Bilrug / Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz
Im Jahr 2009 ist das BilMoG (Bilanzmodernisierungsgesetz) in Kraft getreten, 2015 folgten weitere Änderungen im HGB mittels des BilRUG (Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz). … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Recht » Handelsrecht
Im Jahr 2009 ist das BilMoG (Bilanzmodernisierungsgesetz) in Kraft getreten, 2015 folgten weitere Änderungen im HGB mittels des BilRUG (Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz). … weiterlesen >>
Mit dem Delkredere ist die Haftung eines Dritten für den Forderungsausfall eines Gläubigers gemeint. Das Delkredere wird wichtig, wenn ein … weiterlesen >>
Das Handelsrecht unterscheidet bei den Kaufleuten unterschiedliche Kaufmannseigenschaften. Auf der einen Seite ist hiermit die handelsrechtliche Einordnung verbunden. Demzufolge hat … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Ursprünglich zählten die außerordentlichen Aufwendungen zu den neutralen Aufwendungen und mussten als solche separat ausgewiesen werden. Mit Inkrafttreten des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes … weiterlesen >>
Außerordentliche Erträge zählten ursprünglich zu den neutralen Erträgen und wurden als solche auch gesondert ausgewiesen. Dies ist seit Inkrafttreten des … weiterlesen >>
Das außerordentliche Ergebnis ergab sich, wenn die außerordentlichen Erträge um die außerordentlichen Aufwendungen gemindert wurden. Das außerordentliche Ergebnis war eine … weiterlesen >>
Das Net Operating Profit After Taxes (‚NOPAT‘) stellt den operativen Gewinn nach Steuern dar. In dem operativen Gewinn spiegelt sich … weiterlesen >>
Das Realeinkommen ist ein Indikator, welcher die Kaufkraft unter Berücksichtigung der Inflation darstellt. Es beschreibt folglich die Menge an Gütern, … weiterlesen >>
Erträge aus dem Verkauf eines Produkts, einer Ware oder einer Dienstleistung werden als Umsatzerlöse bezeichnet. Es wurden noch keine Kosten … weiterlesen >>
Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (kurz: EGT) war eine Zwischengröße, die sich aus dem Betriebsergebnis und dem Finanzerfolg zusammensetzte. Die … weiterlesen >>
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde im Mai 2009 erlassen und noch im selben Monat in Kraft gesetzt. Es handelt sich um … weiterlesen >>
Unter einem Beschaffungsmarkt versteht man einen der eigenen Handels- oder Produktionsstufe vorgelagerten Markt, an welchem Unternehmen vor Beginn ihrer eigenen … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.