Arbeitsleistung
Die Arbeitsleistung wird definiert durch die Leistung, die durch Arbeit erbracht wird. Arbeitsleistung ist in Mengen- und Zeiteinheiten messbar. Die … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Produktionsfaktoren
Die Arbeitsleistung wird definiert durch die Leistung, die durch Arbeit erbracht wird. Arbeitsleistung ist in Mengen- und Zeiteinheiten messbar. Die … weiterlesen >>
Der Produktionsfaktor Arbeit kann in dispositive und ausführende Arbeit unterteilt werden. Gemeinsam mit dem Boden und dem Kapital stellt die … weiterlesen >>
Betriebsmittel sind die Gesamtheit aller Güter, die in einem Unternehmen für die Herstellung eines Produkts benötigt werden. Neben der Arbeitsleistung … weiterlesen >>
Der dispositive Faktor hat die Aufgabe, die Elementarfaktoren ausführende Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe miteinander zu kombinieren. Die produktive Verbindung der … weiterlesen >>
Der Fordismus setzt eine bestimmte Art der Produktion voraus. Hierbei kam es dem Urheber – Henry Ford – darauf an, … weiterlesen >>
Humanisierung der Arbeit ist ein zusammenfassender Begriff für die Verbesserung von Arbeitsinhalten und Arbeitsbedingungen. Das Ziel der Maßnahme soll darauf … weiterlesen >>
Allgemein werden unter Produktionsfaktoren alle Mittel verstanden, die Unternehmen benötigen, um ihre Produkte herzustellen. Dabei sind materielle Faktoren ebenso gemeint … weiterlesen >>
Produktionsgüter sind alle Güter, die von einem Erzeuger in einem Produktionsprozess verwendet werden. Gemeinsam mit den Konsumgütern gehören sie zu … weiterlesen >>
Der Taylorismus verfolgt das Unternehmensziel, einen möglichst wirtschaftlichen Betriebsablauf zu gewährleisten. Die Idee kommt von dem US-Amerikaner Frederick Winslow Taylor … weiterlesen >>
Werkstoffe ist die zusammenfassende Bezeichnung für das Material, das in einem Unternehmen verwendet wird. Die Werkstoffe teilen sich auf in … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Shirking ist die bewusste Verweigerung eines Arbeitnehmers seine arbeitsvertragliche Leistung zu erbringen. Shirking kann frei übersetzt … weiterlesen >>
Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit fallen unter die sieben Einkunftsarten nach § 2 Abs. 1 EStG, welche in Deutschland der Einkommensteuerpflicht … weiterlesen >>
Die intrinsische Motivation ist jene Art des persönlichen Antriebes, der aus sich selbst heraus entsteht. Die betreffende Person wird dabei … weiterlesen >>
Die Lohnkosten stellen die Summe der Bruttolöhne dar, die ein Unternehmen innerhalb einer Abrechnungsperiode aufwendet. Gemeinsam mit den Gehältern und … weiterlesen >>
Die Arbeitsproduktivität drückt die Arbeitsleistung in einer vorgegebenen Periode aus. Der Zeitraum, indem die Arbeitsproduktivität gemessen werden kann, ist von … weiterlesen >>
Der Leistungslohn beschreibt eine Art des Entgeltes, bei der die Höhe der Entlohnung von der individuellen Leistung der Arbeitnehmer abhängt. … weiterlesen >>
Der Zeitlohn beschreibt eine Form des Entgeltes an den Arbeitnehmer, welche auf Grundlage der tatsächlichen Arbeitszeit berechnet wird. Anders als … weiterlesen >>
Extrinsische Motivation wird durch Einflüsse von außen erzeugt. Die äußeren Einflüsse können durch positive Verstärker wie z.B. das positive Feedback … weiterlesen >>
Personalfreisetzungen beschreiben die objektive Verringerung der Arbeit in einem Unternehmen. Dies kann entweder durch externe Personalfreisetzung (Kündigung) oder auf internem … weiterlesen >>
Die Personaleinsatzplanung ist ein Teilbereich der Personalplanung und beschäftigt sich mit der Strukturierung der Ressource „Arbeitskraft“ in einem Unternehmen. Dabei … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.