BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Produktivitätskennzahlen

Produktivitätskennzahlen

Arbeitsproduktivität: Beispiel 2

Arbeitsproduktivität

Die Arbeitsproduktivität drückt die Arbeitsleistung in einer vorgegebenen Periode aus. Der Zeitraum, indem die Arbeitsproduktivität gemessen werden kann, ist von … weiterlesen >>

Berechnung der Flächenproduktivität

Flächenproduktivität

Die Flächenproduktivität gibt den Umsatz an, der – bezogen auf die Verkaufsfläche – innerhalb eines definierten Zeitraums erzielt wurde. Die … weiterlesen >>

Grenzproduktivität: Ertragsfunktion, Durchschnittsertrag und Grenzertrag

Grenzproduktivität

Die Grenzproduktivität bestimmt die Änderung der Ausbringungsmenge (Output) bei einer geringen Abweichung der Einsatzmenge (Input).Mit dieser Funktion bildet die Grenzproduktivität … weiterlesen >>

Kapazitätsauslastung: Gesamtwirtschaftliche Auslastung / Konjunkturzyklus

Kapazitätsauslastung

Ein Betrieb produziert im Idealfall genau so viel, dass sämtliche Maschinen und Mitarbeiter ausgelastet sind. Alle Anlagen arbeiten mit höchster … weiterlesen >>

Kapitalproduktivität: Beispiel

Kapitalproduktivität

Die Kapitalproduktivität gibt das Verhältnis zwischen dem Produktionsergebnis (Wertschöpfung) und dem aufgewendeten Kapitaleinsatz an. Neben der Arbeit und dem Boden … weiterlesen >>

Formen der Produktivität

Maschinenproduktivität

Mit der Maschinenproduktivität wird die Maschinenleistung gemessen. Für die Ermittlung der Maschinenproduktivität können unterschiedliche Einheiten gewählt werden. Die Maschinenproduktivität lässt … weiterlesen >>

Formeln der Produktivität: Arbeits- und Kapitalproduktivität

Produktivität

Die Produktivität bestimmt das Verhältnis von Ausbringung und Einsatz. Die Ausbringungsmenge (Output) wird durch die Produktionsmenge festgelegt. Der Einsatz (Input) … weiterlesen >>

Ermittlung des Umsatz pro Mitarbeiter

Umsatz pro Mitarbeiter

Mit dieser Kennzahl wird der Umsatz des einzelnen Mitarbeiters ermittelt. Der Vorteil der Methode liegt darin, dass er sich auf … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Bruttoergebnis vom Umsatz: Zusammensetzung der Herstellungskosten

Bruttoergebnis vom Umsatz

Das Bruttoergebnis vom Umsatz ergibt sich nach dem Abzug der direkten Herstellungskosten vom Umsatz. Das Bruttoergebnis vom Umsatz ist eine … weiterlesen >>

Personalkosten pro Arbeitnehmer: Gesamter Personalaufwand

Personalkosten pro Arbeitnehmer

Die Personalkosten pro Arbeitnehmer beziehen auf die Kosten im Personalbereich für nur einen Mitarbeiter. In die Ermittlung werden alle Kosten … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.