Das Management by Helicopter zählt zu den Führungsmethoden. In der Praxis ist es allerdings nicht wünschenswert, wenn eine Führungskraft nach den Vorgaben des Management by Helicopters handelt. Denn dies bedeutet, dass die Führungskraft ungeplant eine Entscheidungsrolle übernimmt, nur Chaos anrichtet und anschließend wieder verschwindet.
In diesem Artikel behandeln wir das Management by Helicopter. Du erfährst, was sich dahinter verbirgt und wie wichtig es ist, in einem Unternehmen die richtige Entscheidung zu treffen. Wir grenzen das Management by Helicopter von anderen bekannten Führungsmethoden ab und erklären dir abschließend, welche Vorteile mit den agilen Führungsmethoden verbunden sind. Um das Management by Helicopter besser zu verstehen, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.
Synonym: kontraproduktives Führungsverhalten
Warum solltest du das Management by Helicopter kennen?
Das Management by Helicopter bezeichnet das Verhalten einer Führungskraft, welches sich in einem Unternehmen eher kontraproduktiv auswirkt. Die Person übernimmt ungeplant die Führung einer Abteilung und bringt dort die gesamte innerbetriebliche Organisation durcheinander. Dies ist unter anderem damit zu erklären, dass der Vorgesetzte weder die persönlichen noch die fachlichen Voraussetzungen mitbringt, um eine derartige Stelle auszufüllen.
Auch ein Manager, der den untergebenen Mitarbeiter unnötig in Stresssituationen versetzt, legt ein Führungsverhalten an den Tag, das dem Management by Helicopter zuzuordnen ist.
Welche Rolle spielt die Führung von Mitarbeitern in einem Unternehmen?
Die kompetente Führung von Mitarbeitern nimmt in jedem Unternehmen eine entscheidende Rolle ein. Denn mit dem richtigen Führungsverhalten reagieren die Mitarbeiter motivierter, wenn sie ihre täglichen Aufgaben erfüllen sollen. Weil sie wissen, dass sie zu jeder Zeit Rücksprache mit dem Chef halten können, fühlen sich die Arbeitnehmer sicher. Deshalb kommt es darauf an, einen Führungsstil zu wählen, der zu dem Unternehmen passt.
Wie grenzt sich das Management by Helicopter von anderen Führungsmethoden ab?
Das Management by Helicopter setzt ein Führungsverhalten voraus, das in der Praxis nicht so häufig anzutreffen ist.
Es grenzt sich insbesondere von den folgenden Führungsmethoden ab:
- Management by Decision Rules
- Management by Objectives
- Management by Exception
- Management by Delegation
- Management by Systems

Management by Decision Rules
Das Management by Desicions bedeutet für ein Unternehmen, dass die Führung durch Entscheidungsregeln praktiziert wird. Aus diesem Grund ist sie geeignet, wenn die Mitarbeiter ausschließlich mit Routineaufgaben betraut sind. Vorteilhaft stellt es sich dar, dass die Mitarbeiter einfach gesteuert und kontrolliert werden können. Dafür müssen sie kaum eigenverantwortlich handeln.
Management by Objectives
Dieser Führungsstil setzt voraus, dass die Ziele des Unternehmens klar vorgegeben sind. Diese Ziele werden von der Führungskraft gemeinsam mit dem gesamten Team definiert. Dies bringt dem Unternehmen den Vorteil, dass jedem Kollegen bekannt ist, wie wichtig die Erreichung der Ziele ist. Mit dem Management by Objectives lassen sich Vorteile und Nachteile verbinden. Die Mitarbeiter werden stärker an das Unternehmen gebunden. Dafür müssen sie regelmäßig kontrolliert werden.
Management by Exception
Das Management by Exception basiert darauf, dass die Führungskraft sich nur in Ausnahmefällen einschaltet. Die Basis wird mit dem Management by Delegation geschaffen. Dies bedeutet, dass die Arbeitskräfte ihren Arbeitsalltag selbst organisieren und sich auch für zusätzlich übertragene Aufgaben verantwortlich sehen.
Management by Delegation
Die Führungskraft plant hier, die Erledigung der Aufgaben auf andere Mitarbeiter zu verteilen. Dies funktioniert allerdings nur, wenn der Mitarbeiter weiter seine Kontrollaufgaben mit Augenmaß ausführt. Eine zu starke Kontrolle löst bei den Mitarbeitern Unzufriedenheit aus.
Management by Systems
Das Management by Systems kennzeichnet sich dadurch, dass die Mitarbeiter systematisch durch den Arbeitstag geführt werden. Dies betrifft sowohl die Definition von Zielen als auch deren Umsetzung. Ein Vorteil besteht hierin, dass die Führungskräfte entlastet werden. Auf der anderen Seite ist die Einführung dieses Führungsstils mit einem großen Zeitaufwand verbunden.
Was versteht man unter agilen Führungsmethoden?
Im Gegensatz zu den bekannten Führungsstilen – hier spielen die Faktoren Macht und Geltungsbedürfnis häufig eine tragende Rolle – verfolgt eine agil agierende Führungskraft einen anderen Weg. Dieser kennzeichnet sich dadurch, dass die Mitarbeiter dazu bewegt werden, sich weitestgehend selbst zu organisieren. Dies bedeutet, dass alle innerbetrieblichen Prozesse transparent sind und die Mitarbeiter Teil eines Teams ist. Jeder ist mit einer verantwortungsvollen Aufgabe ausgestattet.
Welche agilen Führungsmethoden gibt es?
Ein agiler Führungsstil kennzeichnet sich insbesondere durch die folgenden Kriterien:
- Über die Unternehmensziele wissen alle Mitglieder eines Teams Bescheid.
- Die Autonomie des einzelnen Mitarbeiters nimmt eine tragende Rolle ein.
- Die Werte für die Kunden und das Unternehmen sind klar definiert.
- Informationen und Wissen werden transparent dargestellt.
Übungsfragen
#1. Was ist das Management by Helicopter?
#2. Welches Kennzeichen ist mit dem Management by Decision Rules verbunden?
#3. Welche Mitarbeiterreaktion zeigt sich, wenn eine Abteilung nach Management by Helicopter geführt wird?
#4. Welche Aussage trifft nicht auf Management by Helicopter zu?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen