BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Full Service Agentur

Full Service Agentur

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Eine Full-Service-Agentur ist ein Dienstleister in den Bereichen Marketing und Werbung. Sie berät Kunden und begleitet diese bei der Umsetzung ihrer Projekte, auch in Hinblick auf Konzeption und Umsetzung. Im Gegensatz zu Spezialagenturen bieten Full-Service-Agenturen ein umfassendes Spektrum an Dienstleistungen und sind nicht nur projektbezogener Begleiter, sondern im Idealfall dauerhafter Partner.

In unserem Artikel erfährst du, was eine Full Service Agentur ist und wie sie sich von anderen Dienstleistern unterscheidet. Du weißt, welche Aufgaben sie übernimmt und worauf Unternehmen bei der Suche nach der für sie passenden Agentur achten sollten. Im Anschluss kannst du unsere Übungsfragen beantworten, um zu überprüfen, ob du die Inhalte wirklich verstanden hast.

  • Synonym: Full Service Werbeagentur | Full Service Marketing Agentur | Full Service Dienstleister | All-in-One Agentur

  • Englisch: full-service agency

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was macht eine Full-Service-Agentur?
  • Unterschiede zu anderen Dienstleistern
    • Werbeagentur
    • SEO-Agentur
    • SEA-Agentur
    • Content-Marketing-Agentur
    • Digitalagentur
    • Social-Media-Agentur
    • Influencer-Marketing-Agentur
    • Online-Marketing-Agentur
    • Design-Agentur
    • PR-Agentur
    • Eventmarketing-Agentur
    • Affiliate-Marketing-Agentur
    • E-Commerce-Agentur
  • Welche Leistungen bietet eine Full Service Agentur?
  • Die richtige Full-Service-Agentur finden
    • Entscheidungen für die Zusammenarbeit
    • Was sollten Unternehmen bedenken?
  • Vorteile und Nachteile vom Full Service
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was macht eine Full-Service-Agentur?

Eine Full-Service-Agentur ist ein Dienstleistungsunternehmen, das sich auf die volle Bandbreite an Leistungen der Bereiche Marketing und Werbung fokussiert. Sie begleitet ihre Kunden meist ganzheitlich und über einen langen Zeitraum und koordiniert die unterschiedlichen Maßnahmen für den maximalen Erfolg. Es geht dabei nicht nur um Ideen und Beratung, sondern um die konkrete Umsetzung von Projekten und um die Begleitung über einzelne Projektabschnitte hinaus.

Bei der Zusammenarbeit mit einer Full Service Agentur wie Suchhelden sollten Kunden darauf achten, dass schnell ein Vertrauensverhältnis entsteht und die eigene Markenidentität vom Dienstleister verstanden wird. Kommunikation ist hier ein besonders wichtiger Schlüssel für eine dauerhaft positive Zusammenarbeit. Schließlich kann und soll eine Full-Service-Agentur andere (mögliche) Dienstleister ersetzen und ein gutes Erlebnis bieten, anstatt erhöhten Arbeitsaufwand oder komplizierte Koordination mit sich zu bringen.

Unterschiede zu anderen Dienstleistern

Von der Full-Service-Agentur sind verschiedene andere Agenturtypen abzugrenzen. Das betrifft zum einen Spezialagenturen, die nur bestimmte Marketing-/Werbeaufgaben übernehmen, als auch solche, die auf andere Arbeitsbereiche spezialisiert sind.

Letztlich kann man hier mittlerweile stark differenzieren. Durch die Folgen der Digitalisierung und das Erstarken bestimmter Marktplätze oder Marketingzweige ist eine hohe Spezialisierung von Agenturen möglich. Im Folgenden nennen wir dir einige der wichtigsten Agenturtypen, die du kennen solltest.

Full-Service-Agentur: Arten von Agenturen
Full-Service-Agentur: Arten von Agenturen

Werbeagentur

Die klassische Werbeagentur ist für Beratung, Planung und Umsetzung von Werbemaßnahmen zuständig. Meist setzen sie Marketinglösungen für Fernsehen, Radio oder Print um. Auch Außenwerbung fällt in ihr Zuständigkeitsspektrum. Dazu gehört auch das Direktmarketing, das Mailings oder Postsendungen beinhalten kann. Außerdem setzten Werbeagenturen klassische Werbemittel wie Kugelschreiber, Notizblöcke oder andere Streuartikel ein und um.

SEO-Agentur

SEO-Agenturen sind auf Suchmaschinenoptimierung spezialisiert (SEO = “Search Engine Optimization”) und arbeiten mit ihren Kunden daran, die Auffindbarkeit ihrer Inhalte über Suchmaschinen zu verbessern. Wichtig ist dabei nicht nur die Textsuche, sondern zunehmend auch Inhalte über die Bild-, Video- oder News-Suche.

SEA-Agentur

SEA steht für “Search Engine Advertising” und der Fokus dieser Agenturen liegt auf bezahlten Maßnahmen, um im Suchmaschinen-Ranking weit oben zu landen. Kampagnen können beispielsweise auf Google Shopping abzielen, beinhalten aber generell Google Ads oder auch andere Plattformen.

Content-Marketing-Agentur

Beim Content Marketing geht es um Inhalte – seien es informative, lustige oder beratende. Wichtig ist, dass diese Inhalte die Zielgruppe des Kunden treffen und dieser sich als Experte zeigen kann. Dabei ist der Werbeeffekt erst einmal zweitrangig.

Digitalagentur

Während sich Full Service Agenturen um Werbe- und Marketingaspekte kümmern, sind Digitalagenturen vor allem für Digitalisierung und IT zuständig: Sie bieten Dienstleistungen wie Softwareentwicklung, App- oder Web-Entwicklung an und können so durchaus in gewisse Bereiche des Marketings eingreifen. Sie sind aber eher als Erweiterung von Marketingagenturen zu sehen.

Social-Media-Agentur

Wie der Name schon sagt, beschäftigen sich Social Media Agenturen mit der Planung und Umsetzung von Marketing- und Werbestrategien für die Sozialen Medien. Je nach Trend und Relevanz für ihre Kunden können das Facebook, Instagram, Twitter oder TikTok sein – oder was auch immer hier bald auftauchen wird. Tatsächlich ist auch eine weitere Spezialisierung auf bestimmte Social-Media-Kanäle möglich.

Influencer-Marketing-Agentur

Influencer sind Multiplikatoren, die vorwiegend soziale Medien nutzen, um Präsenz zu zeigen und ihre Follower zu unterhalten. Es gibt Agenturen, die sich auf das Influencer-Marketing spezialisiert haben und diese als Werbebotschafter für ihre Kunden gewinnen. Diese Botschaften müssen keine spezifischen Produkte sein, sondern können sich auch auf Kampagnen oder Ziele ausweiten.

Online-Marketing-Agentur

In den Bereich Online-Marketing fallen beispielsweise SEO oder SEA, aber auch E-Mail-Marketing oder Social-Media-Marketing (SMM). Diese Agenturen bieten also bereits mehrere Dienstleistungen an, aber eben nicht so viele wie eine Full-Service-Agentur.

Design-Agentur

Eine Design-Agentur ist vor allem auf Ästhetik spezialisiert. Die Inhalte des Kunden werden optisch ansprechend oder aufregend umgesetzt, um dessen Zielgruppe zu erreichen. Kreativität und ein Blick für das, was Emotionen weckt und Erfolge erzieht, sind im Design besonders wichtig.

PR-Agentur

Wer im Bereich “Public Relations” tätig ist, unterstützt und berät seine Kunden im Bereich Außenwahrnehmung. Während früher das Verfassen klassischer Pressemitteilungen und das Streuen an Journalisten und andere Medienschaffende ein wichtiger Sockel der Arbeit von PR-Agenturen war, sind heute auch andere Kanäle und Kommunikationsmöglichkeiten relevant geworden.

Eventmarketing-Agentur

Eventagenturen unterstützen ihre Kunden bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Sie sind Experte für Abläufe, Bühnentechnik oder rechtliche Vorgaben bei bestimmten Veranstaltungstypen.

Beispiel Eventmarketing
Ein Hersteller für Designer-Porzellan veranstaltet ein Abendessen mit Influencern, um die neuste Kollektion zu präsentieren. Dabei arbeiten sie mit einer Eventagentur zusammen, um passende Räumlichkeiten zu finden, den Abend musikalisch zu untermalen, und Goodie-Bags für die Teilnehmer zusammenzustellen.

Affiliate-Marketing-Agentur

Agenturen im Bereich Affiliate Marketing helfen ihren Kunden dabei, Partnerprogramme aufzubauen und erfolgreich zu führen. Dabei geht es um die Suche der passenden Partner, um den Umsatz dauerhaft und verlässlich zu steigern.

E-Commerce-Agentur

Man nennt sie auch Onlineshop-Agenturen: E-Commerce-Agenturen sind auf den Onlinehandel spezialisiert und unterstützen ihre Kunden beispielsweise bei der Auswahl des passenden Shopanbieters, der idealen Zahlungsanbieter oder beim Design.

Welche Leistungen bietet eine Full Service Agentur?

Die wichtigste Eigenschaft von Full-Service Marketing Agenturen ist, dass sie das volle Spektrum an möglichen Dienstleistungen im Bereich Marketing anbieten. Sie sind also nicht auf einzelne Aspekte spezialisiert, sondern haben geschulte Mitarbeiter und clever zusammengestellte Teams, die Kunden ganzheitlich zu bedienen sind. Typisch ist dabei der zentrale Ansprechpartner für ihren Kunden: So entsteht der Vorteil gegenüber einzelnen Spezialagenturen, dass nicht mehrere Ansprechpartner zu koordinieren sind, sondern eine persönliche Betreuung über alle Sparten hinweg möglich ist.

Diese Aufgaben übernehmen Full Service Agenturen:

  • Beratung: Analyse des Ist- und Soll-Zustandes bzw. der Unternehmensziele
  • Strategieentwicklung: Entwicklung einer passenden Marketingstrategie unter Einbeziehung der gewünschten Maßnahmen und Aktivitäten
  • Branding: Erstellung und/oder (Weiter-)Entwicklung einer Markenidentität, sowohl inhaltlich als auch optisch
  • Webdesign: Konzeption und Gestaltung von Webseiten, Apps oder Onlineshops
  • Marketing & Kommunikation: Konzeption und Umsetzung von Werbekampagnen oder Gestaltung von Marketingmaterialien
  • Content Creation: Erstellung von Inhalten wie Texten, Bildern oder Videos, abgestimmt auf den jeweiligen Kanal
  • SEO: Suchmaschinenoptimierung ist häufig eine zentrale Aufgabe von Full-Service-Agenturen
  • SEA: Ob Facebook-Anzeigen oder Google Ads: Wichtig ist die Entwicklung der passenden Strategie für bezahlte Werbung
  • Social Media Management: Dazu gehört die Auswahl der passenden Kanäle für den Kunden sowie die Planung, Umsetzung und das Posting der Inhalte
  • Eventmanagement: Messepräsenzen oder die Durchführung von Firmenfeiern oder Produktpräsentationen können dazugehören, natürlich inklusive Organisation und Umsetzung
  • Werbung und PR: Full-Service-Agenturen kümmern sich um die Außendarstellung ihres Kunden, ob in klassischen PR-Maßnahmen, im Rahmen des Krisenmanagements oder dann, wenn es um Plakatwerbung geht

Je nach Ausrichtung der Full-Service-Agentur und der dort tätigen Experten können auch weitere Aufgaben zum Angebot der Agentur gehören. E-Mail-Marketing ist noch immer aktuell, Guerilla Marketing kann immer zu Überraschungen führen – doch auch Videoinhalte werden immer wichtig. Ihre Agentur hilft Ihnen dabei, Trends frühzeitig zu erkennen und im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zielgruppengenau umzusetzen.

Zu einer guten Zusammenarbeit gehört die gemeinsame Entwicklung einer Strategie, aber vor allem auch die Messung von Erfolg inklusive verständlicher Reportings. Der Kunde sollte immer wissen, an welcher Stelle im Projekt man sich befindet und was die nächsten Schritte sind.

Die richtige Full-Service-Agentur finden

Wer die passende Full Service Agentur für das eigene Unternehmen ist, hängt stark von Ihren Wünschen, Zielen und natürlich auch dem Budget ab. Wichtig ist, dass Sie ungefähr wissen, was Sie sich vorstellen. Ganz ohne eigene Ideen oder Ziele an die Agentursuche heranzugehen, kann die Auswahl erschweren.

