Bei der Sammelwerbung schließen sich mehrere Unternehmen zusammen, um gemeinsam für ihre Produkte oder ihre Marke zu werben. Kennzeichnend für die Sammelwerbung ist, dass alle Unternehmen in demselben Branchenumfeld tätig sind. Damit die Sammelwerbung effektiv eingesetzt werden kann, treten die Unternehmen unter ihrem Namen auf. Dies erleichtert es den Kunden, sich schneller zu entscheiden.
In diesem Text behandeln wir den Begriff Sammelwerbung. Du erfährst, was sich hinter der Sammelwerbung verbirgt und wie sie sich in das Gefüge der unterschiedlichen Werbearten einordnen lässt. Nachdem wir in diesem Text die Zahl der werbenden Unternehmen analysiert haben, zeigen wir dir, wie sich die Zahl der Umworbenen unter dem Gesichtspunkt des Marketings einteilen lässt. Um dein Wissen zum Thema Sammelwerbung zu untermauern, beantwortest du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen.
- Englisch: collective advertising
- Synonym: Verbundwerbung
Was solltest du über Sammelwerbung wissen?
Jedes Unternehmen, das Produkte herstellt oder im Dienstleistungsbereich tätig ist, muss für seine Angebote werben. Zu den Marketingaktivitäten, die in einem Unternehmen praktiziert werben, kann neben der Individualwerbung oder der Gemeinschaftswerbung auch die Sammelwerbung gehören.
Bei der Sammelwerbung handelt es sich um ein Konzept, das besonders bei Marketingkampagnen eine Rolle spielt. Um die Kunden auf sich aufmerksam zu machen, schließen sich mehrere Unternehmen zu einem Werbebund zusammen. Hier werden gemeinsame Sammelobjekte angeboten, die die Kunden bei dem jeweiligen Anbieter erwerben können.
Sammelwerbung bedeutet hingegen nicht, dass ein Unternehmen nur an speziellen Tagen für sich wirbt oder alle Marketingaktivitäten im Hinblick auf die Marke, die verschiedenen Produktgruppen oder die einzelnen Produkte zusammenfasst.
Einordnung der Sammelwerbung in die Werbearten
Die Sammelwerbung gehört zu den Werbearten, bei denen das werbende Unternehmen sich an der Zahl der Werbenden orientiert. Unterschieden wird neben der Sammelwerbung die Einzelwerbung (Individualwerbung) und die Gemeinschaftswerbung.

Zahl der Werbenden: Abgrenzung der Sammelwerbung von anderen Werbearten
Die Sammelwerbung als Werbeart, bei der die Zahl der Werbenden im Fokus steht, grenzt sich von den beiden folgenden Werbearten ab:
- Alleinwerbung
- Gemeinschaftswerbung
Alleinwerbung
Die Alleinwerbung ist auch als Individualwerbung bekannt. Dabei entwickelt das Unternehmen ein eigenes Marketingkonzept, das es eigenständig durchführt. Die Kosten, die für die einzelnen Aktivitäten anfallen, werden von dem Unternehmen allein getragen.
Der Vorteil der Alleinwerbung besteht darin, dass das Unternehmen den erzielten Ertrag für sich allein verbuchen kann.
Gemeinschaftswerbung
Bei der Gemeinschaftswerbung treten die Unternehmen wie bei der Sammelwerbung in einem gemeinsamen Verbund auf. Kennzeichnend ist hier, dass – im Vergleich zu der Sammelwerbung – die Namen der einzelnen Unternehmen nicht genannt werden. Der Vorteil der Gemeinschaftswerbung besteht darin, dass die Kosten nicht von einem Unternehmen allein getragen werden. Überdies profitiert jedes Unternehmen von den Ortskenntnissen der einzelnen Händler. Dies kann ein Unternehmen für sich nutzen, wenn es in einer bestimmten Region weniger bekannt ist.
Wie teilt sich die Zahl der Umworbenen als Werbeart auf?
Bei der Zahl der Umworbenen unterteilen sich die Werbearten wie folgt:
- Einzelwerbung
- Massenwerbung
Einzelwerbung
Die Einzelwerbung ist bekannter unter dem Begriff Direktwerbung. Diese kennzeichnet sich dadurch, dass die Zielgruppe direkt angesprochen wird. Dies kann z. B. Telefon, E-Mail oder durch persönliche Ansprache in der Fußgängerzone erfolgen. Mit den Maßnahmen, die bei der Direktwerbung eingesetzt werden, möchte ein Unternehmen den Absatz seiner Produkte steigern und zusätzliche Kunden gewinnen. Ein Vorteil der Einzelwerbung besteht darin, dass die Kunden die Werbung aktiver wahrnehmen. Hierfür muss ein Unternehmen in Kauf nehmen, dass die Nachfragenweite nur in einem begrenzten Umfang vergrößert werden kann.
Massenwerbung
Zielt ein Unternehmen darauf ab, mit der Werbung eine breite Masse zu erreichen, wendet es die Maßnahmen der Massenwerbung an. Unterschieden wird hierbei die klassische Außenwerbung von anderen Werbemaßnahmen.
Bei der klassischen Außenwerbung setzt das Unternehmen z. B. Plakatwände oder andere auffällige Werbeträger ein. Zu den anderen Werbemaßnahmen gehört das Werben in den Printmedien, im Radio und im Fernsehen.
Welche Vorteile sind mit der Sammelwerbung verbunden?
Ein Unternehmen, das die Sammelwerbung als Marketingaktivität für sich entdeckt, kann von den folgenden Vorteilen profitieren:
- Die Unternehmensmarke kann über regionale Grenzen hinweg bekannt gemacht werden.
- Das Kundenengagement wird erhöht. Sie profitieren davon, dass die Produkte der einzelnen Unternehmen auf einem breiten Markt angeboten werden.
- Sammelwerbung führt dazu, dass die Loyalität der Kunden gegenüber dem einzelnen Unternehmen wächst. Voraussetzung hierfür ist, dass die Produkte qualitativ hochwertig sind.
- Die Bindung der Kunden an die Marke und die einzelnen Produkte kann gesteigert werden.
- Mit der Sammelwerbung werden Erfahrungen gesammelt, die auch bei anderen Marketingaktionen eingesetzt werden können.
- Wer sich mit anderen Unternehmen zu Werbezwecken zusammenschließt, kann auch in anderen Bereichen von den exklusiven Partnerschaften profitieren.
Sammelwerbung praktizieren: Welche Strategien sind erfolgreich?
Damit ein Unternehmen mit der Sammelwerbung seine Unternehmensziele erreichen kann, ist es notwendig, eine passende Strategie zu finden. Folgende Alternativen stehen dem Unternehmen hierbei zur Verfügung:
- Exklusive Partnerschaften
- Limitierte Auflagen
- Eventbasierte Verteilung
Exklusive Partnerschaften
Bei der Sammelwerbung schließen sich mehrere Unternehmen zusammen, um gemeinsam für ihre Produkte zu werben. Eine Möglichkeit, um die Durchführung dieser Maßnahmen zu unterstützen, bietet das Bilden von exklusiven Partnerschaften. Hierbei wird die Verbindung der Unternehmen gestärkt. Ziel der gemeinsamen Aktionen soll eine bessere Außenwirkung gegenüber den Kunden und den Interessenten sein. Macht man z. B. durch gemeinsame Events auf sich aufmerksam, kann jedes Unternehmen für sich seine eigene Nachfrage erhöhen. Auf diese Weise generiert jedes Unternehmen seine Vorteile, wenn es sich auf eine exklusive Partnerschaft zu anderen Unternehmen einlässt.
Limitierte Auflagen
Wenn ein Unternehmen sich mit anderen Betrieben derselben Branche zusammenschließt, ist es möglich, die eigenen Produkte oder ein gemeinsames Produkt in limitierter Auflage anzubieten. Die Kunden können das Produkt bei jedem Unternehmen erwerben, das zu dem Zusammenschluss gehört. Allerdings steht es für den Verkauf bei jedem Händler nur in einer begrenzten Auswahl zur Verfügung.
Eventbasierte Verteilung
Die Unternehmen schließen sich zusammen, um ihre Produkte bei bestimmten Events anzubieten. Dies Können z. B. Speisen und Getränke bei bestimmten regionalen Sportveranstaltungen sein. Weil die Kunden auch durch das jeweilige Event angelockt werden, steigert jedes Unternehmen, das sich an den Aktionen beteiligt individuell die Aufmerksamkeit für die eigenen Produkte.
Übungsfragen
#1. Was bedeutet Sammelwerbung?
#2. Was wirkt sich nicht als Vorteil der Sammelwerbung aus?
#3. Welche Strategie spielt bei der Sammelwerbung keine Rolle?
#4. Welcher Unterschied besteht zwischen Sammelwerbung und Gemeinschaftswerbung?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen