Das Gamma Squeeze ist ein Ereignis, das auf dem Aktienmarkt beobachtet werden kann. Es tritt auf, wenn ein Market Marker besonders viele Aktien von einem Unternehmen verkauft. Hierdurch steigt der Kurs nicht selten auf einen Wert, der deutlich über 100 % des ersten Kurses liegt. Trotzdem ist das Gamma Squeeze nicht nur mit positiven Effekten für den Aktionär verbunden.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wofür der Begriff »Gamma Squeeze« steht. Du erfährst, wie dieses Phänomen auf dem Aktienmarkt funktioniert und wodurch es verursacht wird. Nachdem du weißt, was ein Market Marker mit dem Gamma Squeeze zu tun hat, erklären wir dir, welche Bedeutung es für den Anleger hat und ob der Verlust aus dem Verkauf eines Aktiendepots steuerlich berücksichtigt wird. Abschließend informieren wir dich darüber, was ein Aktionär bei der Anlage von Aktien beachten sollte. Damit du deine Kenntnisse zum Gamma Squeeze erweiterst, kannst du nach diesem Text einige Übungsfragen beantworten.
Erklärung: Bestimmte Handlungsphase im Börsenhandel
Was solltest du über ein Gamma Squeeze wissen?
Das Gamma Squeeze kann als kurzzeitige Kursanomalie bezeichnet werden. Denn hiermit ergeben sich Schwankungen in dem Kursverlauf, die in der Regel nicht von sehr langer Dauer sind. Dabei sorgt die Volatilität auf dem Aktienmarkt dafür, dass die Kurse schnell ansteigen und einen Höchstwert erreichen.
Für einen Anleger ist der kurzzeitige Kursanstieg nur ein Trugschluss. Ebenso schnell, wie der Kurs steigt, bewegt er sich wieder nach unten. Für einen nicht erfahrenen Anleger bedeutet dies nicht selten, dass er sein Aktiengeschäft mit einem Verlust abschließt.
![Gamma Squeeze: Gamma vs. Delta in einer Call-Option](https://www.bwl-lexikon.de/app/uploads/gamma-squeeze.png)
Wie funktioniert ein Gamma Squeeze?
Damit ein Gamma Squeeze funktioniert, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Dies beginnt beispielsweise damit, dass ein Anleger auf dem Aktienmarkt über den Kursverlauf einer Aktie bestimmte Annahmen trifft. In der Regel geht er davon aus, dass sich der Kurs der Aktie nach oben entwickeln wird.
Dies führt dazu, dass die Aktionäre sich in großer Anzahl zum Kauf einer bestimmten Aktie entscheiden. Durch diese Aktion steigt auch der Wert der Aktie. Wer in dieser Situation seine Aktien verkaufen möchte, verzichtet auf einen hohen Veräußerungserlös. Deshalb stellt es sich für ihn besser dar, wenn er mit dem Verkauf seines Depots noch wartet.
Das Gamma Squeeze entsteht, wenn sich immer mehr Aktionäre dazu entscheiden, die Aktie zu erwerben. Damit wird der Wert der Aktie noch weiter in die Höhe getrieben.
Wodurch wird ein Gamma Squeeze verursacht?
Gamma Squeeze ist das Ergebnis von Spekulationen, die in der Regel auf einem Aktienmarkt ausgegeben werden. Sie werden dadurch verursacht, dass die Anleger die nicht gesicherte Information erhalten, dass der Wert einer Aktie steigen wird. Ein Unternehmen kann das Gamma Squeeze für sich zum Vorteil nutzen, wenn es die Annahme öffentlich macht, dass der Kurs der Aktie in einem vorhersehbaren Zeitraum wieder steigen wird. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Kurs einer Aktie sich um mehr als 100 % erhöht. Hierdurch sehen sich z. B. auch kleinere Anleger dazu in der Lage, einzelne Aktien oder ein kleines Depot von dem Unternehmen zu erwerben.
Die Information des Unternehmens führt dazu, dass die Anleger sich wieder vermehrt zum Kauf entscheiden. Hierdurch steigt der Kurs der Aktie tatsächlich.
Was hat ein Market Marker mit dem Gamma Squeeze zu tun?
Ein Market Marker übernimmt auf dem Aktienmarkt eine bestimmte Funktion. Hierbei handelt es sich um ein Unternehmen, das Aktien kauft und verkauft, wenn sich sonst niemand dafür interessiert.
Mit dem Kauf von Aktien verfügt der Finanzmarkt über mehr Liquidität. Dies macht auch für andere Marktteilnehmer den Handel mit Aktien möglich. Der Markt Marker erzielt seinen Gewinn aus dem Differenzbetrag zwischen dem Verkaufspreis und dem Preis, der bei dem Kauf der Aktien aufgewendet wurde.
Welche Bedeutung hat das Gamma Squeeze für die Anleger?
Das Gamma Squeeze kann für die Anleger Fluch und Segen zugleich sein. Denn die Aussage über den wahren Kursverlauf einer Aktie kann sich über mehrere Wochen oder sogar Monate hinziehen. Deshalb spielt für den Investor bei der Anlage das richtige Timing eine entscheidende Rolle.
Zu beachten ist für den Investor auch das folgende Szenario: Hat das Gamma Squeeze seinen Höhepunkt erreicht, kann es sehr schnell zu einer Umkehrung der Vorzeichen kommen. Weil viele Investoren ihre Gewinne mitnehmen möchten, verkaufen sie ihr Aktienpaket wieder. Am Anfang lässt sich hiermit eine hohe Rendite erzielen. Doch je länger dieser Prozess dauert, desto weiter sinkt der Kurs der Aktie wieder ab. Wer hier nicht aufpasst, verkauft seine Aktie nur noch mit Verlust.
Doch dann verliert die Aktie nach und nach an Wert. Der Kleinanleger verkauft sein Aktienpaket mit einem Wert von 8 Euro pro Stück. Sein Verlust aus dem gesamten Verlust beträgt 200 Euro.
Kann der Verlust aus einem Aktiengeschäft steuerlich geltend gemacht werden?
Der Veräußerungserlös, den ein Aktionär mit dem Verkauf seiner Aktien erzielt, ist steuerpflichtig. Die Besteuerung erfolgt direkt an der Quelle mit der Erhebung der Abgeltungssteuer.
Beim Verkauf von Aktien müssen die beiden folgenden Punkte beachtet werden:
- Möchte der Aktionär den Verlust aus dem Verkauf von Aktien steuerlich geltend machen, muss er das Folgende beachten: Der Verlust kann nicht mit den positiven Einnahmen (z. B. den Einkünften aus selbstständiger Arbeit oder den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung) verrechnet werden.
- Der Verlust wirkt sich nur steuermindernd aus, wenn der Aktionär im gleichen Steuerjahr einen Veräußerungsgewinn aus dem Verkauf von Aktien versteuern muss. Ist dies nicht der Fall, kann der Verlust in die nächsten Jahre vorgetragen werden. Hierzu ist es notwendig, dass das Finanzamt einen Steuerbescheid erlässt, in dem der Verlustvortrag festgestellt wird.
Gamma Squeeze: Was sollte man bei einer Investition beachten?
Bevor ein Investor sich zum Kauf einer Aktie – deren Wert stetig steigt – entschließt, muss er sich auch über die Folgen eines Kursabfalls bewusst sein. Daher gilt es für ihn, die Vorteile des Aktienkaufs mit den Nachteilen zu vergleichen.
Optimal ist es, wenn der Aktionär sich eingehend mit dem Aktienmarkt beschäftigt. Vor der Kauforder sollte die bevorzugte Aktie für einen längeren Zeitraum im Blick gehalten werden. Außerdem ist es sinnvoll, sich Informationen über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu besorgen. Hierzu veröffentlichen die an der Börse notierten Unternehmen ihre Bilanzen und die jährlichen Geschäftsberichte.
Alternativ kann ein Aktionär sich an einen vertrauensvollen Finanzberater wenden. Dieser besitzt die notwendige Marktkenntnis und kann einen normalen Aktienanstieg von einem Gamma Squeeze leichter unterscheiden. Überdies weiß der Aktionär, wie er eine sichere Investition so anlegt, dass er eine gute Rendite erwirtschaftet.
Übungsfragen
#1. Für welchen Markt ist das Gamma Squeeze relevant?
#2. Wodurch wird die Funktionsweise eine Gamma Squeeze ausgelöst?
#3. Kann der Verlust aus einem Aktienverkauf steuerlich geltend gemacht werden?
#4. Welche Aussage zum Gamma Squeeze ist falsch?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen