BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechtsformen

Rechtsformen

Aktiengesellschaft (AG): Organe der Aktiengesellschaft

Aktiengesellschaft (AG)

Eine Aktienge­sellschaft (AG) ist eine Rechts­form, die bevorzugt von größeren Unternehmen genutzt wird. Sie ist eine Kap­i­talge­sellschaft, für deren Grün­dung … weit­er­lesen »

Anstalten des öffentlichen Rechts - Träger der öffentlichen Gewalt

Anstalt des öffentlichen Rechts

Eine Anstalt des öffentlichen Rechts wird von der öffentlichen Ver­wal­tung gegrün­det. Die AöR muss eine öffentliche Auf­gabe erfüllen, die ihr … weit­er­lesen »

Arbeitsgemeinschaft (ARGE): Projektgebundene Kooperation von Unternehmen

Arbeitsgemeinschaft (ARGE)

Eine Arbeits­ge­mein­schaft (ARGE) ist der ver­traglich geregelte Zusam­men­schluss von natür­lichen oder juris­tis­chen Per­so­n­en beziehungsweise von mehreren rechtlich und wirtschaftlich selb­st­ständi­gen … weit­er­lesen »

Aufbau einer Genossenschaft

Eingetragene Genossenschaft (eG)

Die einge­tra­gene Genossen­schaft (kurz: eG) ist eine juris­tis­che Per­son die ihre Rechts­fähigkeit durch Ein­tra­gung in das Genossen­schaft­sreg­is­ter erlangt. Die Rechte … weit­er­lesen »

Arten von Kaufmännern

Einzelkaufmann

Der Einzelka­uf­mann beschreibt eine Unternehmensform, bei der das Han­dels­gewerbe von einem einzel­nen Kauf­mann als alleinigem Inhab­er betrieben wird. Er führt … weit­er­lesen »

Formkaufmann: Arten von Kaufleuten

Formkaufmann

Ein Formkauf­mann betreibt ein Han­dels­gewerbe kraft Geset­zes. Nach dem Han­dels­ge­set­zbuch (HGB) han­delt es sich um Kap­i­talge­sellschaften und Genossen­schaften, die kraft … weit­er­lesen »

Ablauf des Rechtsformwechsels

Formwechsel

Die Entschei­dung für eine Rechts­form gehört zu den weitre­ichen­den Unternehmensentschei­dun­gen. Doch Unternehmen entwick­eln sich, denn sie sind kein sta­tis­ches Gebilde. … weit­er­lesen »

Geschäftsführung & Vertretung: Unterschiede und Aufgaben

Geschäftsführung und Vertretung

Grund­lage der Geschäfts­führung ist die Geschäfts­führungs­befug­nis. Sie legt fest, wer die Geschäfte eines Unternehmens führt und hat damit Ein­fluss auf … weit­er­lesen »

Merkmale der GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die Gesellschaft bürg­er­lichen Rechts (GbR) beste­ht aus zwei oder mehr juris­tis­chen oder natür­lichen Per­so­n­en. Grund­lage der GbR ist ein Gesellschaftsver­trag, … weit­er­lesen »

GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)

GmbH

Die GmbH (Gesellschaft mit beschränk­ter Haf­tung) kann nach § 1 Gmb­HG (GmbH-Gesetz) für jeden geset­zlich zuläs­si­gen Zweck errichtet wer­den. Sie … weit­er­lesen »

Handlungsvollmacht: Arten von Vollmachten (Prokura, Handlungsvollmacht, Generalvollmacht, Artvollmacht, Spezialvollmacht)

Handlungsvollmacht

Wer Kauf­mann ist, kann Mitar­beit­ern eine Hand­lungsvoll­macht erteilen. Sie ermächtigt sie, Hand­lun­gen und Geschäfte zu vol­lziehen, die son­st nur dem … weit­er­lesen »

Holding: Holding Die verschiedenen Holding-Formen

Holding

Eine Hold­ing ist keine Rechts­form. Stattdessen dient sie der Struk­turierung von Konz­er­nen. Inner­halb dieser Unternehmen­sor­gan­i­sa­tion gibt es mehrere Unternehmen, die … weit­er­lesen »

Arten von Interessengemeinschaften (Rationalisierungsgemeinschaften, Produktionsgemeinschaften, Verteilungsgemeinschaften, Betriebsgemeinschaften, Gewinngemeinschaften)

Interessengemeinschaft

Eine Inter­es­sen­ge­mein­schaft ist eine Gemein­schaft, zu der sich natür­liche oder juris­tis­che Per­so­n­en auf Zeit zusam­men­schließen, um koor­diniert zusam­men­zuar­beit­en und gemein­same … weit­er­lesen »

Arten von Kaufleuten: Istkaufmann

Istkaufmann

§ 1 Absatz 1 HGB bes­timmt, dass eine natür­liche Per­son, die ein Han­dels­gewerbe betreibt, ein Istkauf­mann ist. Als Istkauf­mann kom­men … weit­er­lesen »

Merkmale des Joint Venture

Joint Venture

Joint Ven­ture bedeutet über­set­zt “gemein­sames Wag­nis”. Im Han­del­srecht beze­ich­net Joint Ven­ture einen Zusam­men­schluss von zwei oder mehreren Unternehmen. Die rechtlich … weit­er­lesen »

Juristische Person

Juris­tis­che Per­so­n­en sind Per­so­n­en­vere­ini­gun­gen oder Zweck­ver­mö­gen, deren rechtliche Selb­st­ständigkeit vom Gesetz anerkan­nt ist. Eben­so wie natür­liche Per­so­n­en sind sie Träger … weit­er­lesen »

Arten von Kaufleuten: Kannkaufmann

Kannkaufmann

Ein Kannkauf­mann erlangt durch die frei­willige Ein­tra­gung der Fir­ma ins Han­del­sreg­is­ter die Kauf­mann­seigen­schaft. Ein Kannkauf­mann braucht kein Han­dels­gewerbe zu betreiben. … weit­er­lesen »

Kapitalgesellschaften: Die Rechtsformen im Überblick

Kapitalgesellschaften

Kap­i­talge­sellschaften wer­den von mehreren Per­so­n­en gebildet, die sich zur Real­isierung eines gemein­samen Unternehmen­szwecks zusam­men­schließen, der meis­tens wirtschaftlich motiviert ist. Im … weit­er­lesen »

Kleine und mittlere Unternehmen: Merkmale der KMU

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Mit der Beze­ich­nung kleine und mit­tlere Unternehmen (KMU) erfol­gt eine größen­ab­hängige Abgren­zung zu Klei­n­un­ternehmen und großen Unternehmen. Entschei­dend für die … weit­er­lesen »

Eigenschaften von Kleinunternehmern

Kleine Unternehmen

Klei­n­un­ternehmen sind keine eigene Rechts­form. Der Sta­tus als Klei­n­un­ternehmen ist unab­hängig von der Unternehmensform. Das bedeutet, dass Freiberu­fler, Land- und … weit­er­lesen »

Kommanditgesellschaft (KG): Komplementär und Kommanditist

Kommanditgesellschaft (KG)

Die Kom­man­dit­ge­sellschaft (KG) ist eine Per­so­n­enge­sellschaft, die ein Han­dels­gewerbe betreibt. Es gibt nicht nur einen voll haf­ten­den Gesellschafter, den Kom­ple­men­tär, … weit­er­lesen »

Vertikaler Konzern: Beispiel

Konzern (horizontal / vertikal)

Ein Konz­ern ist eine Unternehmensgruppe, die aus einem über­ge­ord­neten Unternehmen, auch Mut­terge­sellschaft genan­nt, und aus einem oder mehreren unter­ge­ord­neten Tochterun­ternehmen … weit­er­lesen »

Körperschaftsformen: Körperschaft öffentlichen Rechts

Körperschaft des öffentlichen Rechts

Eine Kör­per­schaft öffentlichen Rechts (kurz: KöR) ist ein öffentlich-rechtlich­er Ver­band, der unter staatlich­er Auf­sicht ste­ht. Zur Erledi­gung ihrer öffentlichen Auf­gaben … weit­er­lesen »

Ziele von Mittelstandskartellen

Mittelstandskartell

Mit­tel­stand­skartelle sind Kartelle, die von kleinen und mit­tleren Unternehmen geschlossen wer­den. Ziel ist, die Wet­tbe­werb­s­fähigkeit der teil­nehmenden Unternehmen zu verbessern. … weit­er­lesen »

Rechtsformen in der Übersicht: Die OHG (Offene Handelsgesellschaft)

Offene Handelsgesellschaft

Die offene Han­dels­ge­sellschaft (engl: “gen­er­al part­ner­ship”, “ordi­nary part­ner­ship”) ist als Per­so­n­enge­sellschaft eine Son­der­form der Gesellschaft bürg­er­lichen Rechts (GbR), die auch … weit­er­lesen »

Organe der Aktiengesellschaft

Eine Aktienge­sellschaft hat drei Organe. Das sind der Vor­stand, der Auf­sicht­srat und die Hauptver­samm­lung. Daneben kön­nen beson­dere Auss­chüsse und ein … weit­er­lesen »

Personengesellschaft: Unternehmens- und Rechtsformen

Personengesellschaft

Eine Per­so­n­enge­sellschaft ist ein Zusam­men­schluss von min­destens zwei Recht­strägern zu ein­er unternehmerischen Gesellschaft. Dabei kann es sich um juris­tis­che Per­so­n­en … weit­er­lesen »

Prokura: Merkmale von Einzelprokura, Gesamtprokura und Filialprokura

Prokura

Eine Proku­ra ist zusam­men mit der Hand­lungsvoll­macht die rechts­geschäftliche Vertre­tung eines Unternehmens. Sie erstreckt sich nach § 49 HGB (Han­dels­ge­set­zbuch) … weit­er­lesen »

Prokura: Merkmale von Einzelprokura, Gesamtprokura und Filialprokura

Prokurist

Ein Prokurist ist eine Per­son, der eine han­del­srechtliche Voll­macht erteilt wird. Dabei han­delt es sich um die soge­nan­nte Proku­ra, die … weit­er­lesen »

Rechtsformen: Deutsche Unternehmensformen im Überblick

Rechtsformen

Rechts­for­men beze­ich­nen die rechtliche Organ­i­sa­tions­form von Unternehmen. Der rechtliche Rah­men der jew­eili­gen Rechts­form wird durch Geset­ze fest­ge­set­zt. Jede Rechts­form weist … weit­er­lesen »

Arten von Kaufleuten: Der Scheinkaufmann

Scheinkaufmann

Der Scheinkauf­mann erweckt im wirtschaftlichen Verkehr den Anschein, ein Kauf­mann zu sein. Mit den dafür erforder­lichen Recht­en ist der Scheinkauf­mann … weit­er­lesen »

Stille Gesellschaft: Typische und atypische stille Gesellschaft

Stille Gesellschaft

Beteili­gen sich eine juris­tis­che oder natür­liche Per­son mit ihrem Ver­mö­gen oder geld­w­erten Arbeits- und Sach­leis­tun­gen an einem Unternehmen, ohne dass … weit­er­lesen »

Kooperationsformen im Überblick: Gelegenheitsgesellschaften (Arge, Konsortium), Joint Venture, Interessengemeinschaft, Kartelle & Syndikate

Syndikat

Ein Syn­dikat war ein Unternehmen­szusam­men­schluss in Form eines Kartells. Die Mit­glieder eines Kartells sprachen ihr Mark­tver­hal­ten untere­inan­der ab. So wurde … weit­er­lesen »

Tochterunternehmen

Tochterunternehmen

Ein Tochterun­ternehmen beze­ich­net ein Unternehmen, das wirtschaftlich von der Mut­terge­sellschaft abhängig, jedoch rechtlich selb­st­ständig ist. Die Abhängigkeit zeigt sich dadurch, … weit­er­lesen »

Unternehmenszusammenschlüsse: Kooperationsformen im Vergleich

Unternehmenszusammenschlüsse

Unternehmen­szusam­men­schlüsse basieren auf Verträ­gen, in denen mehrere Unternehmen ihre Zusam­me­nar­beit vere­in­baren. Es wer­den ver­schiedene For­men von Unternehmen­szusam­men­schlüssen unter­schieden. Dif­feren­ziert wird … weit­er­lesen »

Unternehmergesellschaft (UG): Gewinnverwendung in der UG

Unternehmergesellschaft (UG)

Die Unternehmerge­sellschaft (UG) ist keine eigen­ständi­ge Rechts­form. Stattdessen han­delt es sich um eine Son­der­form der GmbH (Gesellschaft mit beschränk­ter Haf­tung), … weit­er­lesen »

Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit: Gremien des VVaG

Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

Der Ver­sicherungsvere­in auf Gegen­seit­igkeit (kurz: VVaG) ist eine spezielle Rechts­form, die nur von einem Ver­sicherung­sun­ternehmen gewählt wer­den kann. Haup­trechts­grund­lage des … weit­er­lesen »

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fach­bere­iche oder benutze die Such­funk­tion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage find­est, schick uns gerne eine Nachricht, wir ver­suchen dann passenden Con­tent für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.