BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Impactfulness

Impactfulness

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Impactfulness bedeutet wörtlich übersetzt “Wirkungskraft”. Willst du dies auf wirtschaftliche Vorgänge übertragen, stellst du fest, dass die Impactfulness in jedem Unternehmensbereich eine tragende Rolle spielt. Sie ist für die Aufgaben im Management nicht weniger wichtig, wie sie auch beim Marketing oder in der Lagerverwaltung eingesetzt werden kann.

In diesem Abschnitt bringen wir dir den englischen Ausdruck Impactfulness näher. Du erfährst, was sich dahinter verbirgt und welche Maßnahmen für die wirkungsvolle Arbeit eines Unternehmens im Management und im Marketing getroffen werden. Nachdem du weißt, was Impactfulness für den Vertrieb und die Buchhaltung bedeutet, zeigen wir dir abschließend, welche Rolle sie bei der Verwaltung des Lagers einnimmt. Um deinen Kenntnisstand zu dem englischen Begriff Impactfulness zu erweitern, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Deutsch: Wirkungskraft

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Welche Rolle spielt der Begriff Impactfulness in einem Unternehmen?
  • Impactfulness im Management
  • Impactfulness im Marketing
  • Impactfulness im Vertrieb
  • Impactfulness in der Buchhaltung
  • Impactfulness in der Lagerverwaltung
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Welche Rolle spielt der Begriff Impactfulness in einem Unternehmen?

Die Impactfulness nimmt in allen Bereichen eines Unternehmens einen hohen Stellenwert ein. Dies beginnt bereits bei der Aufbauorganisation. Die Aufbauorganisation gibt die Architektur eines Unternehmens wieder. Hier entscheidet sich, welche Vorteile das Mehrliniensystem gegenüber dem Einliniensystem hat. Außerdem wird die Impactfulness bei dem Vergleich der Matrixorganisation gegenüber dem Stabliniensystem analysiert. Entscheidend ist immer, wie wirkungsvoll sich die Unternehmensarchitektur für den Informationsfluss und die Erledigung der anstehenden Aufgaben auswirkt.

Aber auch in der Ablauforganisation müssen ausschließlich Maßnahmen getroffen werden, die sich wirkungsvoll auf dem Markt darstellen. Die Ablauforganisation hat zur Aufgabe, die innerbetriebliche Organisation zu optimieren.

Stellvertretend für das gesamte Unternehmen wird dies für die folgenden Bereiche dargestellt:

  • Impactfulness im Management
  • Impactfulness im Marketing
  • Impactfulness im Vertrieb
  • Impactfulness in der Buchhaltung
  • Impactfulness in der Lagerverwaltung
Impactfulness
Impactfulness

Impactfulness im Management

Die Aufgabe des Managements besteht darin, die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass der Betrieb einen Gewinn erwirtschaftet und seine Liquidität stabilisiert. Hierfür gilt es, wirkungsvolle Entscheidungen zu treffen. Diese beziehen sich nicht nur auf innovative Marketingmaßnahmen. Das Unternehmen muss auch entscheiden, mit welchen Personal des agiert und welche Investitionsentscheidungen den gewünschten Unternehmenserfolg bringen. Ohne die Impactfulness im Management kann ein Unternehmen auf Dauer nicht bestehen. Denn nicht wirkungsvolle Maßnahmen führen nicht dazu, dass das Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt.

Beispiel
Die Geschäftsführung eines Unternehmens hat die Impactfulness nicht im Blick. Umsatzziele werden ebenso wenig verfolgt wie das Bemühen, Kostentreiber zu eliminieren. Der Betrieb gerät schon nach kurzer Zeit in eine finanzielle Schieflage.

