Arbeitsproduktivität
Die Arbeitsproduktivität drückt die Arbeitsleistung in einer vorgegebenen Periode aus. Der Zeitraum, indem die Arbeitsproduktivität gemessen werden kann, ist von … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Produktivitätskennzahlen
Die Arbeitsproduktivität drückt die Arbeitsleistung in einer vorgegebenen Periode aus. Der Zeitraum, indem die Arbeitsproduktivität gemessen werden kann, ist von … weiterlesen >>
Die Flächenproduktivität gibt den Umsatz an, der – bezogen auf die Verkaufsfläche – innerhalb eines definierten Zeitraums erzielt wurde. Die … weiterlesen >>
Die Grenzproduktivität bestimmt die Änderung der Ausbringungsmenge (Output) bei einer geringen Abweichung der Einsatzmenge (Input).Mit dieser Funktion bildet die Grenzproduktivität … weiterlesen >>
Ein Betrieb produziert im Idealfall genau so viel, dass sämtliche Maschinen und Mitarbeiter ausgelastet sind. Alle Anlagen arbeiten mit höchster … weiterlesen >>
Die Kapitalproduktivität gibt das Verhältnis zwischen dem Produktionsergebnis (Wertschöpfung) und dem aufgewendeten Kapitaleinsatz an. Neben der Arbeit und dem Boden … weiterlesen >>
Mit der Maschinenproduktivität wird die Maschinenleistung gemessen. Für die Ermittlung der Maschinenproduktivität können unterschiedliche Einheiten gewählt werden. Die Maschinenproduktivität lässt … weiterlesen >>
Der Maschinenstundensatz ist eine Größe, die in der innerbetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung Verwendung findet. Die Ermittlung des Maschinenstundensatzes ist für … weiterlesen >>
Die Produktivität bestimmt das Verhältnis von Ausbringung und Einsatz. Die Ausbringungsmenge (Output) wird durch die Produktionsmenge festgelegt. Der Einsatz (Input) … weiterlesen >>
Mit dieser Kennzahl wird der Umsatz des einzelnen Mitarbeiters ermittelt. Der Vorteil der Methode liegt darin, dass er sich auf … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Das Net Operating Profit Less Adjusted Taxes (NOPLAT) ist mit dem operativen Gewinn identisch, bei dem die angepassten Steuern abgezogen … weiterlesen >>
Der BIP Deflator wird zur Ermittlung der Preisentwicklung einer Volkswirtschaft herangezogen. Mit dem BIP Deflator soll der Preisanstieg in einer … weiterlesen >>
Die Ermittlung des Lagerhaltungskostensatzes stellt das Verhältnis der Lagerkosten zu dem Wert der gelagerten Ware dar. Für die Berechnung der … weiterlesen >>
Die Arbeitsleistung wird definiert durch die Leistung, die durch Arbeit erbracht wird. Arbeitsleistung ist in Mengen- und Zeiteinheiten messbar. Die … weiterlesen >>
Mit der Lagerdauer wird der Zeitraum definiert, in welchem produzierte Waren oder benötigtes Material von der Einlagerung bis zur Entnahme … weiterlesen >>
Das Finanzergebnis wird als Zwischensumme der Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt. Die Kennzahl beinhaltet die Erträge aus Beteiligungen und anderen Wertpapieren. … weiterlesen >>
Die Fremdkapitalquote ist der Anteil des Fremdkapitals am gesamten Kapital. Als betriebswirtschaftliche Kennzahl stellt die Fremdkapitalquote das prozentuale Verhältnis zwischen … weiterlesen >>
Das EBT stellt den Gewinn eines Unternehmens vor Steuern dar. Relevant sind die Ertragsteuern (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer). Mit dem EBT … weiterlesen >>
Der Zinsdeckungsgrad sagt dem Unternehmen, wie liquide es ist, um die Zinsaufwendungen aus dem operativen Ergebnis zu decken. Je höher … weiterlesen >>
Die Personalaufwandsquote ermittelt den prozentualen Anteil der Personalkosten im Verhältnis zu den Gesamtkosten. Die Personalaufwandsquote informiert die Unternehmensleitung über die … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.