BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Recht » Rechtsgleichheit

Rechtsgleichheit

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Rechtsgleichheit ist ein Grundprinzip des Staates. Dies bedeutet, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Niemand darf wegen seiner Herkunft, seines Geschlechts oder seiner politischen Bildung diskriminiert werden.

In diesem Text zeigen wir dir, was unter Rechtsgleichheit zu verstehen ist. Wir erklären dir, welche rechtliche Grundlagen der Rechtsgleichheit zugrunde liegen und wo diese ihren historischen Ursprung hat. Nachdem du weißt, wie sich die Rechtsgleichheit im Lauf der Zeit gewandelt hat, informieren wir dich über den Zusammenhang, der zwischen der Rechtsgleichheit und der Nichtdiskriminierung von Menschen bestehen. Abschließend erfährst du, wo sich die Rechtsgleichheit des Staates wiederfindet und wo dessen Grenzen sind. Damit du dein Wissen zur Rechtsgleichheit auf dem aktuellen Stand hältst, kannst du nach diesem Text einige Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: equality of rights
  • Synonym: Gleichbehandlungsgebot

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über Rechtsgleichheit wissen?
  • Rechtliche Grundlagen der Rechtsgleichheit
    • Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
    • Deutsches Grundgesetz (GG)
  • Wo hat die Rechtsgleichheit ihren historischen Ursprung?
  • Wie hat sich die Rechtsgleichheit im Wandel der Zeit gewandelt?
  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Rechtsgleichheit und der Nichtdiskriminierung von Menschen?
  • Wo findet sich die Rechtsgleichheit in unserem Staat wieder?
    • EU-Recht
    • Grundgesetz
    • Rechtsverordnungen
    • Satzungen
  • Sachlichkeitsgebot: Wo sind die Grenzen des Staates?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über Rechtsgleichheit wissen?

Die Rechtsgleichheit ist keine Vorschrift, die sich in keinem Gesetz widerspiegelt. Es handelt sich hierbei um ein Prinzip, das von fundamentaler Bedeutung ist. Dabei geht es im Kern um die soziale Gerechtigkeit, die der Staat mit der Rechtsgleichheit gewährleisten will. Es ist jedoch wichtig, dass die Rechtsgleichheit in diesem Punkt immer wieder angepasst werden muss.

An die Rechtsgleichheit muss sich die Staatsgewalt ebenso halten wie jeder Bürger, der der Rechtsordnung dieses Staates unterliegt. Auch die öffentliche Verwaltung muss sich an die Rechtsgleichheit halten. Es dürfen keine Gesetze oder rechtliche Normen erlassen werden, die gegen dieses Grundprinzip verstoßen. Eine Entscheidung verletzt z. B. dann den Grundsatz der Rechtsgleichheit, wenn kein vernünftiger Grund für eine Ungleichbehandlung erkennbar ist.

Rechtliche Grundlagen der Rechtsgleichheit

Die Rechtsgleichheit findet sich insbesondere in den beiden folgenden Regelwerken wieder:

  • Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
  • Das deutsche Grundgesetz (GG)

Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)

Die Europäische Menschenrechtskonvention wurde geschaffen, um die politischen und die bürgerlichen Menschenrechte zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass insbesondere die Maßnahmen der Folter und die Sklaverei nicht im Einklang mit den Grundprinzipien der Rechtsgleichheit stehen. Stattdessen sollen mit dieser rechtlichen Grundlage das Recht auf Freiheit, ein faires Gerichtsverfahren und die Meinungsfreiheit gefördert werden.

Deutsches Grundgesetz (GG)

Das deutsche Grundgesetz sichert die Grundrechte der Menschen, die in Deutschland leben. Hierzu zählen insbesondere die Meinungsfreiheit, die Pressefreiheit und die Verbreitungsfreiheit.

Mit dem Grundgesetz soll das Zusammenleben der Menschen in Deutschland geregelt werden. An diese Regeln müssen sich alle halten, die hier leben möchten.

Dazu gehören auch:

  • Behörden
  • Gerichte
  • Kommunalverwaltungen
  • Krankenhäuser
  • Schulen
  • Bürger

Wo hat die Rechtsgleichheit ihren historischen Ursprung?

