BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » Finanzbuchhaltung

Finanzbuchhaltung

  • Abschreibung

    Abschreibung

  • Inventur

    Inventur

Lektionen in dieser Kategorie:

Aktiv-Passiv-Mehrung zugunsten des Eigenkapitals

Aktiv Passiv Mehrung

Erhöht sich die Bilanzsumme sowohl auf der Aktiv- als auch auf der Passivseite – natürlich um den jeweils gleichen Betrag … weiterlesen >>

Aktiv-Passiv-Minderung zulasten des Eigenkapitals

Aktiv-Passiv-Minderung

Eine Aktiv-Passiv-Minderung liegt dann vor, wenn sich die Bilanzsumme auf der Aktiv- und auf der Passiv-Seite um den jeweils gleichen … weiterlesen >>

Aktivkonten: Anfangs- und Schlussbestand

Aktivkonto

Aktivkonten entstehen, wenn die Aktivseite der Bilanz aufgelöst wird. Für jeden Aktivposten der Bilanz wird je ein Aktivkonto eingerichtet, zum … weiterlesen >>

Anlagevermögen: Das Anlagevermögen in der Bilanz

Anlagevermögen

Das Anlagevermögen zählt zu den aktiven Bilanzposten und bildet das Gegenstück zum Umlaufvermögen. Beim Anlagevermögen handelt es sich um diejenigen … weiterlesen >>

Aufwand: Aufwandskonten und Ertragskonten

Aufwand

Aus der Sicht der Betriebswirtschaftslehre ist der Aufwand als bewerteter Verbrauch aller Waren und Dienstleistungen innerhalb einer bestimmten Rechnungsperiode zu … weiterlesen >>

Balance Sheet: Aufteilung der Bilanz in Aktiva und Passiva

Balance Sheet

Balance Sheet ist die englische Bezeichnung für Bilanz. Die Bilanz ist neben der Gewinn-und-Verlust-Rechnung ein Bestandteil des Jahresabschlusses. Kennzeichnend ist, … weiterlesen >>

Bestandskonten und Erfolgskonten Unterscheidung

Bestandskonten

Bestandskonten werden im Zuge der doppelten Buchführung aus der unternehmerischen Bilanz abgeleitet. Für jeden Bilanzposten ist ein eigenes Bestandskonto zu … weiterlesen >>

Bilanz: Aufteilung in Aktiva und Passiva

Bilanz

In der Buchführung liefert die Bilanz einen Überblick über Vermögen, Eigen- und Fremdkapital eines Unternehmens, und zwar zum jeweiligen Bilanzstichtag. … weiterlesen >>

Bilanzpositionen: Bilanzierung von Aktiva und Passiva

Bilanzpositionen

Die Bilanzpositionen sind Bestandteile einer Bilanz. Mit einer Bilanz ermittelt ein Unternehmen seinen erzielten Gewinn. Bei der Bewertung der Bilanzpositionen … weiterlesen >>

Buchwert: Abschreibung & Restbuchwert (Schema)

Buchwert

Mit dem Buchwert wird der aktuelle Wert eines Vermögensgegenstandes oder einer Schuld in der Bilanz dargestellt. Bei der Bilanzierung ist … weiterlesen >>

Einzelwertberichtigung: Arten von Forderungen

Einzelwertberichtigung

Einzelwertberichtigungen (EWB) helfen dabei, den Buchwert von Forderungen an deren tatsächlichen Wert anzupassen und somit eine realistische Darstellung der finanziellen … weiterlesen >>

Erlösschmälerung

Erlösschmälerung

Eine Erlösschmälerung kennzeichnet sich dadurch, dass der Umsatzerlös eines Unternehmens geschmälert wird. Die Reduzierung des Verkaufspreises beruht in der Regel … weiterlesen >>

Eröffnungsbilanzkonto: Anfangsbestände der Eröffnungsbilanz

Eröffnungsbilanzkonto

Zu Beginn einer neuen Rechnungsperiode wird die Bilanz in Bestandskonten aufgelöst. Dazu werden die Anfangsbestände aus der Bilanz auf die … weiterlesen >>

Ertrag: Aufwandskonten und Ertragskonten

Ertrag

Im Sinne der Betriebswirtschaft wird als Ertrag der Reinvermögenszuwachs eines Unternehmens bezeichnet, der hinsichtlich der Erfolgswirksamkeit einer bestimmten Rechnungsperiode zuzuordnen … weiterlesen >>