Entscheidungen für die Zusammenarbeit

Es sind natürlich grundsätzliche Entscheidungen zu treffen: Full-Service-Agenturen lohnen sich vor allem im Rahmen einer dauerhaften Betreuung und bei größeren Unternehmen, die verschiedenartige Projekte umsetzen möchten. Gerade dann, wenn es sich um vielschichtige Projekte handelt oder um einen erhöhten Bedarf, ist eine All-in-one-Agentur der richtige Partner. Für die einmalige Umsetzung, beispielsweise eine neue Webseite oder ein einmaliges Event, kann eine Spezialagentur die bessere Wahl sein.

Was sollten Unternehmen bedenken?

Ohne eigenständige Planung und Recherche ist es schwierig, den passenden Partner für eine langfristige Zusammenarbeit zu finden. Bevor Sie Angebote einholen oder nachdem Sie solche erhalten haben, können Sie mit einigen Fragen herausfinden, ob die Agentur zu Ihnen als Unternehmen passt.

Diese Fragen können Sie sich stellen:

  • Wie viel Erfahrung hat die Agentur?
  • Kennt die Agentur meine Branche durch bestehende Kundenprojekte bereits gut?
  • Gibt es vertrauenswürdige Kundenreferenzen, die mir wichtige Aspekte beinhalten?
  • Enthält das Angebot ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
  • Ist ein individuelles Vorgehen möglich oder wird immer nach einem bestimmten Schema verfahren?
  • Gibt es Aufgaben, die ich nicht an eine Agentur abgeben möchte?
  • Wie ist die Erreichbarkeit meines persönlichen Ansprechpartners?

Vorteile und Nachteile vom Full Service

Vorteile:

  • Entwicklung und Umsetzung ganzheitlicher Strategien, die ineinander greifen
  • Ein Ansprechpartner für die Kunden, statt vieler Einzeldienstleister
  • Abdeckung eines breiten Spektrums an Dienstleistungen
  • Effizientes Arbeiten ohne aufwendige Projektkoordination
  • Flexibles Reagieren auf neue Situationen
  • Optimal für eine langfristige Marketingpartnerschaft
Nachteile:

  • Unter Umständen geringere Expertise durch fehlende Spezialisierung
  • Maßgeschneiderte, individuelle Lösungen nicht immer möglich
  • Kosten können höher liegen als bei Spezialisten
  • Zusammenarbeit mit einer Agentur kann hohe Abhängigkeit hervorrufen
  • Unpraktisch bei einmaligen Projekten

 

Gerade der Kostenaspekt ist immer relativ zu sehen: Durch das breitere Spektrum an Dienstleistungen kann die Full-Service-Agentur auf den ersten Blick teurer sein. Fallen dadurch aber Koordinationsaufgaben weg, kann sich das im Gegenzug für ein Unternehmen schon wieder lohnen.

Übungsfragen

 

#1. Welche Aufgaben übernimmt eine Full-Service-Agentur?

#2. Was ist bei der Auswahl einer All-in-one-Agentur nicht wichtig?

#3. Welchen Vorteil hat eine Full-Service Agentur nicht?

#4. Wann ist die Entscheidung für eine Spezialagentur typischerweise besser?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Könnte dich auch interessieren:

Service-Center

Service Center

Der Service Center ist eine unternehmensinterne Dienstleistungsstelle. Es ist fest in eine unternehmensinterne Organisation eingegliedert. In diesem Service Center werden … weiterlesen >>

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing

Wendet ein Unternehmen das Dienstleistungsmarketing an, konzentriert es sich vorrangig darauf, welchen Nutzen die Kunden von den angebotenen Dienstleistungen haben. … weiterlesen >>

Strategisches Marketing

Strategisches Marketing

Strategisches Marketing bedeutet, dass alle werbenden Maßnahmen eines Unternehmens langfristig ausgerichtet sind. Ein Unternehmen entscheidet sich z. B. für das … weiterlesen >>

Value Added Services: Mehrwertdienstleistungen im Überblick

Value Added Services

Als Value added service wird eine Dienstleistung bezeichnet, die über das Kerngeschäft des Unternehmens hinausgeht. Üblicherweise werden VAS bei Transportunternehmen … weiterlesen >>

Konsumgütermarketing: Einteilung von Wirtschaftsgütern

Konsumgütermarketing

Konsumgütermarketing ist die Vermarktung von Konsumgütern für den privaten Bedarf. Die Konsumgüter, die für den Endverbraucher bestimmt sind, setzen sich … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.