BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Materialwirtschaft » Beschaffung

Beschaffung

Andler-Formel: Optimale Bestellmenge

Andler-Formel

In dieser Lektion wird die Andler-Formel behandelt. Du erfährst, was die Andler-Formel ist und wozu sie in einem Unternehmen genutzt … weiterlesen >>

Beschaffungslogistik: Die Teilbereiche der Beschaffungslogistik

Beschaffungslogistik

Die Beschaffungslogistik in einem Unternehmen beschäftigt sich mit der Bereitstellung von benötigten Materialien. Es sind sämtliche Überlegungen inbegriffen, die eine … weiterlesen >>

Beschaffungsmarktforschung - Bereiche der Beschaffungsmarktforschung

Beschaffungsmarktforschung

Bei der Beschaffungsmarktforschung werden die Märkte der im Unternehmen benötigten Rohstoffe und Fertigprodukte untersucht. Dabei werden die Faktoren Wert Preis … weiterlesen >>

Beschaffungsplanung: Bedarfsplanung und Kosten

Beschaffungsplanung

Die Beschaffungsplanung steuert die Entscheidungen für den gesamten Beschaffungsprozess in einem Unternehmen. Sowohl die Vorbereitung von relevanten Daten, als auch … weiterlesen >>

Beschaffungsstrategien: Single-Sourcing und Multiple-Sourcing

Beschaffungsstrategien

Über die Beschaffungsstrategie wird in einem Unternehmen festgelegt, von wie vielen Lieferanten es seine Rohstoffe bezieht und wo diese ansässig … weiterlesen >>

Bestellpunktverfahren

Bestellpunktverfahren

Das Bestellpunktverfahren ist ein mengenorientiertes Bestellverfahren zur Bedarfs- und Bestellplanung in einem Unternehmen. Dabei wird die Bestellung eines benötigten Rohstoffes, … weiterlesen >>

Bestellrhythmusverfahren: Grafische Darstellung

Bestellrhythmusverfahren

Das Bestellrhythmusverfahren ist eine Strategie, die ein Unternehmen innerhalb der Lagerverwaltung verfolgt. Ziel des Bestellrhythmusverfahrens ist es, den optimalen Zeitpunkt … weiterlesen >>

Marktforschung (Primär- und Sekundär)

Bezugsquellenermittlung

Bei der Bezugsquellenermittlung handelt es sich um einen Bestandteil der Beschaffungsmarktforschung. Die Bezugsquellenermittlung hat das Ziel, alle potenziellen Lieferanten aufzuspüren … weiterlesen >>

Bruttobedarf

Bruttobedarf

Der Bruttobedarf wird sowohl in der Produktionsplanung als auch in der Materialwirtschaft als Rechengröße verwendet. Ein Unternehmen fasst mit dieser … weiterlesen >>

E-Sourcing vs. E-Procurement

E-Procurement

E-Procurement bietet einem Unternehmen die Möglichkeit, Rohstoffe und andere Güter auf digitalem Weg zu beschaffen. Für den digitalen Beschaffungsprozess muss … weiterlesen >>

Einzelbeschaffung: Vorteile und Nachteile

Einzelbeschaffung

Die Einzelbeschaffung bietet einem Unternehmen die Möglichkeit, Waren und Güter einzeln zu beschaffen. Der Betrieb macht hiervon Gebrauch, wenn für … weiterlesen >>

Fehlmengenkosten: Lieferbereitschaft / Servicelevel

Fehlmengenkosten

Fehlmengenkosten fallen in einem Unternehmen an, wenn Anpassungsmaßnahmen oder Vermeidungsmaßnahmen getroffen werden müssen oder wenn Material nicht zur Verfügung steht. … weiterlesen >>

Global Sourcing

Global Sourcing

Das Global Sourcing setzt ein Unternehmen als Beschaffungsstrategie ein, wenn es auf eine internationale Materialbeschaffung ausgerichtet ist. Ein Unternehmen verfolgt … weiterlesen >>

Gozintograph

Gozintograph

Der Gozintograph beschreibt einen gerichteten Graphen, der vor allem in der Materialbeschaffung und der Produktionsplanung genutzt wird. In mehrstufigen Fertigungsprozessen … weiterlesen >>

Just in Sequence: Unterschiede zu Just in time

Just in Sequence

Just in sequence ist ein Lieferkonzept, bei dem die benötigten Materialien in der Reihenfolge angeliefert werden, in der das produzierende … weiterlesen >>

Just in Time: Kanban-Verfahren

Just-In-Time

Just in Time bezeichnet ein Logistiksystem, bei dem Lagerbestände und Lagerkosten verringert werden sollen. Es ist dabei nicht nur die … weiterlesen >>

Just in Time Anlieferung

Just-in-Time Anlieferung

Die Just-in-Time Anlieferung ist eine Besonderheit im Beschaffungsprozess. Hierdurch stellt ein Unternehmen sicher, dass die benötigten Waren erst dann angeliefert … weiterlesen >>

Lieferantenauswahl: Das Lieferantenmanagement im Ablauf

Lieferantenauswahl

Die Lieferantenauswahl ist ein Teilbereich der Beschaffungslogistik. Damit einem Unternehmen notwendige Materialien zu den bestmöglichen Konditionen zur Verfügung stehen, muss … weiterlesen >>

Lieferantenbewertung mit den Punktbewertungsverfahren

Lieferantenbewertung

Die Lieferantenbewertung ist ein Bestandteil der Lieferantenauswahl und gehört somit in die Beschaffungslogistik eines Unternehmens. Die Lieferantenbewertung knüpft unmittelbar an … weiterlesen >>

Local Sourcing

Local Sourcing

Beim Local Sourcing bezieht das Unternehmen lokale Lieferanten in den Materialbeschaffungsprozess oder andere betriebliche Abläufe ein. Die Anzahl der Lieferanten … weiterlesen >>

Make or Buy (Eigenproduktion oder Fremdbezug): Kostenverlauf

Make or Buy

Die Make-or-Buy-Analyse zeigt einem Unternehmen auf, ob es Materialien, die für die Erreichung der Unternehmensziele notwendig sind, in Eigenproduktion herstellen … weiterlesen >>

Plangesteuerte Materialbedarfsplanung: Nettobedarf ermitteln

Materialbedarfsplanung

Die Materialbedarfsplanung gibt an, welcher Bedarf an Produkten in einer bestimmten Periode vorhanden ist, damit eine Anzahl von Endprodukten hergestellt … weiterlesen >>

Materialbeschaffung: Von der Bedarfsermittlung bis zur Zahlungsabwicklung

Materialbeschaffung

Über die Materialbeschaffung sorgt der Einkauf in einem Unternehmen dafür, dass für die Produktion oder die Erbringung von Dienstleistungen die … weiterlesen >>

Materialdisposition

Materialdisposition

Mit der Materialdisposition regelt das Unternehmen die effiziente Beschaffung von Rohstoffen und Materialien. Einerseits muss der Materialdisponent darauf achten, dass … weiterlesen >>

Materialwirtschaft: Die Stufen der Integration

Materialwirtschaft

Die Materialwirtschaft bezeichnet den gesamten Warenstrom in einem Unternehmen. Hierzu zählen die Beschaffung, die interne Bereitstellung und Lagerung der Materialien … weiterlesen >>

Modular Sourcing

Modular Sourcing

Modular Sourcing ist eine Beschaffungsstrategie. Verfolgt ein Unternehmen diese Strategie, bezieht es von seinem Lieferanten keine Einzelteile, sondern Fertigungssysteme, Module … weiterlesen >>

Multiple Sourcing vs. Single Sourcing

Multiple Sourcing

Multiple Sourcing ist eine Beschaffungsstrategie. Je nachdem, wie ein Unternehmen innerbetrieblich organisiert ist, entscheidet es sich für die individuell passende … weiterlesen >>

Single Sourcing vs. Multiple Sourcing

Single Sourcing

Beim Single Sourcing kauft das Unternehmen Material und Waren von einem einzigen Lieferanten ein. Weil dies mit einem hohen Einkaufsvolumen … weiterlesen >>

Vorratsbeschaffung

Vorratsbeschaffung

Bei der Vorratsbeschaffung kauft das Unternehmen größere Mengen an Material ein, als es für den aktuellen Produktionsprozess benötigt. Das Unternehmen … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

ASIDAS-Formel

ASIDAS-Formel

Die ASIDAS-Formel soll den Verkaufsprozess eines Unternehmens unterstützen. Sie wird im Marketing eingesetzt, um zunächst die Aufmerksamkeit eines Kunden zu … weiterlesen >>

Lasswell-Formel

Lasswell-Formel

Die Lasswell Formel beschreibt die kommunikativen Abläufe im Marketing. Das Kommunikationsmodell von Lasswell gehört heute zu den bekanntesten seiner Art. … weiterlesen >>

Ermittlung der optimalen Bestellmenge

Optimale Bestellmenge

Bei der optimalen Bestellmenge liegen die Lagerhaltungskosten auf dem niedrigsten Niveau, ohne dass die Liefertreue leidet. Der Unternehmer hat auf … weiterlesen >>

Losgrößenplanung: Entwicklung der Stückkosten

Losgrößenplanung

Die Losgrößenplanung beschäftigt sich mit der Ermittlung der optimalen Losgröße. Ein Los stellt in der Produktion die Größe der hergestellten … weiterlesen >>

Bestellfixe Kosten: Ermittlung der optimalen Bestellmenge

Bestellfixe Kosten

Der Begriff der bestellfixen Kosten umfasst einen Teil der Beschaffungskosten. Diese entstehen bei der Bestellung und sind grundsätzlich unabhängig von … weiterlesen >>

Lagerhaltungskostensatz: Beispiel

Lagerhaltungskostensatz

Die Ermittlung des Lagerhaltungskostensatzes stellt das Verhältnis der Lagerkosten zu dem Wert der gelagerten Ware dar. Für die Berechnung der … weiterlesen >>

Durchschnittlicher Lagerbestand

Durchschnittlicher Lagerbestand

Der durchschnittliche Lagerbestand gibt Auskunft über die Menge an Materialien und Waren, die während eines bestimmten Zeitabschnitts durchschnittlich auf Lager … weiterlesen >>

Optimales Produktionsprogramm

Optimales Produktionsprogramm

Mit Ermittlung des optimalen Produktionsprogramms unterstützt ein Unternehmen sein Ziel, einen möglichst hohen Gewinn zu erwirtschaften. Dabei entscheidet das Unternehmen … weiterlesen >>

Lieferfähigkeit: Beispiel

Lieferfähigkeit

Die Lieferfähigkeit sagt aus, in welchem Umfang ein Unternehmen Termine und Lieferfristen einhalten kann. Insbesondere stellt die Lieferfähigkeit (Lieferbereitschaft) auf … weiterlesen >>

Wiederbeschaffungszeit

Wiederbeschaffungszeit

Die Wiederbeschaffungszeit (WBZ) gibt den Zeitraum an, der zwischen der Bestellung und der Verfügbarkeit des Materials vergangen ist. Die Wiederbeschaffungszeit … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.