BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Übungsfragen

Übungsfragen

  • 7‑S-Modell
  • Abbruchkosten
  • ABC-Analyse
  • Abgrenzungsrechnung
  • Ablauforganisation
  • Absatzmarkt
  • Absatzorgane
  • Absatzpolitische Instrumente
  • Absatzweg (Distributionskanal)
  • Absatzwirtschaft
  • Abschlagszahlung
  • Abschreibung (AfA)
  • Abschreibungsintensität
  • Abschreibungsquote
  • Absolute Kostenvorteile
  • Absoluter Deckungsbeitrag
  • Abzinsung
  • Abzinsungsfaktor
  • Ad-hoc Analyse
  • Adjazenzmatrix
  • Adverse Selektion
  • Agile Organisation
  • Agio
  • AIDA-Modell
  • Akkordlohn
  • Aktiengesellschaft (AG)
  • Aktiv Passiv Mehrung
  • Aktiv-Passiv-Minderung
  • Aktive Rechnungsabgrenzung (ARAP)
  • Aktivierte Eigenleistung
  • Aktivkonto
  • Allokation
  • ALPEN-Methode
  • Amortisationsdauer
  • Anbauverfahren
  • Anderskosten
  • Andler-Formel
  • Angebot
  • Angebot und Nachfrage
  • Angebotsfunktion
  • Angebotsmonopol
  • Angebotsoligopol
  • Angebotspolitik
  • Angebotsüberhang
  • Anlagenabnutzungsgrad
  • Anlagenintensität
  • Anlagevermögen
  • Annahmeverzug
  • Annuität
  • Annuitätenmethode
  • Anreiz-Beitrags-Theorie
  • Anschaffungskosten
  • Anschaffungsnebenkosten
  • Anschaffungswertprinzip
  • Ansoff Matrix
  • Anstalt des öffentlichen Rechts
  • Äquivalenzziffernkalkulation
  • Arbeitsgemeinschaft (ARGE)
  • Arbeitsleistung
  • Arbeitsplatzanalyse
  • Arbeitsproduktivität
  • Arbeitsteilung
  • Arithmetisch degressive Abschreibung
  • Arten der Arbeit
  • Arten der Arbeitslosigkeit
  • Arten von Führungsansätzen
  • Asset-Backed-Securities (ABS)
  • Aufbauorganisation
  • Aufgabenanalyse
  • Aufgabensynthese
  • Aufschwungphase
  • Aufwand
  • Aufwandskonten
  • Aufzinsung
  • Außenfinanzierung
  • Außenwert
  • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
  • Außerordentliche Aufwendungen
  • Außerordentliche Erträge
  • Außerordentliches Ergebnis
  • Autokratischer Führungsstil
  • Badwill
  • Balanced Scorecard
  • Banachraum
  • Barkapitalerhöhung
  • Barwert
  • Barzahlungsrabatt
  • BCG Matrix
  • Bedarf
  • Bedarfsdeckungsprinzip
  • Bedingte Kapitalerhöhung
  • Bedürfnispyramide
  • Bedürfnisse
  • Bedürfnisse und Bedarf
  • Bellman Ford Algorithmus
  • Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer
  • Bereinigtes Nettoeinkommen
  • Bernoulli-Prinzip
  • Beschaffung
  • Beschaffungslogistik
  • Beschaffungsmarkt
  • Beschaffungsmarktforschung
  • Beschaffungsstrategien
  • Beschäftigungsgrad
  • Bestandskonten
  • Bestandsmehrung
  • Bestandsminderung
  • Bestandsveränderung
  • Bestellfixe Kosten
  • Beteiligungslohn
  • Betriebliches Vorschlagswesen
  • Betriebsabrechnungsbogen
  • Betriebsaufspaltung
  • Betriebsausgaben
  • Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer
  • Betriebsmittel
  • Betriebsmittelkosten
  • Betriebsrat
  • Betriebsstätte
  • Betriebsstoffe
  • Betriebsvermögensvergleich
  • Bezugskosten
  • Bezugsquellenermittlung
  • Bezugsverhältnis
  • Bilanz
  • Bilanzgewinn
  • Bilanzielle Abschreibung
  • Bilanzkennzahlen
  • Bilanzsumme
  • Binnennachfrage
  • Bipartiter Graph
  • Book-to-Bill Ratio
  • Bottom-up Planung
  • Branch and Bound
  • Break Even Analyse
  • Break Even Point
  • Bringschuld
  • Bruttoergebnis vom Umsatz
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Bruttoinvestitionen
  • Bruttomarge
  • Bruttosozialprodukt
  • Bruttowertschöpfung
  • Bürokratischer Führungsstil
  • Business Process Reengineering
  • BWL
  • Capital Asset Pricing Model (CAPM)
  • Cash Flow
  • Change Management
  • Chaotische Lagerhaltung
  • Charismatischer Führungsstil
  • Cobb Douglas Funktion
  • Commercial Paper
  • Cost-Income-Ratio
  • Debitorenlaufzeit
  • Deckungsbeitrag
  • Deckungsbeitrag 1
  • Deckungsbeitrag 2
  • Deckungsbeitrag 3
  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Deflation
  • Degression
  • Degressive Abschreibung
  • Delphi Methode
  • Depression
  • Desinvestition
  • Deskriptive Forschung
  • Digitale Abschreibung
  • Dijkstra Algorithmus
  • Direktmarketing
  • Direktvertrieb
  • Disagio
  • Diskontkredit
  • Disposition
  • Dispositiver Faktor
  • Distributionslogistik
  • Distributionspolitik
  • Dividendenrendite
  • Divisionskalkulation
  • Dokumentenakkreditiv
  • Dominante Strategie
  • Doppelte Buchführung
  • Drohverlustrückstellung
  • Duopol
  • Durchlaufender Posten
  • Durchlaufterminierung
  • Durchlaufzeit
  • Durchschnittliche Lagerdauer
  • Durchschnittlicher Lagerbestand
  • Durchschnittswertprinzip
  • Dynamische Investitionsrechnung
  • Dynamischer Verschuldungsgrad
  • EBIT
  • EBIT-Marge
  • EBITA
  • EBITDA
  • EBITDA-Marge
  • EBT
  • Echte / unechte Gemeinkosten
  • Effektivität
  • Effizienz
  • Eigenfinanzierung
  • Eigenkapital
  • Eigenkapitalquote
  • Eigenkapitalrentabilität
  • Eingetragene Genossenschaft (eG)
  • Einkünfte aus Gewerbebetrieb
  • Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
  • Einkunftsarten
  • Einliniensystem
  • Einmalkosten
  • Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)
  • Einzelkaufmann
  • Einzelkosten
  • Eisbergmodell
  • Elastische Nachfrage
  • Entscheidung bei Risiko
  • Entscheidung bei Sicherheit
  • Entscheidung unter Unsicherheit
  • Entscheidungsfeld
  • Entscheidungsmatrix
  • Entscheidungstheorie
  • Entstehungsrechnung
  • Erfahrungskurvenanalyse
  • Erfolgsbeteiligung
  • Erfolgswirksame / erfolgsunwirksame Buchungen
  • Erfüllungsort
  • Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
  • Eröffnungsbilanzkonto
  • Ertrag
  • Ertragskonten
  • Ertragsteuern
  • Ertragswert
  • Ertragswertverfahren
  • Erwerbswirtschaftliches Prinzip
  • Eventmarketing
  • Eventualverbindlichkeiten
  • Ewige Rente
  • Ewige Rente mit Wachstumsrate
  • Explorative Forschung
  • Extremumprinzip
  • Fehlmengenkosten
  • Fertigerzeugnisse
  • Fertigungseinzelkosten
  • Fertigungsgemeinkosten
  • Fertigungskosten
  • Fertigungstiefe
  • Fertigungsverfahren
  • Finanzbuchhaltung
  • Finanzergebnis
  • Finanzierung aus Abschreibungen
  • Finanzierung aus Rückstellungen
  • Finanzierungsplan
  • Finanzplanung
  • First Expired – First Out (FeFo)
  • First In — First Out (FiFo)
  • Fixe Kosten
  • Flächenproduktivität
  • Fließfertigung
  • Floating Rate Note
  • Fluktuationsrate
  • Forderungsquote
  • Formkaufmann
  • Formwechsel
  • Franchising
  • Free Cash Flow
  • Freie Marktwirtschaft
  • Fremdfinanzierung
  • Fremdkapital
  • Fremdkapitalquote
  • Fremdkapitalrentabilität
  • Fremdkapitalzinsen
  • Friktionelle Arbeitslosigkeit
  • Fristenkongruenz
  • Führungsinstrumente
  • Führungsprinzipien
  • Funktionalorganisation
  • Galoppierende Inflation
  • GAP Analyse
  • Gebrauchswert
  • Gefangenendilemma
  • Gegenstromverfahren
  • Geldmenge
  • Gemeinkosten
  • Gemeinkostenzuschlagssatz
  • Genehmigtes Kapital
  • Genussscheine
  • Gerichtete / ungerichtete Graphen
  • Gesamtkapitalrentabilität
  • Gesamtkosten
  • Gesamtkostenverfahren
  • Gesamtleistung
  • Geschäftsführung und Vertretung
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
  • Gesellschafterdarlehen
  • Gewerbeertrag
  • Gewerbesteuerzerlegung
  • Gewinn
  • Gewinn nach Steuern
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GUV)
  • Gewinnbeteiligung
  • Gewinnrücklagen
  • Gewinnschuldverschreibung
  • Gewinnthesaurierung
  • Gewinnvortrag
  • Gezeichnetes Kapital
  • Giffen-Güter
  • Gleichgewichtspreis
  • Gleichungsverfahren
  • GmbH
  • Goldene Bilanzregel
  • Goldene Finanzierungsregel
  • Graphentheorie
  • Great Man Theorie
  • Greedy Algorithmus
  • Grenzerlös
  • Grenzkosten
  • Grenznutzen
  • Grenzplankostenrechnung
  • Grenzproduktivität
  • Grundbedürfnisse
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
  • Gruppenfertigung
  • Güter
  • Halbfabrikat
  • Hamiltonkreis
  • Handelsbilanz
  • Handelshemmnisse
  • Handelswaren
  • Handlungsvollmacht
  • Harzburger Modell
  • Hauptkostenstelle
  • Haushalt
  • Herstellkosten
  • Herstellungskosten
  • Highest In — First Out (HiFo)
  • Hilfskostenstelle
  • Hilfsstoffe
  • Hochkonjunktur
  • Höchstwertprinzip
  • Holding
  • Holschuld
  • Homo Oeconomicus
  • Horizontale Finanzierungsregeln
  • Humanisierung der Arbeit
  • Humankapital
  • Hurwicz-Regel
  • Hybridanleihe
  • Hyperinflation
  • Identitätsprinzip
  • Immaterielle Vermögensgegenstände
  • Imparitätsprinzip
  • Indifferenzkurve
  • Indirekter Absatz / Direkter Absatz
  • Indirekter Vertrieb / Direkter Vertrieb
  • Inferiores Gut
  • Inflation
  • Informationsbeschaffung
  • Informationsmanagement
  • Innenfinanzierung
  • Interessengemeinschaft
  • Intermediation
  • International Financial Reporting Standards
  • Interne Revision
  • Interne Zinsfußmethode
  • Internes Rechnungswesen
  • Intrinsische Motivation
  • Inventar
  • Inventur
  • Investitionsausgaben
  • Investitionsplanung
  • Investitionsquote
  • Investitionsrechnung
  • Inzidenzmatrix
  • Isoquante
  • Istkaufmann
  • Istkosten
  • Istkostenrechnung
  • Jahresfehlbetrag
  • Jahresüberschuss
  • Joint Venture
  • Juristische Person
  • Just-In-Time
  • Just-in-Time Anlieferung
  • Kalkulatorische Abschreibung
  • Kalkulatorische Kosten
  • Kalkulatorische Miete
  • Kalkulatorische Wagnisse
  • Kalkulatorische Zinsen
  • Kalkulatorischer Unternehmerlohn
  • Kannkaufmann
  • Kapazität
  • Kapazitätsauslastung
  • Kapitalbedarfsrechnung
  • Kapitalbindung
  • Kapitalerhöhung
  • Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
  • Kapitalflussrechnung
  • Kapitalfreisetzung
  • Kapitalgesellschaften
  • Kapitalherabsetzung
  • Kapitalproduktivität
  • Kapitalrücklagen
  • Kapitalstruktur
  • Kapitalumschlag
  • Kapitalwertmethode
  • Kartelle
  • Kassenabrechnung
  • Käufermarkt
  • Käuferverhalten
  • Kaufkraft
  • Kaufkraftindex
  • Keynesianismus
  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • Kleine Unternehmen
  • Kollegialprinzip
  • Kommanditgesellschaft (KG)
  • Kommunismus
  • Komplementärgüter
  • Komplementarität
  • Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
  • Konjunkturindikatoren
  • Konjunkturphasen
  • Konjunkturzyklus
  • Konsumentenrente
  • Konsumgüter
  • Kontenarten
  • Kontenplan
  • Kontenrahmen
  • Kontokorrentkredit
  • Kontrahierungspolitik
  • Kontrahierungszwang
  • Kontraktlogistik
  • Konzern (horizontal / vertikal)
  • Kooperativer Führungsstil
  • Körperschaft des öffentlichen Rechts
  • Körperschaftsteuer
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • Kostenarten
  • Kostenartenrechnung
  • Kostendeckungsgrad
  • Kostenerfahrungskurve
  • Kostenführerschaft
  • Kostenkalkulation
  • Kostenrechnung
  • Kostenrechnungssysteme
  • Kostenstelle
  • Kostenstellenrechnung
  • Kostenträger
  • Kostenträgerrechnung
  • Kostenträgerstückrechnung
  • Kostenträgerzeitrechnung
  • Kostenüberdeckung
  • Kostenunterdeckung
  • Kostenzurechnungsprinzipien
  • Krisenkommunikation
  • Kruskal Algorithmus
  • Kundenkredit
  • Kundenmanagement
  • Kundenorientierung
  • Lagerdauer
  • Lagerhaltung
  • Lagerhaltungskosten
  • Lagerhaltungskostensatz
  • Lagerkostensatz
  • Lagerreichweite
  • Lagerumschlagshäufigkeit
  • Lagerwirtschaft
  • Lagerzinssatz
  • Laplace-Regel
  • Lasswell-Formel
  • Last in — First out (LiFo)
  • Lean Management
  • Lean Production
  • Leerkosten
  • Leistungsgesellschaft
  • Leistungslohn
  • Leverage-Effekt
  • Lexikographische Ordnung
  • Lieferantenauswahl
  • Lieferantenbewertung
  • Lieferbereitschaft
  • Lieferbereitschaftsgrad
  • Lieferfähigkeit
  • Liefertreue
  • Lineare Abschreibung
  • Lineare Optimierung
  • Lineare Regression
  • Liquidität
  • Liquiditätsplanung
  • Logistik Kennzahlen
  • Logistische Regression
  • Lohmann-Ruchti-Effekt
  • Lohnkosten
  • Lohnquote
  • Lombardkredit
  • Losgrößenplanung
  • Lowest In – First Out (LoFo)
  • Magisches Sechseck
  • Magisches Viereck
  • Make or Buy
  • Makroökonomie
  • Management by Decision Rules
  • Management by Delegation
  • Management by Exception
  • Management by Objectives
  • Management by Results
  • Management by Systems
  • Managementkreis
  • Mängelrüge
  • Market Based View
  • Market for Lemons
  • Marketing Mix 4Ps
  • Marketing Mix 7Ps
  • Marketing-Mix
  • Marketingkonzept
  • Marketingstrategie
  • Marktanalyse
  • Marktanteil
  • Marktdurchdringung
  • Marktforschung
  • Marktpotenzial
  • Marktprognose
  • Marktsegmentierung
  • Markttransparenz
  • Marktversagen
  • Marktwirtschaft
  • Marxismus
  • Maschinenbelegungsplan
  • Maschinenproduktivität
  • Maßgeblichkeitsprinzip
  • Materialaufwandsquote
  • Materialbedarfsplanung
  • Materialbeschaffung
  • Materialeinzelkosten
  • Materialgemeinkostenzuschlag
  • Materialkosten
  • Materialwirtschaft
  • Matrix Projektorganisation
  • Matrixorganisation
  • Maximalprinzip
  • Maximax-Regel
  • Maximin-Regel
  • Me-too-Produkte
  • Mehrliniensystem
  • Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
  • Mezzaninkapital
  • Mikroökonomie
  • Minimalprinzip
  • Mischkosten
  • Mitbestimmung im Betrieb
  • Mittelstandskartell
  • Mitunternehmerschaft
  • Mobile Marketing
  • Monetarismus
  • Moral Hazard
  • Morphologischer Kasten
  • Multi Level Marketing
  • Multiple lineare Regression
  • Nachfragefunktion
  • Nachfrageinflation
  • Nachfragekurve
  • Nachfragemonopol
  • Nachfrageoligopol
  • Nachkalkulation
  • Nachrangdarlehen
  • Namensschuldverschreibung
  • Nash-Gleichgewicht
  • Nationalökonomie
  • Net Working Capital
  • Nettomarge
  • Nettonationaleinkommen
  • Netzplantechnik
  • Neutrale Erträge
  • Neutraler Aufwand
  • Neutrales Ergebnis
  • Niederstwertprinzip
  • Nischenstrategie
  • Nominales Bruttoinlandsprodukt
  • NOPAT
  • NOPLAT
  • Normalkosten
  • Normalkostenrechnung
  • Nutzungsdauer
  • Nutzwertanalyse
  • Offene Handelsgesellschaft
  • Offene Inflation
  • Ökonomie
  • Ökonomisches Prinzip
  • Oligopol
  • Operations Research
  • Operative Planung
  • Opportunitätskosten
  • Optimale Bestellmenge
  • Optionsanleihe
  • Ordentliche Erträge
  • Ordentliche Kapitalerhöhung
  • Ordentliches Ergebnis
  • Organe der Aktiengesellschaft
  • Pagatorisch
  • Pagatorische Kosten / pagatorischer Gewinn
  • Partiarisches Darlehen
  • Passive latente Steuern
  • Passive Rechnungsabgrenzung (PRAP)
  • Passivkonto
  • Patriarchalischer Führungsstil
  • Periodenfremde Erträge / periodenfremde Aufwendungen
  • Personalaufwandsquote
  • Personalauswahl
  • Personalbedarfsplanung
  • Personalbeschaffung
  • Personaleinsatzplanung
  • Personalentwicklung
  • Personalfreisetzung
  • Personalintensität
  • Personalkosten
  • Personalkosten pro Arbeitnehmer
  • Personalkredit
  • Personalpolitik
  • Personalwirtschaft
  • Personalzusatzkosten
  • Personengesellschaft
  • Plankosten
  • Plankostenrechnung
  • Planwirtschaft
  • Polypol
  • Präferenzmatrix
  • Prämienlohn
  • Preis-Absatz-Funktion
  • Preisdifferenzierung
  • Preiselastizität
  • Preiskartell
  • Preispolitik
  • Preisuntergrenze
  • Prim Algorithmus
  • Primäre / sekundäre Gemeinkosten
  • Primärkosten
  • Primärorganisation
  • Prinzipal Agent Theorie
  • Private Equity
  • Produktdifferenzierung
  • Produktdiversifikation
  • Produktelimination
  • Produktinnovation
  • Produktion
  • Produktionsfaktoren
  • Produktionsfunktion
  • Produktionsgüter
  • Produktionsplanung
  • Produktivität
  • Produktlebenszyklus
  • Produktpolitik
  • Produktvariation
  • Produzentenrente
  • Profitcenter
  • Prohibitivpreis
  • Prokura
  • Prokurist
  • Proportionalitätsprinzip
  • Prospect Theorie
  • Prozesskostenrechnung
  • Prozessmanagement
  • Prozessorganisation
  • Public Relations
  • Qualitätszirkel
  • Rationalisierung
  • Rationalisierungskartell
  • Realeinkommen
  • Reales Bruttoinlandsprodukt
  • Realisationsprinzip
  • Realkapital
  • Realzins
  • Rechnungsabgrenzungsposten
  • Rechtsformen
  • Regressionsanalyse
  • Reine Projektorganisation
  • Reinvermögen
  • Relativer Deckungsbeitrag
  • Relativer Marktanteil
  • Relevante Kosten
  • Rentabilität
  • Rentabilitätsrechnung
  • Rentenbarwert
  • Rentenbarwertfaktor
  • Residualgewinn
  • Resource Based View
  • Restwertmethode
  • Return on Investment
  • Reverse Factoring
  • Reverse-Charge-Verfahren
  • Rezession
  • ROCE
  • Roh‑, Hilfs- und Betriebsstoffe
  • Rohstoffe
  • Rücklagen
  • Rückstellungen
  • Sachanlagen
  • Sachkapitalerhöhung
  • Sachurteil
  • Saisonale Arbeitslosigkeit
  • Saldierung
  • Sale-and-Lease-Back
  • Sättigungsmenge
  • Satz von Bayes
  • Savage-Niehans-Regel
  • Scheingewinn
  • Scheinkaufmann
  • Schickschuld
  • Schleichende Inflation
  • Schlussbilanzkonto
  • Schuldscheindarlehen
  • Schuldverschreibung
  • Schwachstellenanalyse
  • Sekundärkosten
  • Selbstfinanzierungsgrad
  • Selbstkosten
  • Sensitivitätsanalyse
  • Serienfertigung
  • Shareholder Value Ansatz
  • Shirking
  • Sicherheitsbestand
  • Silberne Bilanzregel
  • Simplex-Verfahren
  • Situativer Führungsstil
  • Six Sigma
  • Skaleneffekte
  • SMART Ziele
  • SMART-Methode
  • Snobeffekt
  • Social Selling
  • Soll und Haben
  • Sollkosten
  • Sonderbetriebsvermögen
  • Sondereinzelkosten
  • Sonstige betriebliche Aufwendungen
  • Sonstige betriebliche Erträge
  • Sonstige Einkünfte
  • SOR-Modell
  • Sortimentspolitik
  • Soziale Marktwirtschaft
  • Sozialismus
  • Sparquote
  • Spartenorganisation
  • Sperrminorität
  • Spieltheorie
  • Sponsoring
  • Sprungfixe Kosten
  • Stablinienorganisation
  • Stakeholder und Shareholder
  • Stakeholder-Ansatz
  • Stakeholderanalyse
  • Stammkapital
  • Standortfaktoren
  • Statische Investitionsrechnung
  • Statischer Verschuldungsgrad
  • Steuerbare / nicht steuerbare Umsätze
  • Steuerbilanz
  • Steuerbilanz und Handelsbilanz
  • Stille Gesellschaft
  • Stille Reserven
  • Stille Selbstfinanzierung
  • Strategische Geschäftsfelder
  • Strategische Planung
  • Strukturelle Arbeitslosigkeit
  • Stückkosten
  • Stückliste
  • Stufenleiterverfahren
  • Substitutionsgüter
  • Superiore Güter
  • Supply Chain Management
  • SWOT-Analyse
  • Syndikat
  • Systemanalyse
  • Szenarioanalyse
  • T‑Konto
  • Target Costing
  • Tariflohn
  • Taylorismus
  • Technischer Fortschritt
  • Teilkostenrechnung
  • Teilwert
  • Tensororganisation
  • Termintreue
  • Tertiärer Sektor
  • Thesaurierung
  • Tochterunternehmen
  • Top-down Planung
  • Total Quality Management (TQM)
  • Tragfähigkeitsprinzip
  • Transportkette
  • Trendextrapolation
  • Umlaufintensität
  • Umlaufvermögen
  • Umsatz pro Mitarbeiter
  • Umsatzerlöse
  • Umsatzkostenverfahren
  • Umsatzrentabilität
  • Umsatzsteuer
  • Umsatzsteueroption
  • Umschlagshäufigkeit
  • Umschlagshäufigkeit der Verbindlichkeiten
  • Unelastische Nachfrage
  • Unfertige Erzeugnisse
  • Ungarische Methode
  • Unique Selling Proposition
  • Unternehmen & Betrieb
  • Unternehmensanalyse
  • Unternehmensgröße
  • Unternehmensgrundsätze
  • Unternehmenskommunikation
  • Unternehmenskultur
  • Unternehmensleitbild
  • Unternehmensphilosophie
  • Unternehmensverfassung
  • Unternehmensvision
  • Unternehmenswert
  • Unternehmensziele
  • Unternehmenszusammenschlüsse
  • Unternehmergesellschaft (UG)
  • Unterschied: BWL & VWL
  • Unvollkommener Markt
  • Value at Risk
  • Variable Kosten
  • Variable Stückkosten
  • Verbindlichkeiten
  • Verdeckte Gewinnausschüttung
  • Verkäufermarkt
  • Verlustrücktrag
  • Verlustvortrag
  • Vermögensgegenstände
  • Vermögensintensität
  • Vermögensstruktur
  • Verrechnungspreise
  • Verrechnungssatz
  • Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
  • Verteilungsrechnung
  • Vertikale Diversifikation
  • Vertrieb
  • Vertriebsgemeinkosten
  • Vertriebskosten
  • Verursachungsprinzip
  • Verwaltungsgemeinkosten
  • Verwendungsrechnung
  • Volkseinkommen
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  • Vollkommene Konkurrenz
  • Vollkommener Markt
  • Vollkostenrechnung
  • Vorbehaltspreis
  • Vorratsquote
  • Vorsichtsprinzip
  • Vorwärtsintegration / Rückwärtsintegration
  • WACC
  • Währungsabwertung
  • Wandelanleihe
  • Wareneinsatz
  • Warteschlangentheorie
  • Werkstattfertigung
  • Werkstoffe
  • Wertanalyse
  • Wertschöpfung
  • Werturteil
  • Wiederbeschaffungszeit
  • Win-Win-Situation
  • Wirtschaftlichkeit
  • Wirtschaftskreislauf
  • Wirtschaftswachstum
  • Wohlfahrt
  • Working Capital
  • Working Capital Ratio
  • X‑Y-Theorie
  • Zeitlohn
  • Zeitwert
  • Zeitwert des Geldes
  • Zerobond
  • Zession
  • Zielharmonie
  • Zielkonflikt
  • Zinserträge
  • Zinsstrukturkurve
  • Zuflussprinzip
  • Zurückgestaute Inflation
  • Zusatzkosten
  • Zuschlagskalkulation
  • Zuschreibungen
  • Zwei-Faktoren-Theorie

Könnte dich auch interessieren:

Keine verwandten Beiträge.

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fach­bere­iche oder benutze die Such­funk­tion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage find­est, schick uns gerne eine Nachricht, wir ver­suchen dann passenden Con­tent für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.