BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Kennzahlen der GuV

Kennzahlen der GuV

Abschreibungsintensität: Beispiel

Abschreibungsintensität

Die Abschrei­bungsin­ten­sität stellt die Abschrei­bun­gen im Ver­hält­nis zur Gesamtleis­tung dar. Die Abschrei­bungsin­ten­sität ist abhängig von der Branche, in der das … weit­er­lesen »

Außerordentliche Aufwendungen: Arten von Aufwendungen

Außerordentliche Aufwendungen

Ursprünglich zählten die außeror­dentlichen Aufwen­dun­gen zu den neu­tralen Aufwen­dun­gen und mussten als solche sep­a­rat aus­gewiesen wer­den. Mit Inkraft­treten des Bilanzrichtlin­ie-Umset­zungs­ge­set­zes … weit­er­lesen »

Außerordentliche Erträge

Außerordentliche Erträge

Außeror­dentliche Erträge zählten ursprünglich zu den neu­tralen Erträ­gen und wur­den als solche auch geson­dert aus­gewiesen. Dies ist seit Inkraft­treten des … weit­er­lesen »

Außerordentliches Ergebnis: Berechnung

Außerordentliches Ergebnis

Das außeror­dentliche Ergeb­nis ergab sich, wenn die außeror­dentlichen Erträge um die außeror­dentlichen Aufwen­dun­gen gemindert wur­den. Das außeror­dentliche Ergeb­nis war eine … weit­er­lesen »

Bruttoergebnis vom Umsatz: Zusammensetzung der Herstellungskosten

Bruttoergebnis vom Umsatz

Das Brut­to­ergeb­nis vom Umsatz ergibt sich nach dem Abzug der direk­ten Her­stel­lungskosten vom Umsatz. Das Brut­to­ergeb­nis vom Umsatz ist eine … weit­er­lesen »

Bruttomarge: Berechnung

Bruttomarge

Die Brut­tomarge stellt die Umsatzer­löse ins Ver­hält­nis zu den Kosten für Waren und Mate­r­i­al. Wird die Brut­tomarge als absoluter Wert … weit­er­lesen »

Vergleich von EBT, EBIT, EBITA und EBITDA

EBIT

Das EBIT (“Earn­ings before inter­est and tax­es”) ist eine Kenn­zahl, die den Unternehmensgewinn angibt, der aus der gewöhn­lichen Geschäft­stätigkeit entste­ht. … weit­er­lesen »

Vergleich von EBITA mit EBT, EBIT und EBITDA

EBITA

Das EBITA ist der Unternehmensgewinn aus gewöhn­lich­er Tätigkeit, bei der Zin­sen, Steuern und Abschrei­bun­gen auf imma­terielle Wirtschafts­güter das Ergeb­nis nicht … weit­er­lesen »

Vergleich von EBITDA mit EBT, EBIT und EBITA

EBITDA

Mit dem EBITDA wird der Unternehmensgewinn auf ein­er bes­timmten Ebene dargestellt. EBITDA ist ein Begriff, der im Steuer­recht, aber nicht … weit­er­lesen »

Vergleich von EBT mit EBIT, EBITA und EBITDA

EBT

Das EBT stellt den Gewinn eines Unternehmens vor Steuern dar. Rel­e­vant sind die Ertrag­s­teuern (Kör­per­schaft­s­teuer und Gewerbesteuer). Mit dem EBT … weit­er­lesen »

Berechnung des EGT

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

Das Ergeb­nis der gewöhn­lichen Geschäft­stätigkeit (kurz: EGT) war eine Zwis­chen­größe, die sich aus dem Betrieb­sergeb­nis und dem Finanz­er­folg zusam­menset­zte. Die … weit­er­lesen »

Finanzergebnis

Finanzergebnis

Das Finanz­ergeb­nis wird als Zwis­chen­summe der Gewinn- und Ver­lus­trech­nung ermit­telt. Die Kenn­zahl bein­hal­tet die Erträge aus Beteili­gun­gen und anderen Wert­pa­pieren. … weit­er­lesen »

Ermittlung der Gesamtleistung

Gesamtleistung

Die Gesamtleis­tung ist ein Zwis­ch­en­ergeb­nis des Gesamtkosten­ver­fahrens. Maßgebend sind die ersten drei Posi­tio­nen der Gewinn- und Ver­lus­trech­nung eines Unternehmens. Neben … weit­er­lesen »

Materialaufwandsquote: Beispiel

Materialaufwandsquote

Die Mate­ri­alaufwand­squote unter­sucht den Mate­ri­alaufwand im Ver­gle­ich mit der unternehmerischen Gesamtleis­tung. Die Mate­ri­alaufwand­squote ist eine stark branchen­ab­hängige Größe. In pro­duzieren­den … weit­er­lesen »

Nettomarge: Rechenbeispiel

Nettomarge

Die Net­tomarge definiert den prozen­tualen Anteil des Gewinns an dem Umsatz des Unternehmens. Die Net­tomarge ist eine prozen­tuale Größe. Die … weit­er­lesen »

NOPAT - Geschäftsergebnis nach Steuern

NOPAT

Das Net Oper­at­ing Prof­it After Tax­es (‘NOPAT’) stellt den oper­a­tiv­en Gewinn nach Steuern dar. In dem oper­a­tiv­en Gewinn spiegelt sich … weit­er­lesen »

NOPLAT - Operativer Gewinn nach angepassten Steuern

NOPLAT

Das Net Oper­at­ing Prof­it Less Adjust­ed Tax­es (NOPLAT) ist mit dem oper­a­tiv­en Gewinn iden­tisch, bei dem die angepassten Steuern abge­zo­gen … weit­er­lesen »

Ordentliche und außerordentliche Erträge

Ordentliche Erträge

Ordentliche Erträge sind betriebliche Erträge, die im Zuge des oper­a­tiv­en Geschäfts entste­hen. Sie umfassen diejeni­gen Erträge, die aus der betrieb­szweck­ge­bun­de­nen … weit­er­lesen »

Ordentliches Ergebnis: Analyse der Ergebnisstruktur

Ordentliches Ergebnis

Zum Zweck der Gewin­n­analyse eines Unternehmens wird das Betrieb­sergeb­nis aufges­pal­ten in ordentlich­es, ordentlich­es betrieb­s­fremdes und außeror­dentlich­es Ergeb­nis. Das ordentliche Betrieb­sergeb­nis … weit­er­lesen »

Periodenfremde Erträge & Aufwendungen

Periodenfremde Erträge / periodenfremde Aufwendungen

Das betriebliche Rech­nungswe­sen unter­gliedert die neu­tralen Aufwen­dun­gen und Erträge in betrieb­s­fremde, außeror­dentliche und peri­o­den­fremde Aufwen­dun­gen und Erträge. Mit peri­o­den­fremd ist … weit­er­lesen »

Personalaufwandsquote: Beispiel

Personalaufwandsquote

Die Per­son­alaufwand­squote ermit­telt den prozen­tualen Anteil der Per­son­alkosten im Ver­hält­nis zu den Gesamtkosten. Die Per­son­alaufwand­squote informiert die Unternehmensleitung über die … weit­er­lesen »

Positionen, die in das Rohergebnis einfließen

Rohergebnis

Das Rohergeb­nis ist eine Zwis­chen­summe der Gewinn- und Ver­lus­trech­nung nach dem Han­del­srecht. Aus Vere­in­fachungs­grün­den kön­nen kleinere und mit­tlere Kap­i­talge­sellschaften die … weit­er­lesen »

Benötigte Größen zur Ermittlung des WACC

WACC

Das Weight­ed Aver­age Cost of Cap­i­tal (WACC) ste­ht für gewichtete durch­schnit­tliche Kap­italkosten. Die Kenn­zahl wird zum einen bei der Bew­er­tung … weit­er­lesen »

Wareneinsatz berechnen - Formel

Wareneinsatz

Der Warenein­satz stellt den Wert der Gesamt­waren­menge dar, die inner­halb ein­er Peri­ode verkauft oder bei der Her­stel­lung der Pro­duk­te ver­braucht … weit­er­lesen »

Könnte dich auch interessieren:

Durchschnittliche Lagerdauer

Lagerdauer

Mit der Lager­dauer wird der Zeitraum definiert, in welchem pro­duzierte Waren oder benötigtes Mate­r­i­al von der Ein­lagerung bis zur Ent­nahme … weit­er­lesen »

Durchschnittliche Lagerdauer

Durchschnittliche Lagerdauer

Die durch­schnit­tliche Lager­dauer informiert darüber, wie lange Mate­ri­alien und Waren durch­schnit­tlich im Lager verbleiben. Ken­nt ein Unternehmer die durch­schnit­tliche Lager­dauer, … weit­er­lesen »

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fach­bere­iche oder benutze die Such­funk­tion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage find­est, schick uns gerne eine Nachricht, wir ver­suchen dann passenden Con­tent für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.