Impactfulness im Marketing

Impactfulness im Marketing unterstützt die Absatzbemühungen eines Unternehmens. Die Maßnahmen zielen darauf ab, eine hohe Nachfragenweite zu generieren. Hierzu werden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Als wirkungsvoll erweist sich z. B. das Direktmarketing, bei dem die Kunden direkt angesprochen werden. Mit der Unterstützung des Internets kann ein wirkungsvolles Social-Media-Marketing betrieben werden. Darüber hinaus darf aber auch das Offline-Marketing nicht unberücksichtigt bleiben. Hier macht das Unternehmen mit Werbeanzeigen, Flyern oder Plakaten auf die Vorzüge des Angebots aufmerksam.

Ein wichtiger Faktor bildet sich durch die Zielgruppe ab. Spricht ein Unternehmen mit den Marketingmaßnahmen die falsche Zielgruppe an, verpuffen sie, weil sie wirkungslos sind.

Impactfulness im Vertrieb

Wirkungsvolles Handeln im Vertrieb hat zum Ziel, den richtigen Vertriebskanal zu finden. Auch hier spielt die Definition der passenden Zielgruppe eine tragende Rolle. Überdies kommt es aber auch auf das Personal im Vertrieb selbst an. Die Mitarbeiter müssen über bestimmte Skills verfügen, um die Produkte wirkungsvoll verkaufen zu können. Hierzu gehören z. B. eine beständige Überzeugungskraft und gute Marktkenntnisse.

Außerdem sollte ein guter Vertriebler immer zuversichtlich sein. Dies bedeutet, dass er gegenüber den Kunden immer mit einer positiven Ausstrahlung auftritt. Seine Seriosität hilft ihm, um eine Vertrauensbasis zwischen ihm und dem Kunden zu schaffen. Dies ist die beste Voraussetzung, um den Vertrieb möglichst wirkungsvoll abzuwickeln.

Impactfulness in der Buchhaltung

Impactfulness in der Buchhaltung kann das Unternehmen erreichen, wenn ein funktionierendes Forderungsmanagement installiert wird. Dies bedeutet, dass säumige Kunden direkt nach dem Ende der Zahlungsfrist auf die ausstehende Zahlung hingewiesen werden.

In der Buchhaltung wird aber auch der Kostenseite ein bestimmtes Maß an Aufmerksamkeit zugewendet. Dies bedeutet, dass ein Mitarbeiter sich ausreichend Zeit nimmt, um die Eingangsrechnungen zu prüfen.

Beispiel: Buchhaltung
Die Eingangsrechnungen des Unternehmens werden im Hinblick auf ihre ordnungsgemäße Erstellung analysiert. Dem Mitarbeiter geht es darum, dass die Rechnung alle erforderlichen Angaben enthält, die das Umsatzsteuerrecht fordert. Mit diesem wirkungsvollen Handeln sichert der Unternehmer den Anspruch auf Vorsteuerabzug gegenüber dem Finanzamt.

Impactfulness in der Lagerverwaltung

Die Lagerverwaltung eines Unternehmens untersteht ebenfalls den Grundsätzen eines wirkungsvollen Handelns. Hierfür gibt es eine Reihe betriebswirtschaftlicher Kennzahlen, mit deren Hilfe sich die Impactfulness analysieren lässt. So zeigt z. B. die Kapitalbindung im Lager an, welches Kapital dem Unternehmen für die kurzfristige Erfüllung von Verbindlichkeiten nicht zur Verfügung steht. Die Lagerzinsen sind ein Faktor, der sich auf einem möglichst niedrigen Niveau bewegen sollte.

Übungsfragen

 

#1. Warum muss ein Unternehmen die Grundsätze der Impactfulness beachten?

#2. Warum kommt der Impactfulness im Marketing eine bestimmte Bedeutung zu?

#3. Impactfulness in der Buchhaltung: Was bedeutet das nicht?

#4. Muss auch die Lagerverwaltung eines Unternehmens impactful handeln?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Häufig gestellte Fragen zur Impactfulness

Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens hängt in hohem Maß von der Erreichung der wirtschaftlichen Ziele ab. Das oberste Ziel eines Unternehmens lautet, einen möglichst hohen Gewinn zu erwirtschaften. Dieses Ziel gliedert sich in mehrere Unterziele, die sowohl den Umsatz als auch die Kosten betreffen. So steht es für das Unternehmen z. B. an, eine gute Umsatzrendite zu erzielen oder das Geld so auszugeben, dass das Unternehmen möglichst wirkungsvoll unterstützt wird.

Bei allen Zielen ist es notwendig, die Impactfulness zu implementieren. Ziele, die nicht wirkungsvoll sind, wirken sich negativ aus. Deshalb ist es auch wichtig, dass ein Unternehmen die Vereinbarung verschiedener Ziele im Blick hat. Im besten Fall besteht Zielharmonie. Dies bedeutet, jedes Ziel kann erreicht werden, ohne dass das Verfolgen eines anderen Ziels aufgegeben werden muss.

Im gesamten Unternehmen gibt es keinen Bereich, in dem die Impactfulness keine Bedeutung hätte. Sie spielt in der obersten Managementetage eine ebenso große Bedeutung wie in der Poststelle.

Bei der Geschäftsführung des Unternehmens geht es darum, wirkungsvolle Entscheidungen zu treffen. Dies bezieht sich sowohl auf die Auswahl des Personals als auch auf die richtige Investitionsentscheidung.

Die Buchhaltung erweist sich als wirkungsvoll, wenn hier ein funktionierendes Mahnwesen installiert ist und die Forderungen des Unternehmens schnell ausgeglichen werden können.

Impactfulness in der Poststelle bedeutet, dass die Briefe pünktlich ihren Adressaten erreichen. Dies ist bei der Kündigung eines Vertrages nicht weniger wichtig als bei der Rechnungsstellung.

Ein Unternehmen, das sich Impactfulness nicht auf die Fahne schreibt, kann nicht wettbewerbsfähig sein. Die Maßnahmen verpuffen, weil sich hiermit die Ziele des Unternehmens nicht erreichen lassen. Werden die liquiden Mittel z. B. ohne eine feste Planung ausgegeben, kann sich die Liquidität des Betriebs nicht stabilisieren. Dasselbe gilt, wenn man wirkungslose Marketingmaßnahmen ergreift. Zu den nicht wirkungsvollen Maßnahmen zählen alle Handlungen, bei denen die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden nicht berücksichtigt werden. Nur mit einem hohen Maß an Impactfulness kann ein Unternehmen die Zufriedenheit der Kunden gewährleisten. Dies entscheidet über den wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg.

Könnte dich auch interessieren:

Schwarmintelligenz

Schwarmintelligenz

Schwarmintelligenz bedeutet, dass eine Gruppe oder ein Team gemeinsam agiert, um ein Ziel zu erreichen. Damit die Schwarmintelligenz wirksam eingesetzt … weiterlesen >>

Unique Selling Proposition: 4 Elemente des USP's

Unique Selling Proposition

Unter dem Begriff der Unique Selling Proposition (“USP”) versteht man ein Alleinstellungsmerkmal eines bestimmten Produkts bzw. einer Dienstleistung, welches dieses … weiterlesen >>

Profitabilität

Profitabilität

Die Profitabilität eines Unternehmens kann mit dessen Ertragskraft gleichgesetzt werden. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen wirtschaftlich dazu in der Lage … weiterlesen >>

Endorsement: Ablauf beim Indossament

Endorsement / Indossament

Ein Endorsement kann unterschiedliche Bedeutungen haben. Im Marketing verbirgt sich dahinter eine vertragliche Bindung, bei der ein Produkt von einer … weiterlesen >>

Outsourcing: Vor- und Nachteile des Outsourcings

Outsourcing

Der Begriff Outsourcing bezeichnet die Auslagerung bzw. Ausgliederung von Leistungen aus dem eigenen Unternehmen an ein Partnerunternehmen. Meist wird der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.