BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Produktionsfaktoren

Produktionsfaktoren

Arbeitsleistung: Leistungsfähigkeit und Leistungswille

Arbeitsleistung

Die Arbeit­sleis­tung wird definiert durch die Leis­tung, die durch Arbeit erbracht wird. Arbeit­sleis­tung ist in Men­­gen- und Zeit­ein­heit­en mess­bar. Die … weit­er­lesen »

Arten der Arbeit

Arten der Arbeit

Der Pro­duk­tions­fak­tor Arbeit kann in dis­pos­i­tive und aus­führende Arbeit unterteilt wer­den. Gemein­sam mit dem Boden und dem Kap­i­tal stellt die … weit­er­lesen »

Abgrenzung von Betriebs- und Arbeitsmitteln

Betriebsmittel

Betrieb­smit­tel sind die Gesamtheit aller Güter, die in einem Unternehmen für die Her­stel­lung eines Pro­duk­ts benötigt wer­den. Neben der Arbeit­sleis­tung … weit­er­lesen »

Dispositiver Faktor: Betriebliche Produktionsfaktoren

Dispositiver Faktor

Der dis­pos­i­tive Fak­tor hat die Auf­gabe, die Ele­men­tar­fak­toren aus­führende Arbeit, Betrieb­smit­tel und Werk­stoffe miteinan­der zu kom­binieren. Die pro­duk­tive Verbindung der … weit­er­lesen »

Bereiche mit Einfluss auf die Humanisierung der Arbeit

Humanisierung der Arbeit

Human­isierung der Arbeit ist ein zusam­men­fassender Begriff für die Verbesserung von Arbeitsin­hal­ten und Arbeits­be­din­gun­gen. Das Ziel der Maß­nahme soll darauf … weit­er­lesen »

Produktionsfaktoren: Unterteilung von Produktionsfaktoren

Produktionsfaktoren

All­ge­mein wer­den unter Pro­duk­tions­fak­toren alle Mit­tel ver­standen, die Unternehmen benöti­gen, um ihre Pro­duk­te herzustellen. Dabei sind materielle Fak­toren eben­so gemeint … weit­er­lesen »

Produktionsgüter: Arten von Wirtschaftsgütern

Produktionsgüter

Pro­duk­tion­s­güter sind alle Güter, die von einem Erzeuger in einem Pro­duk­tion­sprozess ver­wen­det wer­den. Gemein­sam mit den Kon­sumgütern gehören sie zu … weit­er­lesen »

Taylorismus: Vereinfacht dargestellt

Taylorismus

Der Tay­loris­mus ver­fol­gt das Unternehmen­sziel, einen möglichst wirtschaftlichen Betrieb­sablauf zu gewährleis­ten. Die Idee kommt von dem US-Amerikan­er Fred­er­ick Winslow Tay­lor … weit­er­lesen »

Werkstoffe: Betriebliche Produktionsfaktoren

Werkstoffe

Werk­stoffe ist die zusam­men­fassende Beze­ich­nung für das Mate­r­i­al, das in einem Unternehmen ver­wen­det wird. Die Werk­stoffe teilen sich auf in … weit­er­lesen »

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fach­bere­iche oder benutze die Such­funk­tion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage find­est, schick uns gerne eine Nachricht, wir ver­suchen dann passenden Con­tent für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.