Finanzbuchhaltung: Die Zwei-Komponenten-Rechnung

Finanzbuchhaltung

Die Finanzbuchhaltung, kurz “FiBu”, wird auch als externes Rechnungswesen bezeichnet. Sie ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens und befasst sich … weiterlesen >>

Gewinn: Die Gewinn- und Verlustrechnung

Gewinn

Unter Gewinn ist in der BWL der Überschuss zu verstehen, der vom Unternehmen in einer Rechnungsperiode erwirtschaftet wird. Die Gewinnermittlung … weiterlesen >>

Inventar: Zusammensetzung des Inventars (Vermögen, Reinvermögen, Schulden)

Inventar

Im Rechnungswesen ist unter “Inventar” ein Bestandsverzeichnis zu verstehen, in dem sämtliche Aktivposten (Vermögen) und Schulden eines Unternehmens zu einem … weiterlesen >>

Inventurvereinfachungsverfahren: Arten der Inventur

Inventurvereinfachungsverfahren

Inventurvereinfachungsverfahren dienen der Reduzierung des Aufwands bei einer Inventur. Um die Unternehmen bei der jährlichen Aufnahme der Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten … weiterlesen >>

Kontenrahmen - Beispiel

Kontenrahmen

Ein Kontenrahmen ist ein standardisierter Organisations- und Gliederungsplan für alle Buchungskonten im betrieblichen Rechnungswesen. Er organisiert die Vielzahl von einzelnen … weiterlesen >>

Liquide MIttel: Einteilung liquider Mittel

Liquide Mittel

Mit Ausweis der liquiden Mittel weist ein Unternehmen seine flüssigen Kapitalbestände aus. Die liquiden Mittel setzen sich in erster Linie … weiterlesen >>

Working Capital: Net Working Capital und kurzfristige Verbindlichkeiten

Net Working Capital

Das Net Working Capital (NWC) wird auch als Nettoumlaufvermögen bezeichnet. Es gehört zu den Kennzahlen, die ausschließlich aus den Positionen … weiterlesen >>

Schlussbilanzkonto abschließen

Passivkonto

Die Passivkonten entstehen bei der Auflösung der Passivseite einer Bilanz. Für jeden Posten der Passiva wird jeweils ein Passivkonto eingerichtet. … weiterlesen >>

Planbilanz: Elemente der Bilanzplanung

Planbilanz

Die Planbilanz ist ein wichtiges Element in der langfristigen Finanzplanung. Dabei werden die Zahlen der Bilanz für eine zukünftige Abrechnungsperiode … weiterlesen >>

Primanota

Primanota

In einer Primanota erfasst ein Unternehmen alle Geschäftsvorfälle, die in einer bestimmten Abrechnungsperiode (z. B. einem Monat) zu berücksichtigen sind. … weiterlesen >>

Retrograde Methode

Retrograde Methode

Die retrograde Methode wendet ein Unternehmen an, um den Verbrauch von Rohstoffen, Materialien und anderen Gütern zu ermitteln. Als Synonym … weiterlesen >>

Scheingewinn: Überbewertung des Vermögens

Scheingewinn

Scheingewinne sind von echten unternehmerischen Gewinnen klar abzugrenzen. Tritt zwischen Beschaffung und Wiederbeschaffung von verbrauchten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie … weiterlesen >>

Schlussbilanzkonto

Schlussbilanzkonto

Am Ende einer Rechnungsperiode – in der Regel eines Geschäftsjahres – werden die Konten abgeschlossen und die Schlussbestände der Bestandskonten … weiterlesen >>

Arten von Betriebsvermögen: Sonderbetriebsvermögen

Sonderbetriebsvermögen

Der Begriff “Sonderbetriebsvermögen” stammt aus dem Steuerrecht und bezieht sich in erster Linie auf Umstrukturierungen und auf die Besteuerung von … weiterlesen >>

Beispiel: Kontoform

Staffelform / Kontoform

Staffelform und Kontoform sind zwei gesetzliche Vorgaben, um die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung darzustellen. Die beiden Darstellungsformen hat … weiterlesen >>

Strukturbilanz

Strukturbilanz

In einer Strukturbilanz werden die Vermögenswerte und die Schuldposten unternehmensgerecht aufbereitet. Dabei werden die handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften ausgegrenzt, weil in der … weiterlesen >>

T-Konto: Aufbau des T-Kontos

T-Konto

Bei einem T-Konto handelt es sich um die schematische Darstellung eines Buchungskontos im gesamten Rechnungswesen. Das Konto weist zwei Spalten … weiterlesen >>

