Abschreibungsintensität
Die Abschreibungsintensität stellt die Abschreibungen im Verhältnis zur Gesamtleistung dar. Die Abschreibungsintensität ist abhängig von der Branche, in der das … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Kennzahlen der GuV
Die Abschreibungsintensität stellt die Abschreibungen im Verhältnis zur Gesamtleistung dar. Die Abschreibungsintensität ist abhängig von der Branche, in der das … weiterlesen >>
Ursprünglich zählten die außerordentlichen Aufwendungen zu den neutralen Aufwendungen und mussten als solche separat ausgewiesen werden. Mit Inkrafttreten des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes … weiterlesen >>
Außerordentliche Erträge zählten ursprünglich zu den neutralen Erträgen und wurden als solche auch gesondert ausgewiesen. Dies ist seit Inkrafttreten des … weiterlesen >>
Das außerordentliche Ergebnis ergab sich, wenn die außerordentlichen Erträge um die außerordentlichen Aufwendungen gemindert wurden. Das außerordentliche Ergebnis war eine … weiterlesen >>
Betriebsfremde Aufwendungen fallen unabhängig von dem operativen Geschäft des Unternehmens an. Diese Kosten entstehen innerhalb des Unternehmens. Sie werden aber … weiterlesen >>
Das Bruttoergebnis vom Umsatz ergibt sich nach dem Abzug der direkten Herstellungskosten vom Umsatz. Das Bruttoergebnis vom Umsatz ist eine … weiterlesen >>
Die Bruttomarge stellt die Umsatzerlöse ins Verhältnis zu den Kosten für Waren und Material. Wird die Bruttomarge als absoluter Wert … weiterlesen >>
Das EBIT („Earnings before interest and taxes“) ist eine Kennzahl, die den Unternehmensgewinn angibt, der aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit entsteht. … weiterlesen >>
Das EBITA ist der Unternehmensgewinn aus gewöhnlicher Tätigkeit, bei der Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf immaterielle Wirtschaftsgüter das Ergebnis nicht … weiterlesen >>
Mit dem EBITDA wird der Unternehmensgewinn auf einer bestimmten Ebene dargestellt. EBITDA ist ein Begriff, der im Steuerrecht, aber nicht … weiterlesen >>
Das EBT stellt den Gewinn eines Unternehmens vor Steuern dar. Relevant sind die Ertragsteuern (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer). Mit dem EBT … weiterlesen >>
Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (kurz: EGT) war eine Zwischengröße, die sich aus dem Betriebsergebnis und dem Finanzerfolg zusammensetzte. Die … weiterlesen >>
Das Finanzergebnis wird als Zwischensumme der Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt. Die Kennzahl beinhaltet die Erträge aus Beteiligungen und anderen Wertpapieren. … weiterlesen >>
Die Gesamtleistung ist ein Zwischenergebnis des Gesamtkostenverfahrens. Maßgebend sind die ersten drei Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens. Neben … weiterlesen >>
Der Gesamtumsatz ist eine Größe, die für das Umsatzsteuerrecht Bedeutung hat. Der Gesamtumsatz wird beim Übergang zur Istversteuerung und beim … weiterlesen >>
Materialaufwand ist der in Geld bewertete betriebliche Aufwand des Materials, das in einem Produktionsprozess verwendet wird oder in dem hergestellten … weiterlesen >>
Die Materialaufwandsquote untersucht den Materialaufwand im Vergleich mit der unternehmerischen Gesamtleistung. Die Materialaufwandsquote ist eine stark branchenabhängige Größe. In produzierenden … weiterlesen >>
Die Nettomarge definiert den prozentualen Anteil des Gewinns an dem Umsatz des Unternehmens. Die Nettomarge ist eine prozentuale Größe. Die … weiterlesen >>
Das Net Operating Profit After Taxes (‚NOPAT‘) stellt den operativen Gewinn nach Steuern dar. In dem operativen Gewinn spiegelt sich … weiterlesen >>
Das Net Operating Profit Less Adjusted Taxes (NOPLAT) ist mit dem operativen Gewinn identisch, bei dem die angepassten Steuern abgezogen … weiterlesen >>
Ordentliche Erträge sind betriebliche Erträge, die im Zuge des operativen Geschäfts entstehen. Sie umfassen diejenigen Erträge, die aus der betriebszweckgebundenen … weiterlesen >>
Zum Zweck der Gewinnanalyse eines Unternehmens wird das Betriebsergebnis aufgespalten in ordentliches, ordentliches betriebsfremdes und außerordentliches Ergebnis. Das ordentliche Betriebsergebnis … weiterlesen >>
Das betriebliche Rechnungswesen untergliedert die neutralen Aufwendungen und Erträge in betriebsfremde, außerordentliche und periodenfremde Aufwendungen und Erträge. Mit periodenfremd ist … weiterlesen >>
Die Personalaufwandsquote ermittelt den prozentualen Anteil der Personalkosten im Verhältnis zu den Gesamtkosten. Die Personalaufwandsquote informiert die Unternehmensleitung über die … weiterlesen >>
Das Rohergebnis ist eine Zwischensumme der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Handelsrecht. Aus Vereinfachungsgründen können kleinere und mittlere Kapitalgesellschaften die … weiterlesen >>
Ermittelt ein Unternehmen die Differenz zwischen Umsatzerlösen und Wareneinsatz, berechnet es den Rohgewinn. Beide Größen können aus der Gewinn- und … weiterlesen >>
Das Weighted Average Cost of Capital (WACC) steht für gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten. Die Kennzahl wird zum einen bei der Bewertung … weiterlesen >>
Der Wareneinsatz stellt den Wert der Gesamtwarenmenge dar, die innerhalb einer Periode verkauft oder bei der Herstellung der Produkte verbraucht … weiterlesen >>
Der Zinsdeckungsgrad sagt dem Unternehmen, wie liquide es ist, um die Zinsaufwendungen aus dem operativen Ergebnis zu decken. Je höher … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Mit dem EBITDA ermittelt ein Unternehmen den Gewinn, der sich aus der betrieblichen Tätigkeit ergibt. Steuern, Zinsen sowie Abschreibungen auf … weiterlesen >>
Mit der Personalintensität wird das Verhältnis der Personalaufwendungen zur Gesamtleistung betrachtet. Die Zahlen, die zur Ermittlung der Personalintensität benötigt werden, … weiterlesen >>
Abschreibungen werden gebucht, um der ständigen Wertminderung des Anlagevermögens einer Firma Rechnung zu tragen. Wertminderungen entstehen vor allem durch Abnutzung … weiterlesen >>
Bilanzielle Abschreibungen entsprechen der buchhalterischen Erfassung von Wertminderungen des Anlage- und Umlaufvermögens im Rahmen des Jahresabschlusses. Sie beeinflussen die Bilanz … weiterlesen >>
Die Nettoinvestition ist eine Investition, deren Wert um die Abschreibungen gekürzt wurde. Die Nettoinvestition spielt im Sachanlagevermögen eines Unternehmens eine … weiterlesen >>
Das EBIT stellt den Gewinn eines Unternehmens vor Abzug vor Steuern und Zinsen dar. Damit gibt die Kennzahl das operative … weiterlesen >>
Als Bestandsveränderung wird laut § 275 Abs. 2 HGB nach dem Gesamtkostenverfahren in der Gewinn- und Verlustrechnung die Erhöhung oder … weiterlesen >>
Zum Volkseinkommen zählen alle Einkommen eines Landes. Maßgeblich sind die durch Arbeit erzielten Einkommen und die durch Vermögensübertragungen (Erbschaften oder … weiterlesen >>
Abschreibungen erfassen den Wertverzehr, dem Wirtschaftsgüter während ihrer Nutzung unterliegen. Sie haben zum einen Bedeutung für die Buchhaltung und den … weiterlesen >>
Abschreibungen werden im Rechnungswesen als AfA („Absetzung für Abnutzung“) bezeichnet. Gemeint sind Abschreibungen für Wertgegenstände, die einem Verschleiß oder einer … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.