BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Fibonacci-Zahlen

Fibonacci-Zahlen

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Fibonacci Zahlen sind Zahlen, die in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind. Sie finden überwiegend Anwendung in den Naturwissenschaften. Die Fibonacci Zahlen kennt man aber auch in zwei betriebswirtschaftlichen Bereichen.

In diesem Abschnitt stellen wir dir die Fibonacci Zahlen vor. Du erfährst hier, wer die Fibonacci Zahlen entdeckt hat und an welchen Merkmalen du die Fibonacci Zahlen erkennst. Nachdem du weißt, in welchen wirtschaftlichen Bereichen die Fibonacci Zahlen vorkommen, schließen wir den Beitrag mit einem Beispiel zu den Fibonacci Zahlen ab. Um dein Wissen zu den Fibonacci Zahlen zu vertiefen, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Synonym: Fibonacci Reihe | Fibonacci-Folge
  • Englisch: Fibonacci numbers

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du die Anwendung der Fibonacci Zahlen kennen?
  • Wer hat die Fibonacci Zahlen entdeckt?
  • Welche Merkmale haben die Fibonacci Zahlen?
  • In welchen wirtschaftlichen Bereichen finden die Fibonacci Zahlen Anwendung?
    • Finanzmathematik
    • Projektmanagement
  • Beispiel zu Fibonacci Zahlen
  • Übungsfragen

Warum solltest du die Anwendung der Fibonacci Zahlen kennen?

Die Fibonacci Zahlen dienen primär der Naturwissenschaft, um bestimmte Vorgänge besser zu erklären. Darüber hinaus werden die Fibonacci Zahlen aber auch in zwei betriebswirtschaftlichen Bereichen angewendet. Dies sind die Finanzmathematik und im Rahmen eines Projektmanagements.

Wer hat die Fibonacci Zahlen entdeckt?

Entdeckt wurden die Fibonacci Zahlen von dem mittelalterlichen Forscher Leonardo da Pisa, auch Leonardo Fibonacci genannt. Diese stieß bei der seiner Analyse über die Population von Kaninchen auf das Ergebnis, dass sich mit einem Kaninchenpaar eine Kaninchenpopulation aufbauen lässt. Zu Beginn gibt es ein Kaninchenpaar, das mehrere Nachfahren zeugt. Auch diese zeugen weitere Nachfahren. Diese Folge lässt sich endlos weiterführen.

Welche Merkmale haben die Fibonacci Zahlen?

Fibonacci Zahlen haben die folgenden Merkmale:

  • Es handelt sich um natürliche Zahlen.
  • Eine Fibonacci Reihe ist unendlich.

In welchen wirtschaftlichen Bereichen finden die Fibonacci Zahlen Anwendung?

Die Fibonacci Zahlen kommen in den beiden folgenden wirtschaftlichen Bereichen vor:

  • Finanzmathematik
  • Projektmanagement

Finanzmathematik

Die Finanzmathematik verwendet die Fibonacci Zahlen, um das Steigen und Fallen von Aktienkursen zu beschreiben.

Projektmanagement

Im Rahmen eines Projektmanagements werden die Fibonacci Zahlen von der Managementmethode Scrum verwendet, um komplexe Aufgaben besser analysieren zu können. Der Komplexitätsgrad geht hierbei von unten nach oben. Dies bedeutet, dass 1 nicht komplex ist und das letzte Glied in der Reihe sehr komplex ist.

Beispiel zu Fibonacci Zahlen

Beispiel
Die Fibonacci Reihe wird immer mit der Addition von zwei Einsen begonnen. Jede weitere Zahl ist das Ergebnis der Addition, der beiden vorhergehenden Zahlen.

Fibonacci Zahlen
Fibonacci Zahlen

Übungsfragen

#1. Was sind die Fibonacci Zahlen?

#2. Welche Aussage stimmt nicht?

#3. Wozu wird eine Fibonacci Reihe in der Finanzmathematik verwendet?

#4. Wer hat die Fibonacci Zahlen entdeckt?

#5. Welches Merkmal wird den Fibonacci Zahlen nicht zugeschrieben?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Aufteilung des Realkapitals

Realkapital

Als Realkapital werden in der Volkswirtschaftslehre jene Investitionsgüter bezeichnet, welche allein der Produktion weiterer Güter und Dienstleistungen dienen. Es handelt … weiterlesen >>

Quartärer Wirtschaftssektor

Quartärer Sektor

Der quartäre Sektor gehört zu den Wirtschaftssektoren. Hier sind die Dienstleistungen untergebracht, bei denen die Beschäftigten höherwertige Tätigkeiten wahrnehmen. Voraussetzung … weiterlesen >>

Insuretech: Vorteile für Versicherungsanbieter

Insuretech

Unter dem Begriff Insuretech werden digitale Technologien zusammengefasst, die für die Versicherungsbranche relevant sind. Mithilfe künstlicher Intelligenz oder anderer digitaler … weiterlesen >>

Unterscheidung von Brutto- und Nettoeinkommen

Bereinigtes Nettoeinkommen

Das bereinigte Nettoeinkommen (engl.: „adjusted net income“) dient als Basis für die Berechnung des jeweiligen Kindesunterhalts. Verschiedene Zu- und Abschläge … weiterlesen >>

Wertschöpfungskette: Prozessorganisation

Wertschöpfungskette

In einer Wertschöpfungskette sind die Tätigkeiten in den einzelnen Produktionsstufen der Reihe nach geordnet dargestellt. Mittels dieser Tätigkeiten werden Werte … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.