AG & Co. KG
Die AG & Co. KG ist eine besondere Form der Kommanditgesellschaft. Die Stellung des Vollhafters wird hierbei von der Aktiengesellschaft … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechtsformen
Die AG & Co. KG ist eine besondere Form der Kommanditgesellschaft. Die Stellung des Vollhafters wird hierbei von der Aktiengesellschaft … weiterlesen >>
Eine Aktiengesellschaft (AG) ist eine Rechtsform, die bevorzugt von größeren Unternehmen genutzt wird. Sie ist eine Kapitalgesellschaft, für deren Gründung … weiterlesen >>
Eine Anstalt des öffentlichen Rechts wird von der öffentlichen Verwaltung gegründet. Die AöR muss eine öffentliche Aufgabe erfüllen, die ihr … weiterlesen >>
Eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) ist der vertraglich geregelte Zusammenschluss von natürlichen oder juristischen Personen beziehungsweise von mehreren rechtlich und wirtschaftlich selbstständigen … weiterlesen >>
Der Aufsichtsrat ist ein Gremium, das bei Kapitalgesellschaften oder Organisationen als Kontrollorgan eingesetzt wird. Für einige Rechtsformen – z.B. die … weiterlesen >>
Ein Eigenbetrieb untersteht der Führung einer Trägergesellschaft. Diese Trägergesellschaft ist in der Regel eine kommunale Verwaltung (Stadt- oder Gemeindeverwaltung). Ein … weiterlesen >>
Die eingetragene Genossenschaft (kurz: eG) ist eine juristische Person die ihre Rechtsfähigkeit durch Eintragung in das Genossenschaftsregister erlangt. Die Rechte … weiterlesen >>
Der Einzelkaufmann beschreibt eine Unternehmensform, bei der das Handelsgewerbe von einem einzelnen Kaufmann als alleinigem Inhaber betrieben wird. Er führt … weiterlesen >>
Das Einzelunternehmen kennzeichnet sich dadurch, dass es von einer einzelnen Person geführt wird. Der Inhaber einer Einzelfirma kann z.B. bestimmen, … weiterlesen >>
Unternehmen, die grenzüberschreitend in der Europäischen Union gewerblich tätig sind, können als Rechtsform die Europäische Aktiengesellschaft wählen. Diese internationale Rechtsform … weiterlesen >>
Der Fiktivkaufmann darf nach den handelsrechtlichen Vorschriften nicht im Handelsregister eingetragen sein. Das Handelsregister führt nur die Kaufleute, welche die … weiterlesen >>
Wer sich als Kaufmann selbstständig macht, kann unter verschiedenen Firmenarten wählen. Mit den Firmenarten erhält der Gründer eines Unternehmens die … weiterlesen >>
Ein Formkaufmann betreibt ein Handelsgewerbe kraft Gesetzes. Nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) handelt es sich um Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, die kraft … weiterlesen >>
Die Entscheidung für eine Rechtsform gehört zu den weitreichenden Unternehmensentscheidungen. Doch Unternehmen entwickeln sich weiter, denn sie sind kein statisches … weiterlesen >>
Grundlage der Geschäftsführung ist die Geschäftsführungsbefugnis. Sie legt fest, wer die Geschäfte eines Unternehmens führt und hat damit Einfluss auf … weiterlesen >>
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) besteht aus zwei oder mehr juristischen oder natürlichen Personen. Grundlage der GbR ist ein Gesellschaftsvertrag, … weiterlesen >>
Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) kann nach § 1 GmbHG (GmbH-Gesetz) für jeden gesetzlich zulässigen Zweck errichtet werden. Sie … weiterlesen >>
Eine GmbH & Co. KG setzt sich aus einer GmbH und einer KG zusammen. Im Wesen ist diese Rechtsform eine … weiterlesen >>
Eine Holding ist keine Rechtsform. Stattdessen dient sie der Strukturierung von Konzernen. Innerhalb dieser Unternehmensorganisation gibt es mehrere Unternehmen, die … weiterlesen >>
Eine Interessengemeinschaft ist eine Gemeinschaft, zu der sich natürliche oder juristische Personen auf Zeit zusammenschließen, um koordiniert zusammenzuarbeiten und gemeinsame … weiterlesen >>
§ 1 Absatz 1 HGB bestimmt, dass eine natürliche Person, die ein Handelsgewerbe betreibt, ein Istkaufmann ist. Als Istkaufmann kommen … weiterlesen >>
Joint Venture bedeutet übersetzt “gemeinsames Wagnis”. Im Handelsrecht bezeichnet Joint Venture einen Zusammenschluss von zwei oder mehreren Unternehmen. Die rechtlich … weiterlesen >>
Juristische Personen sind Personenvereinigungen oder Zweckvermögen, deren rechtliche Selbstständigkeit vom Gesetz anerkannt ist. Ebenso wie natürliche Personen sind sie Träger … weiterlesen >>
Ein Kannkaufmann erlangt durch die freiwillige Eintragung der Firma ins Handelsregister die Kaufmannseigenschaft. Ein Kannkaufmann braucht kein Handelsgewerbe zu betreiben. … weiterlesen >>
Kapitalgesellschaften werden von mehreren Personen gebildet, die sich zur Realisierung eines gemeinsamen Unternehmenszwecks zusammenschließen, der meistens wirtschaftlich motiviert ist. Im … weiterlesen >>
Die KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien) ist eine Aktiengesellschaft, die einen Vorstand hat, der sich nur aus persönlich haftenden Gesellschaftern (Komplementären) … weiterlesen >>
Mit der Bezeichnung kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erfolgt eine größenabhängige Abgrenzung zu Kleinunternehmen und großen Unternehmen. Entscheidend für die … weiterlesen >>
Kleinunternehmen sind keine eigene Rechtsform. Der Status als Kleinunternehmen ist unabhängig von der Unternehmensform. Das bedeutet, dass Freiberufler, Land- und … weiterlesen >>
Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personengesellschaft, die ein Handelsgewerbe betreibt. Es gibt nicht nur einen voll haftenden Gesellschafter, den Komplementär, … weiterlesen >>
Schließen sich zwei oder mehrere gleichberechtigte Unternehmen für einen befristeten Zeitraum zu einer gemeinschaftlichen Zusammenarbeit zusammen, bilden sie ein Konsortium. … weiterlesen >>
Ein Konzern ist eine Unternehmensgruppe, die aus einem übergeordneten Unternehmen, auch Muttergesellschaft genannt, und aus einem oder mehreren untergeordneten Tochterunternehmen … weiterlesen >>
Eine Körperschaft öffentlichen Rechts (kurz: KöR) ist ein öffentlich-rechtlicher Verband, der unter staatlicher Aufsicht steht. Zur Erledigung ihrer öffentlichen Aufgaben … weiterlesen >>
Mittelstandskartelle sind Kartelle, die von kleinen und mittleren Unternehmen geschlossen werden. Ziel ist, die Wettbewerbsfähigkeit der teilnehmenden Unternehmen zu verbessern. … weiterlesen >>
Die offene Handelsgesellschaft (engl: “general partnership”, “ordinary partnership”) ist als Personengesellschaft eine Sonderform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die auch … weiterlesen >>
Eine Aktiengesellschaft hat drei Organe. Das sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Hauptversammlung. Daneben können besondere Ausschüsse und ein … weiterlesen >>
Die Partnerschaftsgesellschaft ist ein Zusammenschluss von Unternehmern, die ausschließlich den freien Berufen angehören. Angehörige der freien Berufe sind z.B. Rechtsanwälte, … weiterlesen >>
Eine Personengesellschaft ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Rechtsträgern zu einer unternehmerischen Gesellschaft. Dabei kann es sich um juristische Personen … weiterlesen >>
Eine Prokura ist zusammen mit der Handlungsvollmacht die rechtsgeschäftliche Vertretung eines Unternehmens. Sie erstreckt sich nach § 49 HGB (Handelsgesetzbuch) … weiterlesen >>
Ein Prokurist ist eine Person, der eine handelsrechtliche Vollmacht erteilt wird. Dabei handelt es sich um die sogenannte Prokura, die … weiterlesen >>
Rechtsformen bezeichnen die rechtliche Organisationsform von Unternehmen. Der rechtliche Rahmen der jeweiligen Rechtsform wird durch Gesetze festgesetzt. Jede Rechtsform weist … weiterlesen >>
Ein Regiebetrieb ist Teil einer Trägerkörperschaft, die ohne eigene Rechtspersönlichkeit ausgestattet ist. Dies bedeutet, dass der Regiebetrieb keine von der … weiterlesen >>
Der Scheinkaufmann erweckt im wirtschaftlichen Verkehr den Anschein, ein Kaufmann zu sein. Mit den dafür erforderlichen Rechten ist der Scheinkaufmann … weiterlesen >>
Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die errichtet wird, um einen bestimmten Zweck zu erfüllen. Um diesen Stiftungszweck zu erreichen, stellen … weiterlesen >>
Beteiligen sich eine juristische oder natürliche Person mit ihrem Vermögen oder geldwerten Arbeits- und Sachleistungen an einem Unternehmen, ohne dass … weiterlesen >>
Bei einer strategischen Allianz schließen sich zwei oder mehrere Unternehmen zusammen, um für ein gemeinsames Projekt längerfristig zusammenzuarbeiten. Das Ziel … weiterlesen >>
Ein Syndikat war ein Unternehmenszusammenschluss in Form eines Kartells. Die Mitglieder eines Kartells sprachen ihr Marktverhalten untereinander ab. So wurde … weiterlesen >>
Syndizierung bedeutet, dass sich mehrere Banken zu einem Konsortium zusammenschließen, um die Vergabe von Krediten gemeinsam zu organisieren. Diese Kredite … weiterlesen >>
Ein Tochterunternehmen bezeichnet ein Unternehmen, das wirtschaftlich von der Muttergesellschaft abhängig, jedoch rechtlich selbstständig ist. Die Abhängigkeit zeigt sich dadurch, … weiterlesen >>
Die Unternehmergesellschaft (UG) ist keine eigenständige Rechtsform. Stattdessen handelt es sich um eine Sonderform der GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), … weiterlesen >>
Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (kurz: VVaG) ist eine spezielle Rechtsform, die nur von einem Versicherungsunternehmen gewählt werden kann. Hauptrechtsgrundlage des … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Als Stammkapital wird die Kapitaleinlage einer GmbH bezeichnet. Die Höhe des Stammkapitals hängt davon ab, welche Haftungsmasse die Gesellschafter für … weiterlesen >>
Das Aufgeld – auch als Agio oder Aufschlag bekannt – ist eine in Prozent angegebene Größe, die ein Geldanleger oder … weiterlesen >>
Die Pre-Seed-Phase ist identisch mit dem Zeitraum vor der Gründung eines Unternehmens. Hier finden sich die Personen, die eine gemeinsame … weiterlesen >>
Umfinanzierung bedeutet, dass sich die Finanzierungsform für einen Kredit oder eine andere Form von Fremdkapital ändert. Langfristige Kredite werden in … weiterlesen >>
Die Sachkapitalerhöhung ist eine Methode zur Erhöhung des Eigenkapitals. Dieses Vorgehen wird von Kapitalgesellschaften genutzt. Im Gegensatz zur Barkapitalerhöhung fließt … weiterlesen >>
Seed-Capital beschreibt die Finanzierungsform, die ein Start-up während der Gründungsphase nutzen kann. Das Seed-Capital wird von privaten Investoren gestellt, die … weiterlesen >>
Der Kapitalbedarf gibt einem Unternehmen Auskunft darüber, welche finanziellen Mittel es benötigt, um dem Unternehmensziel der Gewinnmaximierung folgen zu können. … weiterlesen >>
Das Reverse Factoring beschreibt eine besondere Form des Factoring, bei dem ein Unternehmen in seiner Form als Kunde das Factoring … weiterlesen >>
Bei der Einlagenfinanzierung tätigt der Investor eine Bar- oder eine Sacheinlage in ein Unternehmen. Weil der Anleger sich mit der … weiterlesen >>
Die Körperschaftsteuer ist jene Abgabe, die juristische Personen aufgrund ihres Einkommens abführen müssen. Vergleichbar ist die Körperschaftsteuer mit der Einkommenssteuer … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.