Der Yield on Cost ist eine Kennzahl, die auf dem Aktienmarkt und auf dem Immobilienmarkt eine große Rolle spielt. Sie beschreibt das Verhältnis der Dividendeneinnahmen, die einem Aktionär jährlich zufließen und dem Preis, den er bei der Anschaffung der Aktienpapiere aufgewendet hat. Analog werden bei einer Immobilie die Summe der laufenden Mieteinnahmen in Bezug zu den Anschaffungskosten abgesetzt. Anders ausgedrückt geht es bei der Kostenrendite um den Ertrag aus einer Investition.
In diesem Abschnitt stellen wir dir die “Yield on Cost” vor. Du erfährst hier, wie sich der YoC definiert und wie sich die Kostenrendite ermitteln lässt. Hier zeigen wir dir, wie du den Yield on Cost interpretieren kannst und wie sich die Kennzahl von einer Dividendenrendite abgrenzt. Abschließend weißt du, welche Kritikpunkte es an dem YoC als Bewertungsmaßstab gibt. Damit du optimal auf das Yield on Cost vorbereitet bist, kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.
- Synonym: Yield on Original Investment
- Deutsch: Kostenrendite
- Abkürzung: YoC
Was solltest du zu dem Yield on Cost wissen?
Planst du, dein Vermögen mit dem Kauf von Aktien auszubauen, bist du an einer möglichst hohen Rendite interessiert. Hier könntest du dich von dem Yield on Cost – alternativ: Yield on Investment – unterstützen lassen.
Denn mit dem YoC kannst du das Verhältnis des Ertrags der Aktie zu den Kosten ermitteln, den du bei dem Kauf des Wertpapiers aufgewendet hast.
Die Anwendung der Kennzahl kann für dich sinnvoll sein, weil du erkennst, wie ertragreich deine Investition auf dem Aktienmarkt war. Auf der anderen Seite musst du bestimmte Faktoren berücksichtigen. So würde sich z. B. das Verhältnis deines ermittelten YoC ändern, sobald du dich zum Kauf weiteren Aktien entscheiden würdest. Dies bedeutet, dass das YoC dir nur ein genaues Bild geben kann, wenn du dich an bestimmte Vorgaben hältst.
Ermittlung der Kostenrendite
Für die Ermittlung der Kostenrendite wird die folgende Formel zugrunde gelegt:
Die Kostenrendite ermittelt sich auf dem folgenden Berechnungsweg:
Wie lässt sich der Yield on Cost interpretieren?
Bei der Ermittlung des Yield on Cost über mehrere Jahre können drei alternative Ergebnisse ermittelt werden.
Dies sind:
- Der Yield on Cost steigt.
- Der Yield on Investment stagniert.
- Der Yield on Cost sinkt.
Die unterschiedlichen Ergebnisse des Yield on Cost lassen sich wie folgt interpretieren:
Steigt der Yield on Cost immer weiter an, wird er für ein Unternehmen ermittelt, das wirtschaftlich erfolgreich ist.
Eine stagnierende oder eine sinkende Kennzahl deuten dagegen an, dass es dem Unternehmen wirtschaftlich nicht gut geht. Das Ausbleiben einer Dividendenzahlung wirkt sich z. B. auch auf die Höhe der Konsumentenrendite aus. Deshalb lässt sich ein stagnierendes oder sinkendes Ergebnis der YoC als eher negativ bewerten.

Yield on Investment: Abgrenzung zur Dividendenrendite
Die Dividendenrendite grenzt sich von dem Yield of Cost ab, weil hiermit das aktuelle Ergebnis der Rentabilität einer Aktie abgebildet wird. Der Kaufpreis, den der Aktionär bei dem Erwerb der Aktienpapiere aufgewendet hat, spielt hier überhaupt keine Rolle.
Beim Yield of Cost ist dies jedoch anders. Hier werden die Kosten einbezogen, um den endgültigen Ertrag einer Aktie ermitteln zu können. Deutlich wird dies, wenn trotz eines Anstiegs des Aktienkurses die Dividendenrendite sinkt. Hier kann sich das YoC immer noch auf einem stagnierenden Level befinden.
YoC als Bewertungsmaßstab: Welche Kritikpunkte gibt es?
Die Ermittlung des YoC lohnt sich, wenn ein Investor den Ertrag einer zurückliegenden Investition beurteilen möchte. Es gibt aber auch eine Reihe von Punkten, die kritikfähig sind.
Hierzu gehören z. B. die folgenden Faktoren:
- Der YoC ist vergangenheitsorientiert.
- Neben dem Dividendenertrag spielt für ein Unternehmen auch ein Kapitalgewinn eine entscheidende Rolle. Dieser bleibt bei der Berechnung des YoC außer Betracht.
- Ein YoC muss immer um die inflationäre Entwicklung in einer Volkswirtschaft bereinigt werden.
- Die isolierte Betrachtung verhindert eine eindeutige Analyse. So wird eine Aktie auch dann als gut bewertet, wenn ihr Wert unter dem aktuellen Marktwert liegt.
Übungsfragen
#1. Auf welchem Markt wird der Yield on Cost nicht angewendet?
#2. Berechnung des YoC: Was ist ein gutes Ergebnis?
#3. Was ist kein Kritikpunkt am YoC?
#4. Welche Aussage zum Yield on Cost ist nicht korrekt?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen