Aktivierte Eigenleistung
Stellt ein Unternehmer einen Vermögensgegenstand her, der zur eigenen langfristigen Verwendung und nicht zum Verkauf bestimmt ist, handelt es sich … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » Jahresabschluss
Lektionen in dieser Kategorie:
Stellt ein Unternehmer einen Vermögensgegenstand her, der zur eigenen langfristigen Verwendung und nicht zum Verkauf bestimmt ist, handelt es sich … weiterlesen >>
Die Bestandsmehrung gehört zusammen mit der Bestandsminderung zu den Bestandsveränderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen. Bei der Bestandsmehrung handelt es … weiterlesen >>
Die Bestandsminderung zählt gemeinsam mit der Bestandsmehrung zu den Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen. Die Bestandsminderung beschreibt dabei konkret … weiterlesen >>
Als Bestandsveränderung wird laut § 275 Abs. 2 HGB nach dem Gesamtkostenverfahren in der Gewinn- und Verlustrechnung die Erhöhung oder … weiterlesen >>
Die Betriebs- und Geschäftsausstattung (kurz: BGA) setzt sich aus Vermögensgegenständen zusammen, die den allgemeinen Betrieb eines Unternehmens aufrechterhalten. Wichtig ist … weiterlesen >>
In der Betriebswirtschaft und im Rechnungswesen ist die Erfolgsrechnung eine Methode, um den betriebswirtschaftlichen Unternehmenserfolg zu messen. Diese Messung bezieht … weiterlesen >>
Wenn Haftungsverhältnisse mit einer relativ geringen Wahrscheinlichkeit dazu führen können, dass einem Unternehmen Zahlungs- oder Leistungsverpflichtungen entstehen, vermerkt man diese … weiterlesen >>
Das Ergebnis nach Steuern (auch “Gewinn nach Steuern”) stellt den Unternehmensgewinn nach Abzug der Ertragsteuern dar. Der Unternehmensgewinn ermittelt sich … weiterlesen >>
Das Gewinn- und Verlustkonto ist rein betriebswirtschaftlich betrachtet ein Unterkonto des Eigenkapital-Kontos. Es sammelt sämtliche Erträge und Aufwendungen einer Abrechnungsperiode, … weiterlesen >>
Die Gewinn- und Verlustrechnung (abgekürzt “GuV”) ist zusammen mit der Bilanz elementarer Bestandteil des Jahresabschlusses nach dem Handelsgesetzbuch. Die GuV … weiterlesen >>
Im Rechnungswesen handelt es sich bei einer Gewinnrücklage um Jahresüberschüsse einer Kapitalgesellschaft, die nicht ausgeschüttet wurden. Sie wird also aus … weiterlesen >>
Erwirtschaftet ein Unternehmen innerhalb eines Geschäftsjahres einen Gewinn, wird dieser nach unterschiedlichen Kriterien verteilt. Möglicherweise müssen Dividenden ausgezahlt werden, oder … weiterlesen >>
Bei den International Financial Reporting Standards (IFRS) handelt es sich um internationale Rechnungslegungsvorschriften für Unternehmen. Sie werden vom International Accounting … weiterlesen >>
Als Jahresüberschuss bezeichnet man die positive Differenz zwischen den Erträgen und Aufwendungen, die innerhalb eines Geschäftsjahres angefallen sind. Sofern dieses … weiterlesen >>
Mithilfe der Kapitalflussrechnung lassen sich die Zahlungsströme innerhalb einer Periode analysieren. Sie kann sich auf vergangene, sowie für Planungsrechnungen auch … weiterlesen >>
Kapitalrücklagen sind neben dem Gezeichneten Kapital, den Gewinnrücklagen, dem Gewinnvortrag und dem Jahresüberschuss Bestandteil des Eigenkapitals einer Kapitalgesellschaft. Zu den … weiterlesen >>
Der Nettoumsatz bezieht sich auf alle Einnahmen, die ein Unternehmen innerhalb einer bestimmten Zeitperiode erzielt. Kennzeichnend ist, dass in dem … weiterlesen >>
Passive latente Steuern entstehen dann, wenn die Steueraufwendungen laut Handelsbilanz höher sind als die Steueraufwendungen laut Steuerbilanz. Steuern ergeben sich … weiterlesen >>
Bilanzierende Unternehmen müssen erfolgswirksame Geschäftsvorfälle immer in der Periode buchen, welcher sie wirtschaftlich zuzuordnen sind. Wann die zugehörige Zahlung erfolgt, … weiterlesen >>
Die Rechnungsabgrenzung dient dazu, die Gewinnermittlung periodengerecht durchzuführen. Ohne Abgrenzung hätten bilanzierende Unternehmen die Möglichkeit – wie bei der Gewinnermittlung … weiterlesen >>
Rückstellungen sind Verpflichtungen, die im Hinblick auf den Grund, den genauen Betrag oder den Zeitpunkt unsicher sind. Darin besteht der … weiterlesen >>
Im Rechnungswesen sind unter Sachanlagen materielle Vermögensgegenstände zu verstehen. Sie befinden sich im Eigentum des Unternehmens, verbleiben auf Dauer und … weiterlesen >>
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind eine Position der Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) für Kapitalgesellschaften, deren Mindestgliederung in § 275 HGB geregelt ist. … weiterlesen >>
Die sonstigen betrieblichen Erträge sind eine Position der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) nach § 275 HGB. Es handelt sich dabei … weiterlesen >>
Werden erwirtschaftete Gewinne eines Unternehmens oder einer Organisation nicht ausgeschüttet oder ausgegeben, sondern verbleiben im Unternehmen oder in der Organisation, … weiterlesen >>
Erträge aus dem Verkauf eines Produkts, einer Ware oder einer Dienstleistung werden als Umsatzerlöse bezeichnet. Es wurden noch keine Kosten … weiterlesen >>
Das Umsatzkostenverfahren ist neben dem alternativen Gesamtkostenverfahren eine Methode, in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) von bilanzierenden Unternehmen das Jahresergebnis … weiterlesen >>
Verbindlichkeiten sind in Geld- oder Sachleistungen bestehende Verpflichtungen eines Schuldners gegenüber einem Dritten (Gläubiger). Sie sind nach dem Grund, der … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Wenn ein Unternehmen Vermögensgegenstände selbst herstellt und aktiviert, spricht man von Eigenleistungen. Je nachdem, ob der neu geschaffene Wert zum … weiterlesen >>
Das Rohergebnis ist eine Zwischensumme der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Handelsrecht. Aus Vereinfachungsgründen können kleinere und mittlere Kapitalgesellschaften die … weiterlesen >>
Die Gesamtleistung ist ein Zwischenergebnis des Gesamtkostenverfahrens. Maßgebend sind die ersten drei Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens. Neben … weiterlesen >>
Die Personalaufwandsquote ermittelt den prozentualen Anteil der Personalkosten im Verhältnis zu den Gesamtkosten. Die Personalaufwandsquote informiert die Unternehmensleitung über die … weiterlesen >>
Die Abschreibungsintensität stellt die Abschreibungen im Verhältnis zur Gesamtleistung dar. Die Abschreibungsintensität ist abhängig von der Branche, in der das … weiterlesen >>
Das EBIT stellt den Gewinn eines Unternehmens vor Abzug vor Steuern und Zinsen dar. Damit gibt die Kennzahl das operative … weiterlesen >>
Mit der Personalintensität wird das Verhältnis der Personalaufwendungen zur Gesamtleistung betrachtet. Die Zahlen, die zur Ermittlung der Personalintensität benötigt werden, … weiterlesen >>
Die Materialaufwandsquote untersucht den Materialaufwand im Vergleich mit der unternehmerischen Gesamtleistung. Die Materialaufwandsquote ist eine stark branchenabhängige Größe. In produzierenden … weiterlesen >>
Der Anlagenabnutzungsgrad stellt die kumulierten Abschreibungen in Beziehung zu den historischen Anschaffungskosten. Die Kennzahl wird zur Unterstützung bei Investitionsmaßnahmen in … weiterlesen >>
Der Gebrauchswert bestimmt den Wert eines Vermögensgegenstandes zur Erfüllung eines bestimmten Nutzens. Jedes Wirtschaftsgut, das in einem Unternehmen nützlich ist, … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.