Das Umlaufvermögen in der Bilanz

Umlaufvermögen

Das Umlaufvermögen gehört zu den Aktivposten der unternehmerischen Bilanz. Es umfasst alle Vermögensgegenstände, die sich nur kurzfristig im Betrieb befinden, … weiterlesen >>

Uneinbringliche Forderung: Arten von Forderungen

Uneinbringliche Forderung

In der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet man Forderungen als uneinbringlich, wenn diese vom Unternehmen nicht mehr realisiert bzw. eingezogen werden können. Dies … weiterlesen >>

Working Capital: Bilanz mit positivem Working Capital

Working Capital

Das Working Capital ist mit dem Betriebskapital eines Unternehmens identisch. Die betriebswirtschaftliche Größe wird aus den Zahlen der Bilanz entwickelt. … weiterlesen >>

Zweifelhafte Forderung: Arten von Forderungen

Zweifelhafte Forderung

Zweifelhafte Forderungen stellen eine erhebliche Herausforderung für Unternehmen dar. Solche Forderungen belasten die Liquidität eines Unternehmens belasten und können seine … weiterlesen >>

Anlässe für eine Zwischenbilanz

Zwischenbilanz

Eine Zwischenbilanz wird abweichend von einer regulären Schlussbilanz erstellt. Für die Schlussbilanz gilt regulär der 31. Dezember eines Jahres als … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Arithmetisch-degressive Abschreibung (AfA): Grafische Darstellung - Geldbetrag nach Jahren

Arithmetisch degressive Abschreibung

Bei der arithmetisch-degressiven Abschreibung (AfA) sinken die jährlichen Abschreibungen von Jahr zu Jahr um einen konstanten Betrag. Im Gegensatz zur … weiterlesen >>

Degressive Abschreibung: Abschreibung mit sinkenden Abschreibungsbeträgen

Degressive Abschreibung

Typisch für die degressive Abschreibung sind jährlich sinkende Abschreibungsbeträge. Mit der geometrisch- und der arithmetisch-degressiven Abschreibung existieren zwei Berechnungsvarianten. Es … weiterlesen >>

Lineare Abschreibung

Lineare Abschreibung

Bei der linearen Abschreibung geht man von einer gleichmäßigen Abnutzung des Wirtschaftsgutes aus, weshalb der jährliche Abschreibungsbetrag konstant bleibt. Diese … weiterlesen >>

Abschreibungsformen: Digitale Abschreibung

Digitale Abschreibung

Bei der digitalen Abschreibung handelt es sich um einen Sonderfall der arithmetisch degressiven Abschreibung. In erster Linie wird sie für … weiterlesen >>

Bilanzielle Abschreibung: Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung

Bilanzielle Abschreibung

Bilanzielle Abschreibungen entsprechen der buchhalterischen Erfassung von Wertminderungen des Anlage- und Umlaufvermögens im Rahmen des Jahresabschlusses. Sie beeinflussen die Bilanz … weiterlesen >>

Kalkulatorische Abschreibung: Unterschied von bilanzieller und kalkulatorischer Abschreibung

Kalkulatorische Abschreibung

Kalkulatorische Abschreibungen spielen nur für das interne Rechnungswesen eine Rolle, haben also keine Bedeutung für den Jahresabschluss. Ihre Aufgabe ist … weiterlesen >>

Außerplanmäßige Abschreibung: Niederstwertprinzip

Außerplanmäßige Abschreibung

Eine außerplanmäßige Abschreibung an abnutzbaren und nicht abnutzbaren Gütern des Anlage- und Umlaufvermögens ist dann vorzunehmen, wenn eine außergewöhnliche Wertminderung … weiterlesen >>

Arten der Nutzungsdauer

Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer

Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer gibt an, wie lange ein Wirtschaftsgut dem Unternehmen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zur Verfügung steht. Wird ein gebrauchtes … weiterlesen >>

Vergleich von EBITA mit EBT, EBIT und EBITDA

EBITA

Das EBITA ist der Unternehmensgewinn aus gewöhnlicher Tätigkeit, bei der Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf immaterielle Wirtschaftsgüter das Ergebnis nicht … weiterlesen >>

Finanzierung aus Abschreibung: Abschreibungsmethoden

Finanzierung aus Abschreibungen

Abschreibungen werden im Rechnungswesen als AfA (“Absetzung für Abnutzung”) bezeichnet. Gemeint sind Abschreibungen für Wertgegenstände, die einem Verschleiß oder einer … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.