Aufspaltung
Aufspaltung bedeutet, dass ein Unternehmen in zwei oder mehrere Teilbetriebe aufgeteilt wird. Die Aufspaltung ist ein Bereich der Spaltung, den … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Recht » Umwandlungsprozesse
Aufspaltung bedeutet, dass ein Unternehmen in zwei oder mehrere Teilbetriebe aufgeteilt wird. Die Aufspaltung ist ein Bereich der Spaltung, den … weiterlesen >>
Bei der Fusion handelt es sich um einen Verbund, an dem mindestens zwei Unternehmen beteiligt sind. Kennzeichen einer Fusion ist, … weiterlesen >>
Der Begriff Spin-off kann gleichgesetzt werden mit der Ausgliederung eines Unternehmensbereiches. Ein Unternehmen wendet diese Möglichkeit an, um Vermögenswerte aus … weiterlesen >>
Unternehmenszusammenschlüsse basieren auf Verträgen, in denen mehrere Unternehmen ihre Zusammenarbeit vereinbaren. Es werden verschiedene Formen von Unternehmenszusammenschlüssen unterschieden. Differenziert wird … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Als Stammkapital wird die Kapitaleinlage einer GmbH bezeichnet. Die Höhe des Stammkapitals hängt davon ab, welche Haftungsmasse die Gesellschafter für … weiterlesen >>
§ 1 Absatz 1 HGB bestimmt, dass eine natürliche Person, die ein Handelsgewerbe betreibt, ein Istkaufmann ist. Als Istkaufmann kommen … weiterlesen >>
Mit dem statischen Verschuldungsgrad wird das Verhältnis von Fremdkapital und Eigenkapital beschrieben. Der Verschuldungsgrad informiert einen Betriebsinhaber über die Höhe … weiterlesen >>
Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) kann nach § 1 GmbHG (GmbH-Gesetz) für jeden gesetzlich zulässigen Zweck errichtet werden. Sie … weiterlesen >>
Eine GmbH & Co. KG setzt sich aus einer GmbH und einer KG zusammen. Im Wesen ist diese Rechtsform eine … weiterlesen >>
Die Betriebsaufspaltung findet sich im Gesetz nicht als Einzelbegriff wieder. Vielmehr wurde die Betriebsaufspaltung vom Gesetzgeber stetig weiterentwickelt. Es handelt … weiterlesen >>
Unter dem Begriff der Intermediation versteht man den Prozess der Aufspaltung der Wertkette innerhalb der Distribution eines Unternehmens. Dabei wird … weiterlesen >>
Der Begriff „Skaleneffekt“ wird in der Betriebswirtschaftslehre, in der Mikroökonomik und in der Produktionstheorie verwendet. Es handelt sich dabei grundsätzlich … weiterlesen >>
Beteiligen sich eine juristische oder natürliche Person mit ihrem Vermögen oder geldwerten Arbeits- und Sachleistungen an einem Unternehmen, ohne dass … weiterlesen >>
Bei der Einlagenfinanzierung tätigt der Investor eine Bar- oder eine Sacheinlage in ein Unternehmen. Weil der Anleger sich mit der … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.