BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » KLR: Kosten- und Leistungsrechnung » Kostenartenrechnung

Kostenartenrechnung

Unterschiede zwischen Anschaffungs- und Herstellungskosten

Herstellungskosten

Bei den Herstellungskosten handelt es sich um einen Maßstab zur Bewertung von Vermögensgegenständen und Wirtschaftsgütern, die im eigenen Unternehmen hergestellt … weiterlesen >>

Kalkulatorische Miete: Arten von kalkulatorischen Kosten

Kalkulatorische Miete

Wenn betrieblich genutzte Immobilien oder Betriebseinrichtungen entweder vollständig abgeschrieben sind oder vom Unternehmer miet- bzw. pachtfrei zur Verfügung gestellt werden, … weiterlesen >>

Kalkulatorische Wagnisse

Kalkulatorische Wagnisse

Bei den kalkulatorischen Wagnissen handelt es sich um so genannte Einzelwagnisse, die mit dem allgemeinen Unternehmensrisiko nichts zu tun haben. … weiterlesen >>

Kalkulatorische Zinsen

Kalkulatorische Zinsen

Kalkulatorische Zinsen werden im Rechnungswesen als Teil der kalkulatorischen Kosten berücksichtigt. Der Unternehmer setzt sein Eigenkapital im Unternehmen ein, erhält … weiterlesen >>

Kalkulatorischer Unternehmerlohn in Einzelunternehmen und Kapitalgesellschaften

Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Der kalkulatorische Unternehmerlohn gehört zu den kalkulatorischen Kosten, genauer: zu den Zusatzkosten. In Einzelunternehmen und Personengesellschaften ist es nicht möglich, … weiterlesen >>

Kostenartenrechnung: Aufgaben

Kostenartenrechnung

Bei der Kostenartenrechnung handelt es sich um die erste der drei Stufen der Kosten- und Leistungsrechnung. Die Kostenartenrechnung grenzt die … weiterlesen >>

Materialgemeinkostenzuschlag: Inhalt des Betriebsabrechnungsbogens

Materialgemeinkostenzuschlag

Der Materialgemeinkostenzuschlag ist eine prozentuale Größe, mit der die Materialgemeinkosten dem Fertigungsmaterial zugerechnet werden. Innerbetriebliche Gemeinkosten (z. B. Energiekosten, Verwaltungskosten, … weiterlesen >>

Restwertmethode: Kalkulationsverfahren im Vergleich

Restwertmethode

Die Restwertmethode ist ein Kalkulationsverfahren der Kostenträgerstückrechnung. Sie kommt für Kuppelprodukte zum Einsatz, sofern im gleichen Produktionsprozess ein Hauptprodukt und … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Berechnung der Herstellkosten

Herstellkosten

Im betrieblichen Rechnungswesen handelt es sich bei den Herstellkosten um Kosten, die im Zuge der Produktion von Gütern und Dienstleistungen … weiterlesen >>

Bruttoergebnis vom Umsatz: Zusammensetzung der Herstellungskosten

Bruttoergebnis vom Umsatz

Das Bruttoergebnis vom Umsatz ergibt sich nach dem Abzug der direkten Herstellungskosten vom Umsatz. Das Bruttoergebnis vom Umsatz ist eine … weiterlesen >>

Anschaffungskosten: Unterschiede zwischen Anschaffungs- und Herstellungskosten

Anschaffungskosten

In der Betriebswirtschaft gelten die Anschaffungskosten als Maßstab für die Bewertung erworbener Wirtschaftsgüter oder Vermögensgegenstände. Dabei handelt es sich um … weiterlesen >>

Immaterielle Vermögensgegenstände als Teil des Anlagevermögens

Immaterielle Vermögensgegenstände

Immaterielle Vermögensgegenstände sind – im Gegensatz zu den materiellen Vermögensgegenständen – körperlich nicht fassbar und nicht durch unmittelbare Anschauung erfahrbar. … weiterlesen >>

Außerordentliche Aufwendungen: Arten von Aufwendungen

Außerordentliche Aufwendungen

Ursprünglich zählten die außerordentlichen Aufwendungen zu den neutralen Aufwendungen und mussten als solche separat ausgewiesen werden. Mit Inkrafttreten des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes … weiterlesen >>

Nettomarge: Rechenbeispiel

Nettomarge

Die Nettomarge definiert den prozentualen Anteil des Gewinns an dem Umsatz des Unternehmens. Die Nettomarge ist eine prozentuale Größe. Die … weiterlesen >>

Materialgemeinkosten

Materialgemeinkosten

Die Materialgemeinkosten bilden gemeinsam mit den Materialeinzelkosten die Materialkosten eines Unternehmens. Sie sind derjenige Teil der Materialkosten, die einem bestimmten … weiterlesen >>

Ergebnistabelle

Ergebnistabelle

Bei einer Ergebnistabelle handelt es sich um einen Bestandteil der Kostenartenrechnung. Mit ihr wird die kaufmännische Abgrenzungsrechnung durchgeführt, und zwar … weiterlesen >>

Anlagenabnutzungsgrad: Beispiel

Anlagenabnutzungsgrad

Der Anlagenabnutzungsgrad stellt die kumulierten Abschreibungen in Beziehung zu den historischen Anschaffungskosten. Die Kennzahl wird zur Unterstützung bei Investitionsmaßnahmen in … weiterlesen >>

Kostenarten - Übersicht

Kostenarten

Kostenarten sind spezifische Kostenkategorien, die entstehen, wenn in einem Unternehmen die Gesamtkosten nach gewissen Kriterien aufgeschlüsselt werden. Diese Aufteilung dient … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.