BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Personalwirtschaft

Personalwirtschaft

  • Lohnformen

    Lohnformen

Lektionen in dieser Kategorie:

ALPEN-Methode

ALPEN-Methode

Die ALPEN-Methode ist eine Art des Zeitmanagements, bei der nur wenige Minuten zu Beginn des Arbeitstages ausreichen, um den restlichen … weiterlesen >>

Anreiz-Beitrags-Theorie

Anreiz-Beitrags-Theorie

Die Anreiz-Beitrags-Theorie ist eine der verhaltensorientierten Organisationstheorien und behandelt die Wechselbeziehung von Anreizen (materiell und immateriell) und Beitrag (Arbeit bzw. … weiterlesen >>

Aufgabenanalyse eines Unternehmens

Arbeitsplatzanalyse

Die Arbeitsplatzanalyse bezeichnet die Beschreibung eines Arbeitsplatzes und die damit verbunden Tätigkeiten des Arbeitnehmers. Die Ergebnisse dieser Analyse definieren Beurteilungskriterien, … weiterlesen >>

Betriebliches Vorschlagswesen: Die Organe des BVW

Betriebliches Vorschlagswesen

Das betriebliche Vorschlagswesen beschreibt eine Art der spontanen Ideenfindung innerhalb eines Unternehmens, bei der die Mitarbeiter die Möglichkeit bekommen, ihre … weiterlesen >>

Betriebsrat und seine Rechte

Betriebsrat

Der Betriebsrat ist eine institutionelle Arbeitnehmervertretung, die innerhalb eines Unternehmens agiert und die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber dem Unternehmer vertritt. … weiterlesen >>

Extrinsische Motivation: Arten der Motivation

Extrinsische Motivation

Extrinsische Motivation wird durch Einflüsse von außen erzeugt. Die äußeren Einflüsse können durch positive Verstärker wie z.B. das positive Feedback … weiterlesen >>

Fluktuationsrate: Beispiel

Fluktuationsrate

Die Fluktuationsrate drückt prozentual aus, wie viele Mitarbeiter im Verhältnis zur gesamten Belegschaft das Unternehmen während eines Jahres verlassen. Im … weiterlesen >>

Gewinnbeteiligung: Arten der Erfolgsbeteiligung

Gewinnbeteiligung

Die Gewinnbeteiligung gehört zu den Grundformen der Erfolgsbeteiligung. Die Beteiligung am Jahresergebnis steht dem Mitgesellschafter einer Personengesellschaft und dem Teilhaber … weiterlesen >>

Führungsforschung: Great Man Theorie

Great Man Theorie

Die Great Man Theorie beschreibt die Auffassung, dass bestimmte Persönlichkeiten – sei es Mann oder Frau – geboren werden, um … weiterlesen >>

Intrinsische Motivation: Intrinsische vs. extrinsische Motivation

Intrinsische Motivation

Die intrinsische Motivation ist jene Art des persönlichen Antriebes, der aus sich selbst heraus entsteht. Die betreffende Person wird dabei … weiterlesen >>

Personalauswahl: Methoden der Vor- und Hauptauswahl

Personalauswahl

Die Personalauswahl beschäftigt sich mit der Zuordnung von Bewerbern zu offenen Stellen innerhalb eines Unternehmens. Dabei geht es zunächst um … weiterlesen >>

5 Phasen der Personalbedarfsplanung

Personalbedarfsplanung

Die Personalbedarfsplanung ist ein Teil der Personalplanung und beschäftigt sich mit der Ermittlung der Soll-Größe der Anzahl der Mitarbeiter eines … weiterlesen >>

Personalbeschaffung: Beschaffungswege

Personalbeschaffung

Die Personalbeschaffung ist jener Teil der Personalwirtschaft, der für die Gewinnung von Arbeitskräften für bestimmte Positionen im Unternehmen zuständig ist. … weiterlesen >>

Personaleinsatzplanung: Einsatzplanung anhand des Bedarfs

Personaleinsatzplanung

Die Personaleinsatzplanung ist ein Teilbereich der Personalplanung und beschäftigt sich mit der Strukturierung der Ressource „Arbeitskraft“ in einem Unternehmen. Dabei … weiterlesen >>

Stufen der Personalentwicklung

Personalentwicklung

Die Personalentwicklung beschreibt jenen Teil der Personalwirtschaft, der sich mit der Fort- und Weiterbildung der Arbeitnehmer, aber auch ihrer persönlichen … weiterlesen >>

Personalfreisetzung: Interne und externe Freisetzung

Personalfreisetzung

Personalfreisetzungen beschreiben die objektive Verringerung der Arbeit in einem Unternehmen. Dies kann entweder durch externe Personalfreisetzung (Kündigung) oder auf internem … weiterlesen >>

Personalintensität: Beispiel

Personalintensität

Mit der Personalintensität wird das Verhältnis der Personalaufwendungen zur Gesamtleistung betrachtet. Die Zahlen, die zur Ermittlung der Personalintensität benötigt werden, … weiterlesen >>

Personalkosten pro Arbeitnehmer: Gesamter Personalaufwand

Personalkosten pro Arbeitnehmer

Die Personalkosten pro Arbeitnehmer beziehen auf die Kosten im Personalbereich für nur einen Mitarbeiter. In die Ermittlung werden alle Kosten … weiterlesen >>

Personalstrategie

Personalstrategie

Unternehmen entwickeln eine Personalstrategie, um mit den Aktivitäten der Mitarbeiter den höchstmöglichen Betriebserfolg zu erzielen. Damit die Leistung der Mitarbeiter … weiterlesen >>

Aufgaben der Personalwirtschaft

Personalwirtschaft

Die Personalwirtschaft ist der Teil des betriebswirtschaftlichen Prozesses, der sich mit den Arbeitskräften, ihrer Zeiteinteilung und der Entlohnung beschäftigt. Um … weiterlesen >>

Postkorbübung: Eisenhower-Matrix

Postkorbübung

Die Postkorbübung unterstützt die Personalabteilung bei der Auswahl des geeignetsten Bewerbers und ist häufig Teil von Assessment Centern. Das Unternehmen … weiterlesen >>

Qualitätszirkel: PDCA-Zyklus

Qualitätszirkel

Der Qualitätszirkel beschreibt eine auf unbestimmte Zeit organisierte Arbeitsgruppe innerhalb des Unternehmens. Ziel und Zweck dieser Arbeitskreise ist die Evaluierung … weiterlesen >>

Ermittlung des Umsatz pro Mitarbeiter

Umsatz pro Mitarbeiter

Mit dieser Kennzahl wird der Umsatz des einzelnen Mitarbeiters ermittelt. Der Vorteil der Methode liegt darin, dass er sich auf … weiterlesen >>

X-Y-Theorie: Kreislauf der X- und Y-Theorie

X-Y-Theorie

Die X-Y-Theorie ist eine Führungstheorie, in der zwei unterschiedliche Persönlichkeitsbilder beschrieben werden. Auf der einen Seite der Mitarbeiter X, der … weiterlesen >>

Zwei-Faktoren-Theorie: Motivatoren und Hygienefaktoren

Zwei-Faktoren-Theorie

Die Zwei-Faktoren-Theorie ist eine Inhaltstheorie zur Arbeitsmotivation. Sie beschreibt zwei verschiedene Faktoren, die Einfluss auf die Zufriedenheit des Mitarbeiters nehmen. … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Lohnformen: Formen der Entlohnung (Zeitlohn, Leistungslohn, Beteiligungslohn)

Lohnformen

Formen der Entlohnung von Arbeitnehmern können grundsätzlich in die zwei Kategorien Zeitlohn und Leistungslohn unterteilt werden. Daneben gibt es auch … weiterlesen >>

Zeitlohn: verschiedenen Lohnformen im Vergleich - Zeitlohn, Leistungslohn und Beteiligungslohn

Zeitlohn

Der Zeitlohn beschreibt eine Form des Entgeltes an den Arbeitnehmer, welche auf Grundlage der tatsächlichen Arbeitszeit berechnet wird. Anders als … weiterlesen >>

Leistungslohn: Lohnformen (Zeitlohn, Leistungslohn & Beteiligungslohn) im Vergleich

Leistungslohn

Der Leistungslohn beschreibt eine Art des Entgeltes, bei der die Höhe der Entlohnung von der individuellen Leistung der Arbeitnehmer abhängt. … weiterlesen >>

Beteiligungsformen

Beteiligungslohn

Der Beteiligungslohn ist eine Form der Entlohnung, die den Arbeitnehmer direkt am Erfolg des Betriebes beteiligt. Durch die Bereitschaft der … weiterlesen >>

Prämienlohn und die Prämienlohnkurve

Prämienlohn

Beim Prämienlohn handelt es sich um eine Form des Entgeltes, bei der zusätzlich zum Grundlohn eine geplante Prämie an den … weiterlesen >>

Arbeitsleistung: Leistungsfähigkeit und Leistungswille

Arbeitsleistung

Die Arbeitsleistung wird definiert durch die Leistung, die durch Arbeit erbracht wird. Arbeitsleistung ist in Mengen- und Zeiteinheiten messbar. Die … weiterlesen >>

Shirking

Shirking

Die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Shirking ist die bewusste Verweigerung eines Arbeitnehmers seine arbeitsvertragliche Leistung zu erbringen. Shirking kann frei übersetzt … weiterlesen >>

Leistungsgesellschaft: Einschätzung zur Höhe eines bedingungslosen Grundeinkommens

Leistungsgesellschaft

Eine Leistungsgesellschaft ist darauf ausgerichtet, dass Leistung sich lohnen soll. Wer mehr leistet, soll auch mehr bekommen. Diesen Grundsatz nehmen … weiterlesen >>

Tariflohn: Arten des Tarifvertrags

Tariflohn

Der Tariflohn ist die Form des Entgelts, die dem Tarifvertrag zugrunde liegt und grundsätzlich für alle Mitarbeiter des Unternehmens gilt. … weiterlesen >>

Erfolgsbeteiligung: Grundformen (Gewinnbeteiligung, Leistungsbeteiligung, Ertragsbeteiligung)

Erfolgsbeteiligung

Die Erfolgsbeteiligung beschreibt einen Teil des Beteiligungslohnsystems, bei welchem die Mitarbeiter zusätzlich zu ihrem Gehalt in gewissen Fällen eine Vergütung … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.