BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Produktion & Fertigung » Niveaulinie

Niveaulinie

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Niveaulinie – auch als Höhenlinie bekannt – stellt in einer Funktion die Menge aller Punkte dar, die denselben Wert besitzen. Sie ist in der Mathematik ebenso von Nutzen wie in den Wirtschaftswissenschaften. Kommt sie z. B. bei der Erstellung einer Produktionsfunktion zur Anwendung, lässt sich mithilfe der Niveaulinie ein besserer Zusammenhang zwischen dem Einsatz der Produktionsfaktoren und dem Produktionsertrag erkennen.

In diesem Abschnitt erklären wir dir, was die Niveaulinie ist. Du erfährst, wie sich Niveaulinien bestimmen lassen und wie sie in den Wirtschaftswissenschaften angewendet werden können. Abschließend verdeutlichen wir dir den Bezug zu Praxis anhand eines Beispiels. Um deinen Wissensstand zur Niveaulinie zu aktualisieren, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Synonym: Höhenlinie

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über die Niveaulinie wissen?
  • Wie lässt sich eine Niveaulinie bestimmen?
  • Niveaulinie in den Wirtschaftswissenschaften
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über die Niveaulinie wissen?

In den Wirtschaftswissenschaften ist die Produktionsfunktion eine feste Größe, um grafisch das Verhältnis von Input und Output darstellen zu können.

Jede Produktionsfunktion besteht aus den folgenden drei Elementen:

  • x = eingesetzter Produktionsfaktor Arbeit
  • y = eingesetzter Produktionsfaktor Kapital
  • f = erzielbare Produktionsmenge

Folglich hat die Produktionsfunktion das folgende Aussehen:

    \[ f(x) = x+y \]

Die verwendeten Einsatzfaktoren (z. B. Arbeit oder Kapital) gehören zum Input, der für die Herstellung der Güter verwendet werden. Als Output kann die Menge der produzierten Güter festgehalten werden.

In einer Grafik wird der Input (auch als Arbeitseinsatz definiert) auf der x-Achse markiert. Die y-Achse bildet den Output ab.

Niveaulinie: Produktionsfunktion
Niveaulinie: Produktionsfunktion

Die aus der Mathematik bekannten Niveaulinien können auch bei dem Aufstellen einer Produktionsfunktion integriert werden. Sie tragen dazu bei, dass ein Unternehmen detailliert erkennt, welcher Zusammenhang zwischen den eingesetzten Produktionsfaktoren und dem Ertrag der Produktion (Output) besteht.

Wie lässt sich eine Niveaulinie bestimmen?

Eine Niveaulinie kann bestimmt werden, wenn die Gleichung der Produktionsfunktion nach x aufgelöst wird.

    \[ f(x) = x+y \]

    \[ x = -y \]

Niveaulinie in den Wirtschaftswissenschaften

In den Wirtschaftswissenschaften kann mit den Niveaulinien ein Produktionsniveau ermittelt werden. Dieses Produktionsniveau zeigt dem Unternehmen an, wie hoch der Output für eine Produktionsperiode ist, wenn man sich für eine bestimmte Menge der Produktionsfaktoren entscheidet. Durch das Variieren der Produktionsfaktoren nimmt das Unternehmen Einfluss auf das Produktionsniveau. Damit liegen die Niveaulinien in der Produktionsfunktion mal höher oder niedriger.

Beispiel zur Niveaulinie
In einem Automobilbetrieb werden Fertigungsstraßen für die Herstellung von Autos verwendet. Demzufolge fallen hier Arbeitsstunden und Maschinenstunden an.

Mithilfe der Niveaulinie ergibt sich z. B. die folgende Produktionsfunktion:

    \[ f(x) = x+y \]

    \[ 120~Einheiten = 6*20 \]

Ergebnis: Bei 6 Arbeitsstunden und 20 Stunden können 120 Mengeneinheiten hergestellt werden.

Übungsfragen

 

#1. In welchem Bereich spielt die Niveaulinie keine Rolle?

#2. Wo spielt die Erstellung einer Produktionsfunktion keine Rolle?

#3. Was wird für die Bestimmung einer Produktionsfunktion nicht benötigt?

#4. Wonach wird eine Produktionsfunktion bei der Bestimmung der Niveaulinie aufgelöst?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Cobb-Douglas Funktion

Cobb Douglas Funktion

In der Mikroökonomie stellt die Cobb-Douglas-Funktion stellt die Auswirkungen von Arbeit und Kapital auf den gewünschten Output dar. Sie kann … weiterlesen >>

Produktionsfunktion: Verhältnis von Input zu Output

Produktionsfunktion

Die Produktionsfunktion ist eine mathematische Formel zur Berechnung von Ausbringungsmengen, wenn die Einsatzmengen bekannt sind. Es können also aus den … weiterlesen >>

Neoklassische Produktionsfunktion: Beispiel

Neoklassische Produktionsfunktion

Eine Produktionsfunktion stellt den Zusammenhang zwischen Input und dem maximal daraus realisierbaren Output dar. Sie dient dem Herausfinden des optimalen … weiterlesen >>

Isoquante

Isoquante

Die Isoquante ist ein Begriff aus der Produktionsfunktion. Es handelt sich um ein geometrisches Konstrukt, welches in einem Achsendiagramm eingezeichnet … weiterlesen >>

Fertigungstypen: Sortenfertigung

Sortenfertigung

Die Sortenfertigung ist eine besondere Form der Mehrfachfertigung. Ein Unternehmen, das dieses Fertigungsverfahren einsetzt, kann verschiedene Produkte herstellen. Grundlegend verändern … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.