Lifestyle Inflation bedeutet, dass die Ausgaben gleichzeitig mit dem Einkommen ansteigen. Erhältst du z. B. eine Gehaltserhöhung, gibst du das Geld direkt wieder aus. Je umfangreicher deine Kosten sind, desto schwieriger wird es für dich, die Schulden zu tilgen. Im schlimmsten Fall stehen dir keine finanziellen Mittel mehr zur Verfügung, um für den Ruhestand zu sparen.
In diesem Abschnitt erfährst du, was sich hinter der Lifestyle Inflation verbirgt und warum jede Inflation, die durch deinen eigenen Lebensstil bedingt ist, zu Problemen führen kann. An dieser Stelle informieren wir dich über die Strategien, die du einsetzen kannst, um eine Lifestyle-Inflation zu vermeiden. Abschließend veranschaulichen wir dir den Praxisbezug anhand eines Beispiels. Damit du deinen Wissensstand zur Lifestyle-Inflation erweiterst, beantwortest du nach dem Beitrag einige Übungsfragen.
Synonym: Inflation, die durch den eigenen Lebensstil bedingt ist
Was solltest du über die Lifestyle-Inflation wissen?
Zu einer Lifestyle-Inflation kommt es häufig, wenn du plötzlich über mehr Geld verfügst. Du trittst als Hochschulabsolvent eine neue Anstellung an oder freust dich darüber, dass du von deinem Chef eine Gehaltserhöhung erhältst. Statt das Geld zu sparen, gibst du es für Güter aus, die du nicht zwingend benötigst. Hierzu gehört z. B. ein Auto oder andere Güter.
Als Student zählten diese Güter zu den Luxusartikeln, die du dir nicht leisten konntest. Steht dir monatlich aber mehr Geld zur Verfügung, gehst du davon aus, dass diese Güter für dich zu einer Notwendigkeit geworden sind. Deine Sichtweise verleitet dich dazu, mehr Geld auszugeben, um dir auch teurere Dinge kaufen zu können. Schließlich reicht dein Einkommen nicht aus, um deine Ausgaben zu decken.
Warum führt jede Lifestyle-Inflation zu Problemen?
Eine Lifestyle-Inflation entsteht in der Regel schleichend. Um zu verstehen, wie es hierzu kommt und warum das Phänomen für dich zum Problem wird, schaue dir die folgende Grafik an:
Aus der Grafik lässt sich der Kreislauf erkennen, den eine Lifestyle-Inflation nimmt:
- Du nimmst eine neue Beschäftigung an oder arbeitest härter.
- Dein Chef respektiert deine Arbeit und gibt dir eine Gehaltserhöhung.
- Weil du noch mehr verdienst, kannst du noch mehr ausgeben. Du interessierst dich auch für Luxusgüter.
- Das Geld geht dir aus. Die Ausgaben übersteigen deine Einnahmen.
Machst du dir bewusst, wie es zu einer Lifestyle-Inflation kommt, kannst du passende Strategien entwickeln, um diese zu vermeiden.
Wie kannst du eine Lifestyle-Inflation vermeiden?
Führe dir bei jeder Erhöhung deines Einkommens vor Augen, dass diese dir das Geld nicht unbegrenzt zur Verfügung steht. Selbst bei einer Gehaltserhöhung kann nicht ausgeschlossen werden, dass du deinen Arbeitsplatz z. B. durch eine Kündigung oder infolge einer Erkrankung verlierst. Für diesen Fall musst du vorsorgen. Dabei hilft es dir, wenn du eine passende Strategie entwickelst.
Statt deine Ausgaben unstrukturiert zu erhöhen, solltest du auch bei einer Gehaltserhöhung genau planen, wofür du deine finanziellen Mittel verwendest. Denke hierbei auch daran, einen Teil des Geldes für schlechte Zeiten zurückzulegen. Denn mit einer Erhöhung deiner Ersparnisse sorgst du für mehr finanzielle Unabhängigkeit. Musst du dann einen Einkommensverlust in Kauf nehmen, kannst du hierauf zurückgreifen. Im besten Fall definierst du feste Spar- und Ausgabenziele.
Kann eine Lifestyle-Inflation ausgeglichen werden?
Das Ziel zur Vermeidung einer Lifestyle-Inflation bedeutet nicht, dass der prozentuale Anteil bei 0 % liegt. Beachte aber, dass es z. B. bei einer Gehaltserhöhung sinnvoll ist, nur einen Teil des Geldes für außerplanmäßige Ausgaben zu verwenden. Legst du z. B. den prozentualen Anteil z. B. bei 50 %, gibst du 50 % des zusätzlichen Einkommens aus. Mit den anderen 50 % erfüllst du dein Sparziel.
Beispiel für eine Lifestyle Inflation
Du verwendest das Geld, um dir eine teurere Wohnung und ein neues Auto zu leisten. Außerdem lädst du deine Freunde öfter als früher zum Essen in Nobelrestaurants ein. Mit der Zeit merkst du, dass die Ausgaben deine Einnahmen übersteigen, weil du plötzlich den Ratenkredit für die Finanzierung deines Autos nicht mehr bedienen kannst. Spätestens dann sind die Voraussetzungen für eine Lifestyle-Inflation erfüllt.
Übungsfragen
#1. Wodurch kennzeichnet sich eine Lifestyle-Inflation?
#2. Wofür wird das Geld bei einer Lifestyle-Inflation zusätzlich ausgegeben?
#3. Wie kann eine Lifestyle-Inflation vermieden werden?
#4. Welcher prozentuale Anteil ist für eine Lifestyle-Inflation sinnvoll?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen