BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Außenfinanzierung » Nachrangdarlehen

Nachrangdarlehen

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Ein Nachrangdarlehen beschreibt einen Kredit, der Unternehmen oder Privatpersonen gewährt werden kann und der im Falle einer Insolvenz des Kreditnehmers erst nachrangig nach übrigen Forderungen anderer Gläubiger behandelt wird.

Nachrangdarlehen: Arten von Mezzaninkapital
Nachrangdarlehen: Arten von Mezzaninkapital

In diesem Kapitel lernst du, was man unter einem Nachrangdarlehen versteht und welche Bedeutung diese Form der Kredite hat. Nach der Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile des Nachrangdarlehens hast du die Möglichkeit, anhand unserer Übungsfragen dein Wissen zu diesem Thema zu testen.

  • Synonym: nachrangiges Darlehen
  • Englisch: junior debt | subordinated debt

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Welche Bedeutung haben Nachrangdarlehen?
  • Was versteht man unter einem Nachrangdarlehen?
    • Sonderform: das partiarische Nachrangdarlehen
  • Vor- und Nachteile des Nachrangdarlehens
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Welche Bedeutung haben Nachrangdarlehen?

Nachrangdarlehen können sowohl von Unternehmen als auch Privatpersonen genutzt werden. Vor allem für Unternehmen ist diese Form der Kreditaufnahme interessant, um vorhandene Finanzierungen zu erweitern. Für Unternehmen wird dadurch eine Verbesserung der Eigenkapitalquote erreicht und Privatpersonen können es beispielsweise nutzen, um Um- oder Ausbauten am Eigenheim zu realisieren.

Da die Gläubiger eines Nachrangdarlehens im Insolvenzfall erst nachrangig behandelt werden, liegt der Zinssatz für diese Art von Darlehen meist höher als bei anderen Formen der Finanzierung.

Was versteht man unter einem Nachrangdarlehen?

Nachrangdarlehen bezeichnen Kredite, die im Vergleich mit anderen Zahlungsverpflichtungen nachrangig behandelt werden. Dies ist vor allem im Falle einer Insolvenz wichtig, da der Gläubiger (also die kreditgebende Bank) erst nach allen anderen Gläubigern seinen Anspruch geltend machen kann. Dadurch ergibt sich für das Kreditinstitut ein höheres Risiko, welches durch entsprechende Zinsaufschläge vergütet wird.

Die Bonitätsprüfung spielt bei der Vergabe eines Nachrangdarlehens eine besonders wichtige Rolle, da die Bank so ihr Ausfallrisiko für den Kredit minimieren will. Übliche Laufzeiten eines Nachrangdarlehens liegen zwischen 5-10 Jahren, wobei die Tilgung durch gleichbleibende Monatsraten oder auch endfällig gestaltet werden kann.

Bei Nachrangdarlehen gilt folgende Regel: Die Restschuld aus der vorrangigen Finanzierung und der Kreditbetrag des Nachrangdarlehens dürfen in Summe einen Beleihungsauslauf von 80 % nicht übersteigen. Der Beleihungsauslauf gibt das Verhältnis zwischen Wert und Höhe der im Grundbuch eingetragenen Belastungen an.

Beispiel
Die “BestellDochHier AG” ist im Online-Versandhandel tätig. Eine der Lagerhallen, in dem die Produkte gelagert und versandfertig gemacht werden, wurde über eine klassische Immobilienfinanzierung finanziert. Der aktuelle Verkehrswert der Immobilie beträgt 500.000 €. Die ursprüngliche Baufinanzierung für das Objekt wurde mit einer Belastung von 320.000 € im Grundbuch erstrangig eingetragen. Die aktuelle Restschuld aus diesem Darlehen beträgt noch 220.000 €.

Um der gestiegenden Nachfrage nachzukommen, soll die Lagerhalle nun erweitert werden. Hierfür ist die Aufnahme eines weiteren Darlehens als Nachrangdarlehen in Höhe von 100.000 € bei einer anderen Bank geplant. Dieses wird nun im Rang nachfolgend zu dem ersten Darlehen im Grundbuch der Immobilie eingetragen. Durch die Fertigstellung des Erweiterungsbaus beträgt der neue Verkehrswert der Immobilie 600.000 €.

Hieraus ergeben sich folgende Werte:

Verkehrswert alt500.000 €
Beleihungsgrenze alt400.000 €
Wert des erstrangigen Darlehens320.000 €
Restschuld des erstrangigen Darlehens220.000 €
Verkehrswert neu600.000 €
Beleihungsgrenze neu480.000 €

Der vorherige Beleihungsauslauf betrug:

    \[ Beleihungsauslauf = \frac{220.000~Euro+100.000~Euro}{500.000~Euro} * 100 = 64\% \]

Der neue Beleihungsauslauf beträgt:

    \[ Beleihungsauslauf = \frac{220.000~Euro+100.000~Euro}{600.000~Euro} * 100 = 53\% \]

Die gesetzlichen Bedingungen zum Beleihungsauslauf bei Nachrangdarlehen sind somit eingehalten.

Der neue maximale Beleihungsauslauf beträgt:

    \[ Beleihungsauslauf = 600.000~Euro*0,8 = 480.000~Euro \]

Da die Immobilie nun mit 320.000 € belastet ist, könnte das Unternehmen also sogar noch ein weiteres Darlehen in Höhe von 160.000 € aufnehmen.

Sonderform: das partiarische Nachrangdarlehen

Ein Nachrangdarlehen muss nicht zwingend einen bestimmten Zinssatz enthalten. Als partiarisches Nachrangdarlehen bezeichnet man ein solches, bei der Kreditgeber anstelle der Zinsen eine Beteiligung an Umsatz oder Gewinn des Unternehmens als Gegenleistung für die Kreditvergabe vereinbart.

Vor- und Nachteile des Nachrangdarlehens

Vorteile:

  • Nur geringe Sicherheiten erforderlich
  • Vorhandene Finanzierungen können erweitert werden
  • Das Kapital aus Nachrangdarlehen zählt zum Eigenkapital, wodurch die Eigenkapitalquote verbessert wird
  • Eine erhöhte Eigenkapitalquote führt zu besseren Bonitätsbewertungen für weitere Kreditaufnahmen
Nachteile:

  • Hohe Zinsen im Vergleich zu herkömmlichen Darlehen

Übungsfragen

 

#1. Was versteht man unter einem Nachrangdarlehen?

#2. Was versteht man unter einem partiarischen Nachrangdarlehen?

#3. “Nachrangdarlehen sind meist mit einem vergleichsweise hohen Zinssatz versehen.” – Diese Aussage ist:

#4. “Ein Nachrangdarlehen zählt für das Unternehmen zum Eigenkapital.” – Diese Aussage ist:

#5. “Nachrangdarlehen werden im Falle einer Insolvenz des Schuldners bevorzugt behandelt.” – diese Aussage ist:

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Partiarisches Darlehen - Beteiligungsformen

Partiarisches Darlehen

Von einem partiarischen Darlehen spricht man, wenn sich ein Unternehmen von einem Gläubiger Geld in Form eines Darlehens Geld leiht … weiterlesen >>

Schuldverschreibung

Schuldverschreibung

Mit einer Schuldverschreibung können sich Unternehmen zusätzliches Kapital über eine mittel- bis langfristige Dauer zu einem festgelegten Zinssatz beschaffen. Wir … weiterlesen >>

Personalsicherheiten

Personalsicherheiten

Personalsicherheiten sind eine Unterform der Kreditsicherheiten. Kreditsicherheiten dienen dem Schutz eines Kreditgebers, wenn ein Schuldner seine Zahlungsverpflichtungen aus einem Kreditvertrag … weiterlesen >>

Mezzaninkapital

Mezzaninkapital

Mezzaninkapital bezeichnet Kapital, bei dem es sich rechtlich und wirtschaftlich um eine befristete Mischform zwischen Eigenkapital und Fremdkapital handelt. Abgeleitet … weiterlesen >>

Gesellschafterdarlehen im Insolvenzfall

Gesellschafterdarlehen

Im Normalfall gelten die Einlagen der Gesellschafter als Eigenkapital des Unternehmens. Allerdings haben die Gesellschafter auch die Möglichkeit, dem Unternehmen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.