Die Rechtsgleichheit gehörte in Deutschland nicht immer zu den obersten Zielen des Staates. Aber nach dem Ende des 2. Weltkrieges arbeiteten die Entscheidungsträger an einer einheitlichen Grundlage, die für alle Menschen gelten soll, die in Deutschland leben.

Heute soll die Rechtsgleichheit mit Verträgen und der gegenseitigen Akzeptanz gewährleistet werden.

Wie hat sich die Rechtsgleichheit im Wandel der Zeit gewandelt?

Vor 100 Jahren stand das Wahlrecht nur den Männern zu. Auch der Zugang von Universitäten oder das Antreten einer Erbschaft war den Frauen verwehrt. Alle diese Punkte gelten heute als Faktoren der Ungleichbehandlung.

Mit der Abschaffung von alten Vorschriften konnte die Rechtsgleichheit bis heute durchgesetzt werden. Eine Abkehr davon ist zulässig, wenn eine andere Ungleichbehandlung eliminiert werden soll.

Dies ist der Box-Titel
Mit der Frauenquote sollen Unternehmen dazu verpflichtet werden, einen bestimmten Anteil von zu vergebenden Stellen mit Frauen zu besetzen.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Rechtsgleichheit und der Nichtdiskriminierung von Menschen?

Von der Rechtsgleichheit sollen alle Menschen im gleichen Maß profitieren können. Sie können alle Rechte wahrnehmen und gleichzeitig den Respekt der anderen einfordern.

Gleiches Recht für alle bedeutet, dass alle das Recht wahrnehmen können, gleich behandelt zu werden. Dies gilt z. B. auch für die Gesetze, die ein Staat er lässt. Aus keiner rechtlichen Vorschrift darf sich eine Bemerkung ergeben, die für den einen oder den anderen diskriminierend wäre.

Wegen der Aspekte, die Rechtsgleichheit mit sich bringt, kann die Nichtdiskriminierung mit ihr gleichgesetzt werden. Doch in einigen Situationen verlangt es die Rechtsgleichheit von uns, dass wir jemanden anders behandeln, um die Rechtsgleichheit wieder herstellen zu können.

Beispiel: Rechtsgleichheit und Nichtdiskriminierung
Mit unserem progressiven Besteuerungssystem trägt unser Staat zur Rechtsgleichheit bei. Progressive Besteuerung bedeutet, dass nicht jeder die Steuer mit demselben Betrag an den Fiskus abführen muss. Die Besteuerung richtet sich nach dem Einkommen. Wer viel verdient, muss viel Steuern zahlen. Wer wenig verdient, muss nur mit einem geringen Betrag seine Steuerpflicht erfüllen. Überdies sichert der Grundfreibetrag, dass das Existenzminimum eines Steuerpflichtigen von der Besteuerung freigestellt ist.

Ebenso wie bei der Rechtsgleichheit ist auch die Nichtdiskriminierung des Menschen mit positiven und negativen Aspekten verbunden. Dies bedeutet insbesondere, dass unabhängig von der Herkunft, der Hautfarbe, dem Geschlecht oder der sexuellen Orientierung die gleichen Rechte für alle Menschen bestehen sollen. Gleichzeitig gehen die Menschen hiermit die Verpflichtung ein, diese Rechte zu schützen und niemanden zu diskriminieren.

Wo findet sich die Rechtsgleichheit in unserem Staat wieder?

Die Rechtsgleichheit des Staates findet sich in dem Stufenaufbau unserer Rechtsordnung wieder.

Der Staat möchte die Rechtsgleichheit mit dem folgenden Stufenaufbau gewährleisten:

  • EU-Recht
  • Grundgesetz
  • Rechtsverordnungen
  • Satzungen
Rechtsgleichheit: Stufenbau der Rechtsordnung
Rechtsgleichheit: Stufenbau der Rechtsordnung

EU-Recht

Das EU-Recht ist eine Sammlung von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien, die für alle Menschen bindend sind, die in der Europäischen Union ihre Heimat haben. Seit dem Vertrag von Lissabon – dieser wurde am 1. Dezember 2009 geschlossen – sind auch die Grundrechte der Menschen im EU-Recht zu finden.

Das EU-Recht geht in bestimmten Punkten vor den nationalen Regelungen der 27. Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.

Grundgesetz

Das Grundgesetz sichert die Grundrechte der Menschen auf nationaler Ebene zu. Es hat jedoch dort seine Einschränkungen, wo europarechtliche Regelungen Vorrang haben.

Rechtsverordnungen

Rechtsverordnungen werden von der Exekutiven (gesetzgebende Gewalt) erlassen. Die Regierung des Landes ist aufgrund der Bestimmung im Grundgesetz (Artikel 80 Absatz 1 GG) hierzu ermächtigt. Die Rechtsverordnung wird in der Regel erlassen, um ein anderes Gesetz zu konkretisieren.

Satzungen

Eine Satzung wird von einer Selbstverwaltungskörperschaft – z. B. einer Gemeinde oder einer Anstalt des öffentlichen Rechts erlassen. Kennzeichnend ist, dass diese Satzung auch Rechtswirkung nach außen hat.

Beispiel: Satzungen
Für den Betrieb eines Freibades hat eine Gemeinde eine Satzung erlassen. Hierin ist eine bestimmte Kleiderordnung geregelt, an die sich jeder halten muss, der die Leistungen des Freibades in Anspruch nimmt. Die Satzung ist nicht bindend für die Menschen, die nicht ins Freibad gehen.

Sachlichkeitsgebot: Wo sind die Grenzen des Staates?

Die Grenzen der Rechtsgleichheit liegen in dem Sachlichkeitsgebot. Dieses legitimiert eine Ungleichbehandlung der Bürger durch den Staat, wenn das Interesse des Gemeinwohls stärker ist.

Beispiel: Sachlichkeitsgebot
Die Mitglieder einer Partei möchten vor der Wahl für ihre Partei demonstrieren. Es ist aber zu befürchten, dass es zu Ausschreitungen kommt, weil die Partei in der Region nicht viele Anhänger hat. Um Zerstörung und Verwüstung zu verhindern, wird die Demonstration von der zuständigen Verwaltungsbehörde untersagt. Hier steht das Wohl der Gemeinschaft über der Rechtsgleichheit des Einzelnen.

Übungsfragen

 

#1. Wer muss sich an die Vorgaben der Rechtsgleichheit halten?

#2. Wie kann die Rechtsgleichheit auch bezeichnet werden?

#3. Welche rechtliche Grundlage beschäftigt sich nicht mit den Grundsätzen der Rechtsgleichheit?

#4. Mit welcher rechtlichen Regelung hat der Staat das Prinzip der Rechtsgleichheit durchbrochen?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Mängelrüge: Vom Mangel beim Kauf zum Rücktritt / Schadensersatz

Mängelrüge

Die Mängelrüge ist eine Anzeige durch den Käufer eines Handelsgeschäftes, durch die dem Verkäufer ein Mangel oder die Falschlieferung der … weiterlesen >>

Handlungsvollmacht: Arten von Vollmachten (Prokura, Handlungsvollmacht, Generalvollmacht, Artvollmacht, Spezialvollmacht)

Handlungsvollmacht

Wer Kaufmann ist, kann Mitarbeitern eine Handlungsvollmacht erteilen. Sie ermächtigt sie, Handlungen und Geschäfte zu vollziehen, die sonst nur dem … weiterlesen >>

Term Sheet

Term Sheet

Ein Term Sheet ist ein Grundlagenpapier. Hier fasst das Unternehmen die wichtigsten Eckpunkte einer Verhandlung oder die Konditionen eines Vertrages … weiterlesen >>

Besitztkonstitut: Mittelbarer vs. unmittelbarer Besitz

Besitzkonstitut

Das Besitzkonstitut beschreibt ein Rechtsverhältnis, bei dem das Eigentum an einem Vertragsgegenstand beim Veräußerer verbleibt. Die Sache wird an den … weiterlesen >>

Artvollmacht: Unterschiedliche Arten von Vollmachten

Artvollmacht

Die Artvollmacht erteilt der Inhaber eines Unternehmens einer anderen Person, damit diese Geschäfte besonderer Art im Namen des Unternehmens abschließen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.