BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Werbeerfolgskontrolle

Werbeerfolgskontrolle

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Mit der Werbeerfolgskontrolle ist eine Analyse des Unternehmens mit den durchgeführten Werbemaßnahmen verbunden. Dies ist insbesondere wichtig für das Management und die Verkaufsabteilung. Bei der Werbeerfolgskontrolle geht es darum, die Ziele im Blick zu haben, die mit den Marketingmaßnahmen erreicht werden sollten. Als Synonym für die Werbeerfolgskontrolle kann auch der Begriff Werbeeffizienz verwendet werden.

In diesem Beitrag behandeln wir die Werbeerfolgskontrolle. Du erfährst, was sich dahinter verbirgt und welchen Zweck ein Unternehmen mit der Durchführung der Werbeerfolgskontrolle verfolgt. Anschließend zeigen wir dir, welche Möglichkeiten der Datenanalyse ein Unternehmen nutzen kann, um den eigenen Werbeerfolg zu analysieren. Um deine Kenntnisse zur Werbeerfolgskontrolle zu festigen, kannst du nach diesem Abschnitt einige Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: advertising control | advertising effectiveness study
  • Synonym: Werbeeffizienz

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über die Werbeerfolgskontrolle wissen?
  • Welcher Zweck wird mit der Werbeerfolgskontrolle verfolgt?
  • Welche zwei Perspektiven des Werbeerfolgs können unterschieden werden?
    • Ökonomischer Werbeerfolg
    • Psychologischer Werbeerfolg
  • Welche Möglichkeiten der Datenanalyse gibt zur Analyse des Werbeerfolgs?
    • Abverkaufskontrolle
    • Kundenfrequenzvergleich
    • Kassenbonanalyse
    • Analyse der Ausgabenentwicklung auf der Kundenseite
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über die Werbeerfolgskontrolle wissen?

Die Werbung spielt für jedes Unternehmen eine entscheidende Rolle. Das investierte Geld soll zu einer Umsatzsteigerung führen. Deshalb ist es wichtig, dass die ergriffenen Marketingmaßnahmen überwacht werden. Dies passiert bei der Werbeerfolgskontrolle.

Um die Werbeerfolgskontrolle zielführend durchzuführen, kann ein Unternehmen mehrere Instrumente einsetzen. Hierzu zählen z. B. die Abverkaufskontrolle und die Kassenbonanalyse.

Welcher Zweck wird mit der Werbeerfolgskontrolle verfolgt?

Mit dem Einsatz der Werbeerfolgskontrolle prüft ein Unternehmen, inwieweit die gesteckten Werbeziele erreicht wurden. Hierfür ist es notwendig, dass zuvor bestimmte Werbeziele festgelegt wurden. Diese Werbeziele lassen sich entsprechend dem Lebenszyklus eines Produkts einteilen. So wird z. B. bei der Einführung eines neuen Produkts eine Einführungswerbung durchgeführt. Ist das Produkt schon länger auf dem Markt, gilt es, den Verkauf mit einer Stabilisierungswerbung oder einer Erinnerungswerbung zu unterstützen.

Bei allen durchgeführten Werbemaßnahmen kommt es darauf an, dass das Unternehmen seine Kosten im Blick hat.

Welche zwei Perspektiven des Werbeerfolgs können unterschieden werden?

Bei der Analyse des Werbeerfolgs können die beiden folgenden Perspektiven des Werbeerfolgs unterschieden werden:

  • Ökonomischer Werbeerfolg
  • Psychologischer Werbeerfolg

Ökonomischer Werbeerfolg

Der ökonomische Faktor stellt als die Wirtschaftlichkeit einer Werbemaßnahme ab. Die Kennzahlen, die hier verwendet oder analysiert werden, sind der Umsatz, der Absatz und der Gewinn.

Psychologischer Werbeerfolg

Bei der Kontrolle des psychologischen Werbeerfolgs hat das Unternehmen die Zielgruppenweite im Blick. Die Ermittlung des psychologischen Werbeerfolgs wird unter Zuhilfenahme bestimmter Marketinginstrumente vorgenommen.

Beispiel
Ein Unternehmen aus der Parfumbranche hat einen neuen Duft auf den Markt gebracht. Um zu ermitteln, welchen Preis die Zielgruppe – alle Kundinnen zwischen 30 und 50 Jahren – bezahlen würden, führt das Unternehmen eine Marktumfrage durch. Hierzu werden die Kundinnen in der Einkaufsstraße und im Lokal direkt befragt. Zusätzlich können sie ihre Meinung auf dem Online-Portal des Unternehmens kundtun.

Welche Möglichkeiten der Datenanalyse gibt zur Analyse des Werbeerfolgs?

Um eine Werbeerfolgskontrolle zielführend in die Wege zu leiten, kann ein Unternehmen die Daten aus den folgenden Bereichen erheben:

  • Abverkaufskontrolle
  • Kundenfrequenzvergleich
  • Kassenbonanalyse
  • Analyse der Ausgabenentwicklung auf Kundenseite
Werbeerfolgskontrolle
Werbeerfolgskontrolle

Abverkaufskontrolle

Bei der Abverkaufskontrolle führt ein Unternehmen den Vorher-Nachher-Vergleich durch. Das Unternehmen schaut hierbei, wie sich der Verkauf vor und nach Durchführung einer Werbemaßnahme entwickelt hat. Kann hierbei eine deutliche Umsatzsteigerung festgestellt werden, war die Werbemaßnahme ein Erfolg.

Kundenfrequenzvergleich

Bei dem Kundenfrequenzvergleich hat das Unternehmen die Kunden direkt im Blick. Untersucht wird die Anzahl der Kunden pro Tag, pro Woche oder pro Monat. Auch hier spielt der Vorher-Nachher-Vergleich eine bestimmte Rolle. Kann hier eine höhere Anzahl von Kunden ermittelt werden, verbucht das Unternehmen die Werbemaßnahmen als Erfolg.

Kassenbonanalyse

Die Kassenbonanalyse kommt ohne den Vorher-Nachher-Vergleich aus. Hier wird untersucht, inwieweit sich der Erfolg einer Werbemaßnahme für ein Produkt B auf den Umsatz des Produkts A auswirkt.

Analyse der Ausgabenentwicklung auf der Kundenseite

Die Analyse der Ausgabenentwicklung auf der Kundenseite zeigt dem Unternehmen an, wie viel Geld es pro Kunden ausgegeben hat. Hierbei kann die Zielgruppe anhand von Kundenkarten genau analysiert werden. Die Analyse der Ausgabenentwicklung kann sich auf ein einzelnes Produkt, eine Warengruppe oder das gesamte Sortiment beziehen.

Übungsfragen

 

#1. Für wen spielt die Werbeerfolgskontrolle eine untergeordnete Rolle?

#2. Warum setzt ein Unternehmen die Werbeerfolgskontrolle ein?

#3. Was ist für die Durchführung der Werbeerfolgskontrolle erforderlich?

#4. Bei welcher Datenerhebung führt das Unternehmen keinen Vorher-Nachher-Vergleich durch?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Value Added Services: Mehrwertdienstleistungen im Überblick

Value Added Services

Als Value added service wird eine Dienstleistung bezeichnet, die über das Kerngeschäft des Unternehmens hinausgeht. Üblicherweise werden VAS bei Transportunternehmen … weiterlesen >>

Strategisches Marketing

Strategisches Marketing

Strategisches Marketing bedeutet, dass alle werbenden Maßnahmen eines Unternehmens langfristig ausgerichtet sind. Ein Unternehmen entscheidet sich z. B. für das … weiterlesen >>

Marktbeobachtung

Marktbeobachtung

Das Mittel der Marktbeobachtung nutzt ein Unternehmen, um Marktveränderungen festzustellen. Die Marktbeobachtung ist ein Aufgabenbereich der Marktforschung. Ein Unternehmen bedient … weiterlesen >>

Werbeobjekt

Werbeobjekt

Ein Werbeobjekt ist der Gegenstand der Werbung. Als Werbeobjekte kommen Produkte, Dienstleistungen oder Marken in Betracht. Alle Marketingmaßnahmen eines Unternehmens … weiterlesen >>

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing

Wendet ein Unternehmen das Dienstleistungsmarketing an, konzentriert es sich vorrangig darauf, welchen Nutzen die Kunden von den angebotenen Dienstleistungen haben. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.