BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Recht » Kaufvertrag » Kauf auf Ziel

Kauf auf Ziel

Enthält: Beispiele · Buchungssatz · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Begriff “Kauf auf Ziel” bezieht sich auf eine Geschäftspraxis, bei der Unternehmen Waren oder Dienstleistungen von Lieferanten erwerben, ohne diese sofort zu bezahlen. Stattdessen wird zwischen Käufer und Verkäufer ein Zahlungsziel vereinbart, innerhalb dessen die Zahlung zu erfolgen hat. Auf diese Weise können Unternehmen benötigte Ressourcen beschaffen, ohne ihre Liquidität unmittelbar zu belasten. Die Relevanz des Zielkaufs erstreckt sich auf verschiedene Unternehmensbereiche, insbesondere auf das Rechnungswesen. Hier spielen genaue Buchungssätze eine entscheidende Rolle, um Verbindlichkeiten korrekt zu erfassen und die finanzielle Situation des Unternehmens transparent darzustellen. Zielkäufe ermöglichen es Unternehmen, ihr operatives Geschäft aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Herausforderungen der kurzfristigen Kapitalbeschaffung zu minimieren.

In dieser Lektion erhältst du vertieftes Wissen zum Thema „Einkauf auf Ziel“ inklusive aller relevanten Buchungssätze und Besonderheiten bei der Zahlung von Rechnungen mit Skonto. Wir nennen dir wichtige Aspekte des Zielkaufs sowie die Vor- und Nachteile sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer. Abschließend stellen wir dir einige Übungsaufgaben zur Verfügung, mit denen du deinen Lernfortschritt überprüfen kannst.

  • Synonyme: Kauf auf Rechnung | Zielkauf
  • Englisch: purchase on credit | credit purchase

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist der Zielkauf wichtig?
  • Was ist ein Kauf auf Ziel?
  • Abgrenzung des “Kaufs auf Ziel” von der “Barzahlung”
  • Typische Zahlungsziele beim Kauf auf Ziel
  • Vor- und Nachteile des Kaufs auf Ziel
  • Buchung des Einkaufs auf Ziel
  • Buchung des Einkaufs auf Ziel mit Skonto
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist der Zielkauf wichtig?

Die Buchung des Einkaufs auf Ziel ist von entscheidender Bedeutung, um die finanzielle Situation des Unternehmens genau zu erfassen. Sie ermöglicht es, den Warenbestand zu verfolgen und sicherzustellen, dass alle Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten ordnungsgemäß erfasst und beglichen werden. Diese Buchhaltungspraxis trägt zur finanziellen Transparenz und Compliance des Unternehmens bei. Darüber hinaus liefert sie wichtige Daten für die Planung und Steuerung der Unternehmensfinanzen, indem sie Einblicke in den Cashflow und die Liquidität bietet. Dadurch können Unternehmen strategische Entscheidungen auf einer soliden finanziellen Grundlage treffen und ihre langfristige Stabilität sichern.

Weitere relevante Aspekte sind:

  • die Kontrolle der Betriebskosten: Diese Kontrolle ist entscheidend, um Budgets zu erstellen, Kosten zu senken und die Rentabilität zu steigern.
  • die Analyse der Beziehungen zu den Lieferanten: Die korrekte Buchung von Einkäufen auf Ziel bietet Einblicke in die Geschäftsbeziehungen zu einzelnen Lieferanten und ermöglicht unter anderem gezielte Verhandlungen über günstigere Konditionen.
  • das Risikomanagement: Der Kauf auf Ziel birgt potenzielle finanzielle Risiken für das Unternehmen. Durch eine korrekte Buchung und Überwachung der Lieferantenverbindlichkeiten können mögliche Zahlungsverzögerungen oder -ausfälle frühzeitig erkannt werden. Dadurch kann die Unternehmensleitung proaktiv Maßnahmen ergreifen, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden und langfristige finanzielle Stabilität sicherzustellen.
  • die sorgfältige Liquiditätsplanung: Durch die genaue Buchung und Überwachung von Einkäufen auf Ziel können Unternehmen ihre Liquidität besser planen. Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung über Investitionen, Ausgaben, Kreditvergabe und andere finanzielle Entscheidungen.
  • die Optimierung des Working Capital: Eine effiziente Verwaltung von Einkäufen auf Ziel kann dazu beitragen, das Working Capital des Unternehmens zu optimieren. Durch eine genaue Aufzeichnung und Steuerung der Lieferantenverbindlichkeiten kann das Unternehmen Zahlungsaufschübe oder -verhandlungen nutzen, um das Kapital für andere geschäftliche Zwecke zu nutzen.
Kauf auf Ziel
Kauf auf Ziel

Was ist ein Kauf auf Ziel?

“Kauf auf Ziel” bedeutet, dass Unternehmen Waren oder Dienstleistungen kaufen können, ohne sie sofort bezahlen zu müssen. Stattdessen erhalten sie eine Rechnung mit einem festen Zahlungsziel. Auf diese Weise können Unternehmen die benötigten Güter beschaffen, ohne sofort Geld ausgeben zu müssen. Das ist nützlich, weil es den Unternehmen mehr Flexibilität und eine bessere Finanzplanung ermöglicht. Es erleichtert auch den Handel, da Lieferanten ihren Kunden mehr Flexibilität bieten können, ohne auf sofortiger Barzahlung bestehen zu müssen.

Abgrenzung des “Kaufs auf Ziel” von der “Barzahlung”

Der Unterschied zwischen dem Kauf auf Ziel und der Barzahlung besteht in der Art der Zahlung bei einer Transaktion. Bei einem Kauf auf Ziel erwirbt ein Unternehmen Waren oder Dienstleistungen von einem Lieferanten und verpflichtet sich, den fälligen Betrag zu einem späteren Zeitpunkt gemäß den vereinbarten Zahlungsbedingungen zu begleichen. Es erfolgt keine unmittelbare Begleichung des Betrags. Im Gegensatz dazu erfolgt bei der Barzahlung die unverzügliche Bezahlung der Waren oder Dienstleistungen durch den Käufer, z.B. per Bargeld, EC- oder Kreditkarte.

Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass beim Kauf auf Ziel eine zeitliche Verzögerung zwischen Warenerhalt und Bezahlung besteht, während bei der Barzahlung die Bezahlung sofort erfolgt. Diese Unterschiede haben Auswirkungen auf die Liquidität und Finanzplanung des Käufers sowie auf die Geschäftsbeziehung zwischen Käufer und Verkäufer.

Typische Zahlungsziele beim Kauf auf Ziel

Ein Zahlungsziel gibt an, bis wann die jeweilige Rechnung beglichen werden soll. Ein typisches Zahlungsziel lautet zum Beispiel „zahlbar netto innerhalb von 30 Tagen“. Dies bedeutet, dass die Rechnung ohne Skontoabzug innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum zu begleichen ist.

Ein anderes Beispiel für ein typisches Zahlungsziel ist „2 % Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen, netto zahlbar innerhalb von 30 Tagen“. Das bedeutet, dass der Kunde bei Zahlung innerhalb von zehn Tagen zwei Prozent Nachlass auf den Rechnungsbetrag erhält.

Vor- und Nachteile des Kaufs auf Ziel

Das Modell des Einkaufs auf Ziel hat für beide Vertragspartner – Käufer und Verkäufer – sowohl Vor- als auch Nachteile.

Vorteile für den Käufer:

  • Finanzielle Flexibilität: Beim Kauf auf Ziel kann der Käufer das Produkt oder die Dienstleistung sofort erhalten oder in Anspruch nehmen, ohne den vollen Kaufpreis sofort bezahlen zu müssen. Dadurch kann der Käufer sein verfügbares Einkommen für andere Prioritäten nutzen.
  • Sofortige Bedürfnisbefriedigung: Der Kauf auf Ziel ermöglicht dem Käufer, seine dringenden Bedürfnisse oder Wünsche unverzüglich zu erfüllen, ohne auf das Sparen von Geld warten zu müssen.
Nachteile für den Käufer:

  • Zinsen oder Gebühren: Bei einem Kauf auf Ziel können je nach Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer zusätzliche Kosten in Form von Zinsen oder Gebühren anfallen. Diese Mehrausgaben können den Endpreis der Ware oder Dienstleistung erhöhen.
  • Begrenzte Ressourcen erfordern eine sorgfältige Planung und Verwaltung der finanziellen Mittel beim Kauf auf Ziel, um sicherzustellen, dass der ausstehende Betrag termingerecht beglichen werden kann. Im Falle von Schwierigkeiten seitens des Käufers, die Zahlung zu leisten, können negative Konsequenzen für die Kreditwürdigkeit und das Vertrauen des Verkäufers entstehen.
Vorteile für den Verkäufer:

  • Erhöhte Kundennachfrage: Die Erweiterung des Angebots um den Kauf auf Ziel kann die Kundenbasis ausweiten und die Nachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen erhöhen. Dies kann zu steigenden Verkaufszahlen und damit zu höheren Umsätzen führen.
  • Kundenbindung: Wenn der Verkäufer dem Käufer flexible Zahlungsoptionen anbietet und ein erfolgreiches Kreditmanagement betreibt, kann dies zu einer Stärkung der Kundenbeziehung führen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass der Kunde erneut kauft und den Verkäufer sogar weiterempfiehlt.
Nachteile für den Verkäufer:

  • Finanzielles Risiko: Beim Kauf auf Ziel trägt der Verkäufer ein gewisses Risiko von Zahlungsausfällen oder verzögerten Zahlungseingängen. Deshalb ist eine sorgfältige Kreditprüfung und Überwachung der Zahlungseingänge erforderlich, um dieses Risiko zu minimieren.
  • Verwaltungsaufwand: Ein Verkauf auf Ziel erfordert vom Verkäufer zusätzliche Ressourcen und Verwaltungsaufwand, um die Zahlungen zu überwachen und zu verwalten. Dadurch können zusätzliche finanzielle Aufwendungen entstehen.

Buchung des Einkaufs auf Ziel

Die Buchung des Wareneinkaufs auf Ziel erfolgt in der Regel in zwei Schritten. Zunächst erfolgt die Buchung des Wareneingangs, anschließend die Begleichung der Rechnung.

Beispiel: Buchung eines Wareneinkaufs im Wert von 5.000 EUR netto auf Ziel
Wareneingang 5.000 EUR
Vorsteuer 19 % 950 EUR
an Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 5.950 EUR

Beispiel: Buchung der Rechnungsbegleichung per Banküberweisung
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen an Bank 5.950 EUR

Buchung des Einkaufs auf Ziel mit Skonto

Skonto ist ein Preisnachlass, den ein Lieferant seinen Kunden gewähren kann, wenn diese ihre Rechnung innerhalb einer bestimmten Frist bezahlen. Es handelt sich um eine Belohnung für eine schnelle Zahlung. Skonto wird in der Regel in Prozent angegeben und basiert auf dem Rechnungsbetrag.

Angenommen, ein Lieferant gewährt einen Skonto von zwei Prozent bei Zahlung innerhalb von zehn Tagen nach Eingang der Rechnung. Das bedeutet, dass der Kunde 2 % des Rechnungsbetrags einspart, wenn er innerhalb dieser Frist bezahlt.

Beispiel
Wenn die Rechnungssumme 1.000 EUR beträgt und der Kunde den angebotenen Skonto in Höhe von zwei Prozent in Anspruch nimmt, zahlt er 20 EUR weniger.
Skonti bieten Unternehmen verschiedene Vorteile, wie die Verbesserung der Liquidität durch schnellere Zahlungen der Kunden. Skonto kann dazu beitragen, gute Geschäftsbeziehungen zu pflegen und langfristige Kundenbindung aufzubauen.
Für Kunden ist es wichtig, die Skontofristen und -bedingungen sorgfältig zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie die Vorteile rechtzeitig in Anspruch nehmen.
Die Buchungssätze bei einem Einkauf auf Ziel mit 2 % Skonto lauten:

  1. Buchung des Wareneingangs, der Warenwert beträgt netto 5.000 EUR
    Wareneingang 5.000 EUR
    und Vorsteuer 19 % 950 EUR
    an Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 5.950 EUR
  2. Buchung der Zahlung per Banküberweisung
    Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 5.950 EUR
    an Bank 5.831 EUR
    an Skontoerträge 100 EUR
    an Vorsteuer 19 % 19 EUR

Vorsteuer korrigieren

Bei Zahlung abzüglich Skonto ist die Vorsteuer zu korrigieren. Sie wird vom tatsächlich gezahlten Betrag und nicht auf Grundlage des ursprünglichen Rechnungsbetrages berechnet.

Übungsfragen

 

#1. Welche Aussage zum Kauf auf Ziel ist FALSCH?

#2. Wie lautet der Buchungssatz für eine eingehende Warenrechnung, für die der Verkäufer eine Zahlungsfrist von 30 Tagen einräumt?

#3. Was genau ist der Unterschied zwischen einem Kauf auf Ziel und der Barzahlung bei Kauf?

#4. Der Kauf auf Ziel hat für den Kunden unterschiedliche Vorteile. Welcher gehört NICHT dazu?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Kauf auf Abruf: Arten des Kaufvertrags

Kauf auf Abruf

Der Kauf auf Abruf ist ebenso wie der Kauf auf Probe eine besondere Art des Kaufvertrages. Kennzeichnet für diese Art … weiterlesen >>

Platzkauf

Platzkauf

Der Platzkauf ist mit dem Versendungskauf identisch. Dies bedeutet, dass der Käufer einer Sache den Verkäufer anweist, die Ware an … weiterlesen >>

Arten des Kaufvertrags: Unterscheidungsmerkmale

Arten des Kaufvertrags

Ein Kaufvertrag kommt zustande, indem zwei übereinstimmende Willenserklärungen – Angebot und Annahme – abgegeben werden. Das Ziel ist es dabei, … weiterlesen >>

Zielkauf

Zielkauf

Der Zielkauf ist eine bestimmte Zahlungsvereinbarung, die bei dem Abschluss eines Kaufvertrages getroffen werden kann. In dem Kaufvertrag wird ein … weiterlesen >>

Akkreditivklausel

Akkreditivklausel

Die Akkreditivklausel stellt in bestimmten Verträgen eine Vereinbarung nach, die beinhaltet, dass ein Akkreditiv eröffnet wird. Ohne diesen Vorgang kommt … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.