BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Materialwirtschaft » Beschaffung

Beschaffung

Andler-Formel: Optimale Bestellmenge

Andler-Formel

In dieser Lek­tion wird die Andler-Formel behan­delt. Du erfährst, was die Andler-Formel ist und wozu sie in einem Unternehmen genutzt … weit­er­lesen »

Beschaffungslogistik: Die Teilbereiche der Beschaffungslogistik

Beschaffungslogistik

Die Beschaf­fungslo­gis­tik in einem Unternehmen beschäftigt sich mit der Bere­it­stel­lung von benötigten Mate­ri­alien. Es sind sämtliche Über­legun­gen inbe­grif­f­en, die eine … weit­er­lesen »

Beschaffungsmarktforschung - Bereiche der Beschaffungsmarktforschung

Beschaffungsmarktforschung

Bei der Beschaf­fungs­mark­t­forschung wer­den die Märk­te der im Unternehmen benötigten Rohstoffe und Fer­tig­pro­duk­te unter­sucht. Dabei wer­den die Fak­toren  Wert Preis … weit­er­lesen »

Beschaffungsplanung: Bedarfsplanung und Kosten

Beschaffungsplanung

Die Beschaf­fungs­pla­nung steuert die Entschei­dun­gen für den gesamten Beschaf­fung­sprozess in einem Unternehmen. Sowohl die Vor­bere­itung von rel­e­van­ten Dat­en, als auch … weit­er­lesen »

Beschaffungsstrategien: Single-Sourcing und Multiple-Sourcing

Beschaffungsstrategien

Über die Beschaf­fungsstrate­gie wird in einem Unternehmen fest­gelegt, von wie vie­len Liefer­an­ten es seine Rohstoffe bezieht und wo diese ansäs­sig … weit­er­lesen »

Marktforschung (Primär- und Sekundär)

Bezugsquellenermittlung

Bei der Bezugsquel­len­er­mit­tlung han­delt es sich um einen Bestandteil der Beschaf­fungs­mark­t­forschung. Die Bezugsquel­len­er­mit­tlung hat das Ziel, alle poten­ziellen Liefer­an­ten aufzus­püren … weit­er­lesen »

Fehlmengenkosten: Lieferbereitschaft / Servicelevel

Fehlmengenkosten

Fehlmen­genkosten fall­en in einem Unternehmen an, wenn Anpas­sungs­maß­nah­men oder Ver­mei­dungs­maß­nah­men getrof­fen wer­den müssen oder wenn Mate­r­i­al nicht zur Ver­fü­gung ste­ht. … weit­er­lesen »

Just in Time: Kanban-Verfahren

Just-In-Time

Just in Time beze­ich­net ein Logis­tiksys­tem, bei dem Lagerbestände und Lagerkosten ver­ringert wer­den sollen. Es ist dabei nicht nur die … weit­er­lesen »

Just in Time Anlieferung

Just-in-Time Anlieferung

Die Just-in-Time Anliefer­ung ist eine Beson­der­heit im Beschaf­fung­sprozess. Hier­durch stellt ein Unternehmen sich­er, dass die benötigten Waren erst dann angeliefert … weit­er­lesen »

Lieferantenauswahl: Das Lieferantenmanagement im Ablauf

Lieferantenauswahl

Die Liefer­an­te­nauswahl ist ein Teil­bere­ich der Beschaf­fungslo­gis­tik. Damit einem Unternehmen notwendi­ge Mate­ri­alien zu den best­möglichen Kon­di­tio­nen zur Ver­fü­gung ste­hen, muss … weit­er­lesen »

Lieferantenbewertung mit den Punktbewertungsverfahren

Lieferantenbewertung

Die Liefer­an­ten­be­w­er­tung ist ein Bestandteil der Liefer­an­te­nauswahl und gehört somit in die Beschaf­fungslo­gis­tik eines Unternehmens. Die Liefer­an­ten­be­w­er­tung knüpft unmit­tel­bar an … weit­er­lesen »

Make or Buy (Eigenproduktion oder Fremdbezug): Kostenverlauf

Make or Buy

Die Make-or-Buy-Analyse zeigt einem Unternehmen auf, ob es Mate­ri­alien, die für die Erre­ichung der Unternehmen­sziele notwendig sind, in Eigen­pro­duk­tion her­stellen … weit­er­lesen »

Plangesteuerte Materialbedarfsplanung: Nettobedarf ermitteln

Materialbedarfsplanung

Die Mate­ri­albe­darf­s­pla­nung gibt an, welch­er Bedarf an Pro­duk­ten in ein­er bes­timmten Peri­ode vorhan­den ist, damit eine Anzahl von End­pro­duk­ten hergestellt … weit­er­lesen »

Materialbeschaffung: Von der Bedarfsermittlung bis zur Zahlungsabwicklung

Materialbeschaffung

Über die Mate­ri­albeschaf­fung sorgt der Einkauf in einem Unternehmen dafür, dass für die Pro­duk­tion oder die Erbringung von Dien­stleis­tun­gen die … weit­er­lesen »

Materialwirtschaft: Die Stufen der Integration

Materialwirtschaft

Die Mate­ri­al­wirtschaft beze­ich­net den gesamten Waren­strom in einem Unternehmen. Hierzu zählen die Beschaf­fung, die interne Bere­it­stel­lung und Lagerung der Mate­ri­alien … weit­er­lesen »

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fach­bere­iche oder benutze die Such­funk­tion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage find­est, schick uns gerne eine Nachricht, wir ver­suchen dann passenden Con­tent für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.