Das Erreichen der monetären Ziele gehört zu den wichtigsten Vorgaben, die ein Unternehmen sich setzt. Diese zielen auf den Umsatz, den Gewinn und die Stabilität der Liquidität des Unternehmens ab. Neben den monetären Zielen sind aber auch die nicht monetären Ziele und die ökonomischen Ziele für ein Unternehmen wichtig.

In diesem Abschnitt behandeln wir die monetären Ziele. Du erfährst, was monetäre Ziele sind und welche Größen sich dahinter verbergen. Abschließend zeigen wir dir, wie sich die monetären Ziele von den nicht monetären Zielen abgrenzen und wie sich die ökologischen Ziele definieren. Damit du deinen Wissensstand zu den monetären Zielen erweiterst, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.
- Synonym: Leistungsziele | qualitative Ziele
- Englisch: monetary targets
Was solltest du über die monetären Ziele eines Unternehmens wissen?
Ein Unternehmen, das einen höheren Umsatz anstrebt oder den Gewinn maximieren möchte, setzt sich monetäre Ziele. Daneben ist es für den laufenden Betrieb wichtig, dass die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens sichergestellt wird.
Für die Erreichung dieser drei Ziele ist es wichtig, dass ein Unternehmen qualitativ hochwertige Produkte verkauft oder Dienstleistungen anbietet, mit denen es sich von dem Angebot der Mitbewerber absetzen kann. Hierzu zählt z. B. auch, dass Investitionen sinnvoll geplant werden.
Abgrenzung: Monetäre Ziele und nicht monetäre Ziele
Neben den monetären Zielen muss ein Unternehmen seinen Blick auch auf die nicht monetären Ziele richten, weil eine Verbesserung des Unternehmensimage oder ein höherer Marktanteil indirekt dazu beitragen, dass ein Betrieb seine monetären Ziele erreicht.
Wie definieren sich die ökonomischen Ziele eines Unternehmens?
Die ökonomischen Ziele eines Unternehmens setzen sich aus den beiden folgenden Zielarten zusammen:
Soziale Ziele
Neben den monetären und den nicht monetären Zielen hat die Führung eines Unternehmens auch die sozialen Ziele im Blick. Hierbei geht es vorrangig darum, den Mitarbeitern gute Bedingungen am Arbeitsplatz zu bieten und die Motivation zu fördern. Je mehr die Mitarbeiter dazu bereit sind, ihre Leistung abzurufen, desto besser sind die Arbeitsergebnisse. Dies macht sich auch in einem höheren Umsatz bemerkbar. Auf diese Weise unterstützt das Unternehmen mit dem Erreichen der sozialen Ziele auch die monetären Ziele.
Ökologische Ziele
Die ökologischen Ziele erreicht ein Unternehmen, wenn es ein stärkeres Umweltbewusstsein zeigt. Idealerweise engagiert es sich im Umweltschutz und fördert ein besseres Klima z. B. dadurch, dass es auf eine ressourcenschonende Verwendung der Rohstoffe achtet, die immer knapper werden.
Übungsfragen
#1. Was zählt nicht zu den monetären Zielen eines Unternehmens?
#2. Wie lassen sich die ökonomischen Ziele eines Unternehmens einteilen?
#3. Was spielt bei der Erreichung der sozialen Ziele eine zentrale Rolle?
#4. Warum strebt das Unternehmen die Erreichung der ökologischen Ziele an?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen