein. Legt das Unternehmen dagegen einen niedrigen Verkaufspreis fest, muss es darauf achten, dass die eigenen Selbstkosten gedeckt sind. Kann das Unternehmen sich den Wettbewerbsvorteil nicht über den Preis sichern, muss es bei anderen Differenzierungsmerkmalen punkten.

Könnte dich auch interessieren:

Blue-Ocean-Strategie

Blue-Ocean-Strategie

Die Blue-Ocean-Strategie ist eine strategische Managementmethode. Hierbei geht es darum, neue Märkte mit nachhaltigen Geschäftsmodellen zu erschließen. Bei der Blue-Ocean-Strategie … weiterlesen >>

Das 7-S-Modell: Shared Values | Staff | Skills | Structure | Strategy | Systems | Style

7-S-Modell

Mit dem 7-S-Modell wird ein Unternehmen in sieben Faktoren untergliedert, die für den betrieblichen Erfolg wichtig sind. Die sieben Elemente, … weiterlesen >>

Ansoff Matrix (Produkt-Markt-Matrix)

Ansoff Matrix

Die Ansoff Matrix, auch Produkt-Markt-Matrix genannt, wurde von Harry Igor Ansoff, einem russischstämmigen US-Amerikaner, entwickelt. Sie dient der Leitung eines … weiterlesen >>

Unternehmensmission: Mission vs. Vision

Unternehmensmission

Mit der Unternehmensmission legt ein Unternehmen den Zweck seines Betriebs fest. Auf die Frage, was ein Unternehmer erreichen möchte, folgt … weiterlesen >>

EFQM-Modell: Führung, Prozesse, Ergebnisse

EFQM-Modell

Das EFQM-Modell beruht auf einem Qualitätsmanagementkonzept, das die Europäische Stiftung für Qualitätsmanagement entwickelt hat. Die Grundprinzipien des Modells werden ständig … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.