Ein Trade off deutet darauf hin, dass zwei Ziele in einem Konflikt miteinander stehen. Besonders wichtig ist dies, wenn ein Trade off sich auf zwei Unternehmensziele bezieht. Die Ziele konkurrieren miteinander. Dieser Zielkonflikt lässt sich in der Regel nur lösen, wenn eines der beiden Ziele aufgegeben wird.
In diesem Text behandeln wir das Thema “Trade off”. Wir erklären dir, was sich hinter einem Trade off verbirgt und welche Zielbeziehungen für ein Unternehmen besonders relevant sind. Nachdem du weißt, was das Gegenteil von einem Trade off ist, zeigen wir dir abschließend, welche Bedeutung ein Zielkonflikt in der Volkswirtschaftslehre hat. Um deinen Wissensstand zum Thema Trade off zu vervollständigen, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.
Deutsch: Zielkonflikt
Was solltest du über einen Trade off wissen?
Der Begriff “Trade off” kann mit einem Zielkonflikt gleichgesetzt werden. Dieser ist für die Betriebswirtschaftslehre und die Volkswirtschaftslehre in gleichem Maß von Bedeutung.
In der Betriebswirtschaftslehre ergibt sich der Trade off häufig zwischen der Produktqualität und der Höhe der Produktionskosten. Denn bei dem gleichzeitigen Verfolgen beider Ziele kann sich ein Konflikt ergeben.
In der Volkswirtschaftslehre wird der Trade off im Zusammenhang mit den Zielen des “Magischen Vierecks” genannt. Hier entsteht bei einigen Zielen ein Zielkonflikt. Die Verfolgung anderer Ziele können jedoch gleichzeitig erreicht werden.
Welche Zielbeziehungen spielen in einem Unternehmen eine Rolle?
In einem Unternehmen kommt es zu den folgenden Zielbeziehungen:

Komplementäre Ziele
Verhalten sich zwei Ziele komplementär zueinander, kann kein Trade off entstehen. Im besten Fall ergänzen sich die Ziele, die ein Unternehmen gleichzeitig verfolgt. Sie schließen einander nicht aus und stehen in einer idealen Beziehung zueinander.
Konkurrierende Ziele
Konkurrierende Ziele schließen sich gegenseitig aus. Hier kommt es zu einem Trade off, dem ein Unternehmen nur durch die Ergreifung von Gegenmaßnahmen begegnen kann. Dies hat nicht selten zur Folge, dass eines der beiden Ziele nicht weiterverfolgt werden kann.
Indifferente Ziele
Indifferente Ziele beeinflussen einander nicht. Deshalb braucht das Unternehmen bei der Festlegung nicht darauf zu achten, dass sie in einem harmonischen Verhältnis zueinander stehen. Trotzdem steht auch hier im Blickpunkt des Unternehmens, dass auch hier nicht zu viel Zeit und zu viele Ressourcen verwendet werden. Diese könnten für die Erreichung weiterer Vorgaben fehlen.
Zielharmonie: Das Gegenteil von einem Trade off
Zielharmonie bedeutet, dass das Erreichen eines Ziels mit der positiven Auswirkung für die Erreichung eines anderen Ziels verbunden ist. Weil ein Unternehmen hiermit seine Wirtschaftlichkeit gewährleisten kann, wird auf die Harmonie zwischen den Zielen ein besonderer Wert gelegt.
Die Zielharmonie ist aber auch von Bedeutung für die Volkswirtschaftslehre. Im Zusammenhang mit den Zielen des “Magischen Vierecks” ergibt sie sich z. B. bei den Zielen, einen hohen Beschäftigungsstand und ein wachsendes Wirtschaftswachstum zu erreichen. Der hohe Beschäftigungsstand erhöht das verfügbare Einkommen der Nachfrager. Dies führt dazu, dass mehr Geld für den Konsum ausgegeben wird. Die Steigerung der Umsätze löst ein wachsendes Wirtschaftswachstum aus.
Trade off in der Volkswirtschaftslehre
Der Trade off ist nicht nur für die innerbetriebliche Organisation eines Unternehmens von Bedeutung. Er nimmt auch in der Volkswirtschaftslehre einen großen Stellenwert ein. Auch hier kann der Trade off mit einem Zielkonflikt gleichgesetzt werden. Dieser ergibt sich, wenn die wirtschaftspolitischen Ziele des “Magischen Vierecks” nicht gleichzeitig erfüllt werden können.
Zu den Zielen des “Magischen Vierecks” gehören beispielsweise die Geldwertstabilität und die Vollbeschäftigung. Beide Ziele lassen sich allerdings nur schwer miteinander vereinbaren, weil ein Plus bei den Personaleinstellungen zu einer Inflation führen kann. Hierdurch ist es dem Staat unmöglich, weiter die Stabilität des Geldwertes zu gewährleisten. Der Trade off zeigt sich hier durch das Verhältnis der Arbeitslosigkeit zur Inflation.
Übungsfragen
#1. Was bedeutet Trade off in der Wirtschaftslehre?
#2. In welchem Fall ergibt sich ein Trade off?
#3. Zu welcher Gruppe von Zielbeziehungen rechnet der Trade off?
#4. Warum hat der Trade off auch Bedeutung für die Volkswirtschaftslehre?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen