BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechtsformen

Rechtsformen

AG & Co. KG: Rechtsformen im Überblick

AG & Co. KG

Die AG & Co. KG ist eine besondere Form der Kommanditgesellschaft. Die Stellung des Vollhafters wird hierbei von der Aktiengesellschaft … weiterlesen >>

Aktiengesellschaft (AG): Organe der Aktiengesellschaft

Aktiengesellschaft (AG)

Eine Aktiengesellschaft (AG) ist eine Rechtsform, die bevorzugt von größeren Unternehmen genutzt wird. Sie ist eine Kapitalgesellschaft, für deren Gründung … weiterlesen >>

Anstalten des öffentlichen Rechts - Träger der öffentlichen Gewalt

Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)

Eine Anstalt des öffentlichen Rechts wird von der öffentlichen Verwaltung gegründet. Die AöR muss eine öffentliche Aufgabe erfüllen, die ihr … weiterlesen >>

Arbeitsgemeinschaft (ARGE): Projektgebundene Kooperation von Unternehmen

Arbeitsgemeinschaft (ARGE)

Eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) ist der vertraglich geregelte Zusammenschluss von natürlichen oder juristischen Personen beziehungsweise von mehreren rechtlich und wirtschaftlich selbstständigen … weiterlesen >>

Aufsichtsrat als Kontrollorgan

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat ist ein Gremium, das bei Kapitalgesellschaften oder Organisationen als Kontrollorgan eingesetzt wird. Für einige Rechtsformen – z.B. die … weiterlesen >>

Eigenbetrieb

Eigenbetrieb

Ein Eigenbetrieb untersteht der Führung einer Trägergesellschaft. Diese Trägergesellschaft ist in der Regel eine kommunale Verwaltung (Stadt- oder Gemeindeverwaltung). Ein … weiterlesen >>

Aufbau einer Genossenschaft

Eingetragene Genossenschaft (eG)

Die eingetragene Genossenschaft (kurz: eG) ist eine juristische Person die ihre Rechtsfähigkeit durch Eintragung in das Genossenschaftsregister erlangt. Die Rechte … weiterlesen >>

Arten von Kaufmännern

Einzelkaufmann

Der Einzelkaufmann beschreibt eine Unternehmensform, bei der das Handelsgewerbe von einem einzelnen Kaufmann als alleinigem Inhaber betrieben wird. Er führt … weiterlesen >>

Einzelunternehmen: Privatrechtliche Rechtsformen im Überblick

Einzelunternehmen

Das Einzelunternehmen kennzeichnet sich dadurch, dass es von einer einzelnen Person geführt wird. Der Inhaber einer Einzelfirma kann z.B. bestimmen, … weiterlesen >>

Europäische Aktiengesellschaft: Schema zur Gründung

Europäische Aktiengesellschaft (SE)

Unternehmen, die grenzüberschreitend in der Europäischen Union gewerblich tätig sind, können als Rechtsform die Europäische Aktiengesellschaft wählen. Diese internationale Rechtsform … weiterlesen >>

Fiktivkaufmann: Einteilung von Kaufleuten

Fiktivkaufmann

Der Fiktivkaufmann darf nach den handelsrechtlichen Vorschriften nicht im Handelsregister eingetragen sein. Das Handelsregister führt nur die Kaufleute, welche die … weiterlesen >>

Fimenarten

Fimenarten

Wer sich als Kaufmann selbstständig macht, kann unter verschiedenen Firmenarten wählen. Mit den Firmenarten erhält der Gründer eines Unternehmens die … weiterlesen >>

Formkaufmann: Arten von Kaufleuten

Formkaufmann

Ein Formkaufmann betreibt ein Handelsgewerbe kraft Gesetzes. Nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) handelt es sich um Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, die kraft … weiterlesen >>

Ablauf des Rechtsformwechsels

Formwechsel

Die Entscheidung für eine Rechtsform gehört zu den weitreichenden Unternehmensentscheidungen. Doch Unternehmen entwickeln sich weiter, denn sie sind kein statisches … weiterlesen >>

Geschäftsführung & Vertretung: Unterschiede und Aufgaben

Geschäftsführung und Vertretung

Grundlage der Geschäftsführung ist die Geschäftsführungsbefugnis. Sie legt fest, wer die Geschäfte eines Unternehmens führt und hat damit Einfluss auf … weiterlesen >>

Merkmale der GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) besteht aus zwei oder mehr juristischen oder natürlichen Personen. Grundlage der GbR ist ein Gesellschaftsvertrag, … weiterlesen >>

GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)

GmbH

Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) kann nach § 1 GmbHG (GmbH-Gesetz) für jeden gesetzlich zulässigen Zweck errichtet werden. Sie … weiterlesen >>

GmbH & Co. KG: Rechtsformen im Überblick

GmbH & Co. KG

Eine GmbH & Co. KG setzt sich aus einer GmbH und einer KG zusammen. Im Wesen ist diese Rechtsform eine … weiterlesen >>

Holding: Holding Die verschiedenen Holding-Formen

Holding

Eine Holding ist keine Rechtsform. Stattdessen dient sie der Strukturierung von Konzernen. Innerhalb dieser Unternehmensorganisation gibt es mehrere Unternehmen, die … weiterlesen >>

Arten von Interessengemeinschaften (Rationalisierungsgemeinschaften, Produktionsgemeinschaften, Verteilungsgemeinschaften, Betriebsgemeinschaften, Gewinngemeinschaften)

Interessengemeinschaft

Eine Interessengemeinschaft ist eine Gemeinschaft, zu der sich natürliche oder juristische Personen auf Zeit zusammenschließen, um koordiniert zusammenzuarbeiten und gemeinsame … weiterlesen >>

Arten von Kaufleuten: Istkaufmann

Istkaufmann

§ 1 Absatz 1 HGB bestimmt, dass eine natürliche Person, die ein Handelsgewerbe betreibt, ein Istkaufmann ist. Als Istkaufmann kommen … weiterlesen >>

Merkmale des Joint Venture

Joint Venture

Joint Venture bedeutet übersetzt „gemeinsames Wagnis“. Im Handelsrecht bezeichnet Joint Venture einen Zusammenschluss von zwei oder mehreren Unternehmen. Die rechtlich … weiterlesen >>

Unterscheidung juristischer Personen

Juristische Person

Juristische Personen sind Personenvereinigungen oder Zweckvermögen, deren rechtliche Selbstständigkeit vom Gesetz anerkannt ist. Ebenso wie natürliche Personen sind sie Träger … weiterlesen >>

Arten von Kaufleuten: Kannkaufmann

Kannkaufmann

Ein Kannkaufmann erlangt durch die freiwillige Eintragung der Firma ins Handelsregister die Kaufmannseigenschaft. Ein Kannkaufmann braucht kein Handelsgewerbe zu betreiben. … weiterlesen >>

Kapitalgesellschaften: Die Rechtsformen im Überblick

Kapitalgesellschaften

Kapitalgesellschaften werden von mehreren Personen gebildet, die sich zur Realisierung eines gemeinsamen Unternehmenszwecks zusammenschließen, der meistens wirtschaftlich motiviert ist. Im … weiterlesen >>

KGaA: Kommanditaktionäre und Komplementär

KGaA

Die KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien) ist eine Aktiengesellschaft, die einen Vorstand hat, der sich nur aus persönlich haftenden Gesellschaftern (Komplementären) … weiterlesen >>

Kleine und mittlere Unternehmen: Merkmale der KMU

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Mit der Bezeichnung kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erfolgt eine größenabhängige Abgrenzung zu Kleinunternehmen und großen Unternehmen. Entscheidend für die … weiterlesen >>

Eigenschaften von Kleinunternehmern

Kleine Unternehmen

Kleinunternehmen sind keine eigene Rechtsform. Der Status als Kleinunternehmen ist unabhängig von der Unternehmensform. Das bedeutet, dass Freiberufler, Land- und … weiterlesen >>

Kommanditgesellschaft (KG): Komplementär und Kommanditist

Kommanditgesellschaft (KG)

Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personengesellschaft, die ein Handelsgewerbe betreibt. Es gibt nicht nur einen voll haftenden Gesellschafter, den Komplementär, … weiterlesen >>

Konsortium: Bankkonsortium

Konsortium

Schließen sich zwei oder mehrere gleichberechtigte Unternehmen für einen befristeten Zeitraum zu einer gemeinschaftlichen Zusammenarbeit zusammen, bilden sie ein Konsortium. … weiterlesen >>

Vertikaler Konzern: Beispiel

Konzern (horizontal / vertikal)

Ein Konzern ist eine Unternehmensgruppe, die aus einem übergeordneten Unternehmen, auch Muttergesellschaft genannt, und aus einem oder mehreren untergeordneten Tochterunternehmen … weiterlesen >>

Körperschaftsformen: Körperschaft öffentlichen Rechts

Körperschaft des öffentlichen Rechts

Eine Körperschaft öffentlichen Rechts (kurz: KöR) ist ein öffentlich-rechtlicher Verband, der unter staatlicher Aufsicht steht. Zur Erledigung ihrer öffentlichen Aufgaben … weiterlesen >>

Ziele von Mittelstandskartellen

Mittelstandskartell

Mittelstandskartelle sind Kartelle, die von kleinen und mittleren Unternehmen geschlossen werden. Ziel ist, die Wettbewerbsfähigkeit der teilnehmenden Unternehmen zu verbessern. … weiterlesen >>

Rechtsformen in der Übersicht: Die OHG (Offene Handelsgesellschaft)

Offene Handelsgesellschaft

Die offene Handelsgesellschaft (engl: „general partnership“, „ordinary partnership“) ist als Personengesellschaft eine Sonderform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die auch … weiterlesen >>

Aktiengesellschaft (AG): Organe der Aktiengesellschaft

Organe der Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft hat drei Organe. Das sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Hauptversammlung. Daneben können besondere Ausschüsse und ein … weiterlesen >>

Partnergesellschaft: Beschreibung

Partnerschaftsgesellschaft

Die Partnerschaftsgesellschaft ist ein Zusammenschluss von Unternehmern, die ausschließlich den freien Berufen angehören. Angehörige der freien Berufe sind z.B. Rechtsanwälte, … weiterlesen >>

Personengesellschaft: Unternehmens- und Rechtsformen

Personengesellschaft

Eine Personengesellschaft ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Rechtsträgern zu einer unternehmerischen Gesellschaft. Dabei kann es sich um juristische Personen … weiterlesen >>

Prokura: Merkmale von Einzelprokura, Gesamtprokura und Filialprokura

Prokura

Eine Prokura ist zusammen mit der Handlungsvollmacht die rechtsgeschäftliche Vertretung eines Unternehmens. Sie erstreckt sich nach § 49 HGB (Handelsgesetzbuch) … weiterlesen >>

Prokura: Merkmale von Einzelprokura, Gesamtprokura und Filialprokura

Prokurist

Ein Prokurist ist eine Person, der eine handelsrechtliche Vollmacht erteilt wird. Dabei handelt es sich um die sogenannte Prokura, die … weiterlesen >>

Rechtsformen: Deutsche Unternehmensformen im Überblick

Rechtsformen

Rechtsformen bezeichnen die rechtliche Organisationsform von Unternehmen. Der rechtliche Rahmen der jeweiligen Rechtsform wird durch Gesetze festgesetzt. Jede Rechtsform weist … weiterlesen >>

Regiebetrieb

Regiebetrieb

Ein Regiebetrieb ist Teil einer Trägerkörperschaft, die ohne eigene Rechtspersönlichkeit ausgestattet ist. Dies bedeutet, dass der Regiebetrieb keine von der … weiterlesen >>

Arten von Kaufleuten: Der Scheinkaufmann

Scheinkaufmann

Der Scheinkaufmann erweckt im wirtschaftlichen Verkehr den Anschein, ein Kaufmann zu sein. Mit den dafür erforderlichen Rechten ist der Scheinkaufmann … weiterlesen >>

Stiftung: Stiftungsorgane

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die errichtet wird, um einen bestimmten Zweck zu erfüllen. Um diesen Stiftungszweck zu erreichen, stellen … weiterlesen >>

Stille Gesellschaft: Typische und atypische stille Gesellschaft

Stille Gesellschaft

Beteiligen sich eine juristische oder natürliche Person mit ihrem Vermögen oder geldwerten Arbeits- und Sachleistungen an einem Unternehmen, ohne dass … weiterlesen >>

Strategische Allianz: Kooperationsformen

Strategische Allianz

Bei einer strategischen Allianz schließen sich zwei oder mehrere Unternehmen zusammen, um für ein gemeinsames Projekt längerfristig zusammenzuarbeiten. Das Ziel … weiterlesen >>

Kooperationsformen im Überblick: Gelegenheitsgesellschaften (Arge, Konsortium), Joint Venture, Interessengemeinschaft, Kartelle & Syndikate

Syndikat

Ein Syndikat war ein Unternehmenszusammenschluss in Form eines Kartells. Die Mitglieder eines Kartells sprachen ihr Marktverhalten untereinander ab. So wurde … weiterlesen >>

Tochterunternehmen

Tochterunternehmen

Ein Tochterunternehmen bezeichnet ein Unternehmen, das wirtschaftlich von der Muttergesellschaft abhängig, jedoch rechtlich selbstständig ist. Die Abhängigkeit zeigt sich dadurch, … weiterlesen >>

Unternehmergesellschaft (UG): Gewinnverwendung in der UG

Unternehmergesellschaft (UG)

Die Unternehmergesellschaft (UG) ist keine eigenständige Rechtsform. Stattdessen handelt es sich um eine Sonderform der GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), … weiterlesen >>

Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit: Gremien des VVaG

Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (kurz: VVaG) ist eine spezielle Rechtsform, die nur von einem Versicherungsunternehmen gewählt werden kann. Hauptrechtsgrundlage des … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Stammkapital: Ablauf der Unternehmensgründung

Stammkapital

Als Stammkapital wird die Kapitaleinlage einer GmbH bezeichnet. Die Höhe des Stammkapitals hängt davon ab, welche Haftungsmasse die Gesellschafter für … weiterlesen >>

Seed Capital: Kriterien für die Rechtsformwahl

Seed Capital

Seed-Capital beschreibt die Finanzierungsform, die ein Start-up während der Gründungsphase nutzen kann. Das Seed-Capital wird von privaten Investoren gestellt, die … weiterlesen >>

Körperschaftsteuer: Gründung und Einsetzen der Körperschaftsteuerpflicht

Körperschaftsteuer

Die Körperschaftsteuer ist jene Abgabe, die juristische Personen aufgrund ihres Einkommens abführen müssen. Vergleichbar ist die Körperschaftsteuer mit der Einkommenssteuer … weiterlesen >>

Aufspaltung: Beispiel 1

Aufspaltung

Aufspaltung bedeutet, dass ein Unternehmen in zwei oder mehrere Teilbetriebe aufgeteilt wird. Die Aufspaltung ist ein Bereich der Spaltung, den … weiterlesen >>

Sachkapitalerhöhung

Sachkapitalerhöhung

Die Sachkapitalerhöhung ist eine Methode zur Erhöhung des Eigenkapitals. Dieses Vorgehen wird von Kapitalgesellschaften genutzt. Im Gegensatz zur Barkapitalerhöhung fließt … weiterlesen >>

Einlagenfinanzierung: Finanzierungarten im Überblick

Einlagenfinanzierung

Bei der Einlagenfinanzierung tätigt der Investor eine Bar- oder eine Sacheinlage in ein Unternehmen. Weil der Anleger sich mit der … weiterlesen >>

Eigenkapital Unterteilung: Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklagen, Gewinnrücklagen, Gewinnvortrag / Verlustvortrag & Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag

Gezeichnetes Kapital

Gezeichnetes Kapital ist nach § 272 Abs. 1 HGB (Handelsgesetzbuch) das Kapital, auf das die Haftung der Gesellschafter in Bezug … weiterlesen >>

Kapitalbedarfsrechnung: Ermittlung des Kapitalbedarfs

Kapitalbedarfsrechnung

Der Kapitalbedarf gibt einem Unternehmen Auskunft darüber, welche finanziellen Mittel es benötigt, um dem Unternehmensziel der Gewinnmaximierung folgen zu können. … weiterlesen >>

Lieferfähigkeit: Beispiel

Lieferfähigkeit

Die Lieferfähigkeit sagt aus, in welchem Umfang ein Unternehmen Termine und Lieferfristen einhalten kann. Insbesondere stellt die Lieferfähigkeit (Lieferbereitschaft) auf … weiterlesen >>

Arten der Kapitalherabsetzung

Kapitalherabsetzung

Eine Kapitalherabsetzung verringert das Eigenkapital in einem Unternehmen. Dieser Schritt ist nicht unüblich, wird jedoch verglichen mit der Kapitalerhöhung nicht … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.