BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensziele » Monetäre Ziele

Monetäre Ziele

Das Erreichen der monetären Ziele gehört zu den wichtigsten Vorgaben, die ein Unternehmen sich setzt. Diese zielen auf den Umsatz, den Gewinn und die Stabilität der Liquidität des Unternehmens ab. Neben den monetären Zielen sind aber auch die nicht monetären Ziele und die ökonomischen Ziele für ein Unternehmen wichtig.

Monetäre Ziele
Monetäre Ziele

In diesem Abschnitt behandeln wir die monetären Ziele. Du erfährst, was monetäre Ziele sind und welche Größen sich dahinter verbergen. Abschließend zeigen wir dir, wie sich die monetären Ziele von den nicht monetären Zielen abgrenzen und wie sich die ökologischen Ziele definieren. Damit du deinen Wissensstand zu den monetären Zielen erweiterst, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Synonym: Leistungsziele | qualitative Ziele
  • Englisch: monetary targets

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über die monetären Ziele eines Unternehmens wissen?
  • Abgrenzung: Monetäre Ziele und nicht monetäre Ziele
  • Wie definieren sich die ökonomischen Ziele eines Unternehmens?
    • Soziale Ziele
    • Ökologische Ziele
  • Übungsfragen

Was solltest du über die monetären Ziele eines Unternehmens wissen?

Ein Unternehmen, das einen höheren Umsatz anstrebt oder den Gewinn maximieren möchte, setzt sich monetäre Ziele. Daneben ist es für den laufenden Betrieb wichtig, dass die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens sichergestellt wird.

Für die Erreichung dieser drei Ziele ist es wichtig, dass ein Unternehmen qualitativ hochwertige Produkte verkauft oder Dienstleistungen anbietet, mit denen es sich von dem Angebot der Mitbewerber absetzen kann. Hierzu zählt z. B. auch, dass Investitionen sinnvoll geplant werden.

Beispiel
Ein Autokonzern strebt mit der Entwicklung eines neuen Modells einen höheren Umsatz an. Damit sich aus dem verbesserten Absatz auch ein höherer Gewinn entwickelt, dürfen die Kosten nicht in demselben Verhältnis steigen. Außerdem ist es für den Konzern wichtig, die Liquidität zu stabilisieren. Diese Vorgabe steht besonders im Fokus, wenn das Unternehmen die Anschaffung einer neuen Produktionsmaschine plant.

Abgrenzung: Monetäre Ziele und nicht monetäre Ziele

Neben den monetären Zielen muss ein Unternehmen seinen Blick auch auf die nicht monetären Ziele richten, weil eine Verbesserung des Unternehmensimage oder ein höherer Marktanteil indirekt dazu beitragen, dass ein Betrieb seine monetären Ziele erreicht.

Wie definieren sich die ökonomischen Ziele eines Unternehmens?

Die ökonomischen Ziele eines Unternehmens setzen sich aus den beiden folgenden Zielarten zusammen:

  • Soziale Ziele
  • Ökologische Ziele

Soziale Ziele

Neben den monetären und den nicht monetären Zielen hat die Führung eines Unternehmens auch die sozialen Ziele im Blick. Hierbei geht es vorrangig darum, den Mitarbeitern gute Bedingungen am Arbeitsplatz zu bieten und die Motivation zu fördern. Je mehr die Mitarbeiter dazu bereit sind, ihre Leistung abzurufen, desto besser sind die Arbeitsergebnisse. Dies macht sich auch in einem höheren Umsatz bemerkbar. Auf diese Weise unterstützt das Unternehmen mit dem Erreichen der sozialen Ziele auch die monetären Ziele.

Ökologische Ziele

Die ökologischen Ziele erreicht ein Unternehmen, wenn es ein stärkeres Umweltbewusstsein zeigt. Idealerweise engagiert es sich im Umweltschutz und fördert ein besseres Klima z. B. dadurch, dass es auf eine ressourcenschonende Verwendung der Rohstoffe achtet, die immer knapper werden.

Beispiel: Ökologische Ziele
Ein Fischverkäufer hat seine Produkte bisher in einer Aluschachtel angeboten. Das hierbei verwendete Aluminium ist ein Material, das sich nur schwer abbauen lässt. Aus Gründen des Umweltschutzes wurde die Produktion daher umgestellt. Die verkauften Fische werden in Zukunft in einer Pappschachtel angeboten.

Übungsfragen

#1. Was zählt nicht zu den monetären Zielen eines Unternehmens?

#2. Wie lassen sich die ökonomischen Ziele eines Unternehmens einteilen?

#3. Was spielt bei der Erreichung der sozialen Ziele eine zentrale Rolle?

#4. Warum strebt das Unternehmen die Erreichung der ökologischen Ziele an?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Ökonomische Ziele

Ökonomische Ziele

Mit den ökonomischen Zielen verfolgt ein Unternehmen die wirtschaftlichen Ziele. Neben der Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität hat das Unternehmen insbesondere … weiterlesen >>

Ökologische Ziele

Ökologische Ziele

Steckt ein Unternehmen sich ökologische Ziele, bedeutet dies, dass es umweltbewusst handeln möchte. Die Erreichung der ökologischen Ziele gehört nicht … weiterlesen >>

Komplementäre Ziele

Komplementäre Ziele

Komplementäre Ziele stehen in einem optimalen Verhältnis zueinander. Ein Unternehmen kann zwei oder mehrere Ziele verfolgen, die sich komplementär zueinander … weiterlesen >>

Neutrale Ziele

Indifferente Ziele

Indifferente Ziele kennzeichnen sich dadurch, dass sie nicht voneinander abhängig sind. Verfolgt das Unternehmen ein Ziel, hat dies keinen Einfluss … weiterlesen >>

Soziale Ziele

Soziale Ziele

Die sozialen Ziele gehören nicht zu den Hauptzielen eines Unternehmens. Sie sind für einen Betrieb aber nicht weniger wichtig, weil … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.