BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » Jahresabschluss

Jahresabschluss

  • Bilanzierungsgrundsätze

    Bilanzierungsgrundsätze

Lektionen in dieser Kategorie:

Aktivierte Eigenleistungen: Ermittlung der Gesamtleistung

Aktivierte Eigenleistung

Stellt ein Unternehmer einen Vermögensgegenstand her, der zur eigenen langfristigen Verwendung und nicht zum Verkauf bestimmt ist, handelt es sich … weiterlesen >>

Bestandsmehrung: Vom Anfangsbestand zum Endbestand

Bestandsmehrung

Die Bestandsmehrung gehört zusammen mit der Bestandsminderung zu den Bestandsveränderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen. Bei der Bestandsmehrung handelt es … weiterlesen >>

Bestandsminderung

Bestandsminderung

Die Bestandsminderung zählt gemeinsam mit der Bestandsmehrung zu den Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen. Die Bestandsminderung beschreibt dabei konkret … weiterlesen >>

Bestandsveränderung: Bestände an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

Bestandsveränderung

Als Bestandsveränderung wird laut § 275 Abs. 2 HGB nach dem Gesamtkostenverfahren in der Gewinn- und Verlustrechnung die Erhöhung oder … weiterlesen >>

Betriebs- und Geschäftsausstattung

Betriebs- und Geschäftsausstattung

Die Betriebs- und Geschäftsausstattung (kurz: BGA) setzt sich aus Vermögensgegenständen zusammen, die den allgemeinen Betrieb eines Unternehmens aufrechterhalten. Wichtig ist … weiterlesen >>

Erfolgsrechnung: Mehrstufige Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung

In der Betriebswirtschaft und im Rechnungswesen ist die Erfolgsrechnung eine Methode, um den betriebswirtschaftlichen Unternehmenserfolg zu messen. Diese Messung bezieht … weiterlesen >>

Eventualverbindlichkeiten

Eventualverbindlichkeiten

Wenn Haftungsverhältnisse mit einer relativ geringen Wahrscheinlichkeit dazu führen können, dass einem Unternehmen Zahlungs- oder Leistungsverpflichtungen entstehen, vermerkt man diese … weiterlesen >>

Ergebnis nach Steuern: Kennzahlen zur Errechnung der EAT

Gewinn nach Steuern

Das Ergebnis nach Steuern (auch „Gewinn nach Steuern“) stellt den Unternehmensgewinn nach Abzug der Ertragsteuern dar. Der Unternehmensgewinn ermittelt sich … weiterlesen >>

Gewinn- und Verlustkonto: Im Falle eines Gewinns und eines Verlusts

Gewinn- und Verlustkonto

Das Gewinn- und Verlustkonto ist rein betriebswirtschaftlich betrachtet ein Unterkonto des Eigenkapital-Kontos. Es sammelt sämtliche Erträge und Aufwendungen einer Abrechnungsperiode, … weiterlesen >>

Gewinn- und Verlustrechnung: Das GuV-Konto

Gewinn- und Verlustrechnung (GUV)

Die Gewinn- und Verlustrechnung (abgekürzt „GuV“) ist zusammen mit der Bilanz elementarer Bestandteil des Jahresabschlusses nach dem Handelsgesetzbuch. Die GuV … weiterlesen >>

Arten von Gewinnrücklagen

Gewinnrücklagen

Im Rechnungswesen handelt es sich bei einer Gewinnrücklage um Jahresüberschüsse einer Kapitalgesellschaft, die nicht ausgeschüttet wurden. Sie wird also aus … weiterlesen >>

Ermittlung des Gewinnvortrags

Gewinnvortrag

Erwirtschaftet ein Unternehmen innerhalb eines Geschäftsjahres einen Gewinn, wird dieser nach unterschiedlichen Kriterien verteilt. Möglicherweise müssen Dividenden ausgezahlt werden, oder … weiterlesen >>

International Financial Reporting Standards (IFRS)

International Financial Reporting Standards

Bei den International Financial Reporting Standards (IFRS) handelt es sich um internationale Rechnungslegungsvorschriften für Unternehmen. Sie werden vom International Accounting … weiterlesen >>

Jahresüberschuss und Jahresfehlbetrag

Jahresüberschuss

Als Jahresüberschuss bezeichnet man die positive Differenz zwischen den Erträgen und Aufwendungen, die innerhalb eines Geschäftsjahres angefallen sind. Sofern dieses … weiterlesen >>

Kapitalflussrechnung: Cashflow-Arten

Kapitalflussrechnung

Mithilfe der Kapitalflussrechnung lassen sich die Zahlungsströme innerhalb einer Periode analysieren. Sie kann sich auf vergangene, sowie für Planungsrechnungen auch … weiterlesen >>

Kapitalrücklagen in der Bilanz

Kapitalrücklagen

Kapitalrücklagen sind neben dem Gezeichneten Kapital, den Gewinnrücklagen, dem Gewinnvortrag und dem Jahresüberschuss Bestandteil des Eigenkapitals einer Kapitalgesellschaft. Zu den … weiterlesen >>

Nettoumsatz

Nettoumsatz

Der Nettoumsatz bezieht sich auf alle Einnahmen, die ein Unternehmen innerhalb einer bestimmten Zeitperiode erzielt. Kennzeichnend ist, dass in dem … weiterlesen >>

Passive latente Steuern: Bewertungsdifferenzen

Passive latente Steuern

Passive latente Steuern entstehen dann, wenn die Steueraufwendungen laut Handelsbilanz höher sind als die Steueraufwendungen laut Steuerbilanz. Steuern ergeben sich … weiterlesen >>

Periodenabgrenzung

Periodenabgrenzung

Bilanzierende Unternehmen müssen erfolgswirksame Geschäftsvorfälle immer in der Periode buchen, welcher sie wirtschaftlich zuzuordnen sind. Wann die zugehörige Zahlung erfolgt, … weiterlesen >>

Rechnungsabgrenzungsposten: Irrelevanz der Zahlungswirkung

Rechnungsabgrenzungsposten

Die Rechnungsabgrenzung dient dazu, die Gewinnermittlung periodengerecht durchzuführen. Ohne Abgrenzung hätten bilanzierende Unternehmen die Möglichkeit – wie bei der Gewinnermittlung … weiterlesen >>

Arten von Rückstellungen

Rückstellungen

Rückstellungen sind Verpflichtungen, die im Hinblick auf den Grund, den genauen Betrag oder den Zeitpunkt unsicher sind. Darin besteht der … weiterlesen >>

Sachanlagen

Sachanlagen

Im Rechnungswesen sind unter Sachanlagen materielle Vermögensgegenstände zu verstehen. Sie befinden sich im Eigentum des Unternehmens, verbleiben auf Dauer und … weiterlesen >>

Sonstige betriebliche Aufwendungen im Gesamtkostenverfahren

Sonstige betriebliche Aufwendungen

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind eine Position der Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) für Kapitalgesellschaften, deren Mindestgliederung in § 275 HGB geregelt ist. … weiterlesen >>

Sonstige betriebliche Erträge: Betriebliche Erträge im Gesamtkostenverfahren

Sonstige betriebliche Erträge

Die sonstigen betrieblichen Erträge sind eine Position der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) nach § 275 HGB. Es handelt sich dabei … weiterlesen >>

Thesaurierung: Einbehaltung erwirtschafteter Gewinne

Thesaurierung

Werden erwirtschaftete Gewinne eines Unternehmens oder einer Organisation nicht ausgeschüttet oder ausgegeben, sondern verbleiben im Unternehmen oder in der Organisation, … weiterlesen >>

Umsatzerlöse in der Gewinn- und Verlustrechnung

Umsatzerlöse

Erträge aus dem Verkauf eines Produkts, einer Ware oder einer Dienstleistung werden als Umsatzerlöse bezeichnet. Es wurden noch keine Kosten … weiterlesen >>

Umsatzkostenverfahren im Vergleich zum Gesamtkostenverfahren

Umsatzkostenverfahren

Das Umsatzkostenverfahren ist neben dem alternativen Gesamtkostenverfahren eine Methode, in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) von bilanzierenden Unternehmen das Jahresergebnis … weiterlesen >>

Verbindlichkeiten in der Bilanz

Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten sind in Geld- oder Sachleistungen bestehende Verpflichtungen eines Schuldners gegenüber einem Dritten (Gläubiger). Sie sind nach dem Grund, der … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Eigenleistungen: Aktiva und Passiva

Eigenleistungen

Wenn ein Unternehmen Vermögensgegenstände selbst herstellt und aktiviert, spricht man von Eigenleistungen. Je nachdem, ob der neu geschaffene Wert zum … weiterlesen >>

Ermittlung der Gesamtleistung

Gesamtleistung

Die Gesamtleistung ist ein Zwischenergebnis des Gesamtkostenverfahrens. Maßgebend sind die ersten drei Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens. Neben … weiterlesen >>

Personalaufwandsquote: Beispiel

Personalaufwandsquote

Die Personalaufwandsquote ermittelt den prozentualen Anteil der Personalkosten im Verhältnis zu den Gesamtkosten. Die Personalaufwandsquote informiert die Unternehmensleitung über die … weiterlesen >>

Positionen, die in das Rohergebnis einfließen

Rohergebnis

Das Rohergebnis ist eine Zwischensumme der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Handelsrecht. Aus Vereinfachungsgründen können kleinere und mittlere Kapitalgesellschaften die … weiterlesen >>

Abschreibungsintensität: Beispiel

Abschreibungsintensität

Die Abschreibungsintensität stellt die Abschreibungen im Verhältnis zur Gesamtleistung dar. Die Abschreibungsintensität ist abhängig von der Branche, in der das … weiterlesen >>

Sweat Equity

Sweat Equity

Sweat Equity bedeutet, dass ein Unternehmer seine Eigenleistung in das Geschäftsvorhaben einbringt. Der Gründer erhält dafür kein Geld und muss … weiterlesen >>

EBIT im Gesamtkostenverfahren: Vergleich Gesamtkostenverfahren vs. Umsatzkostenverfahren

EBIT im Gesamtkostenverfahren

Das EBIT stellt den Gewinn eines Unternehmens vor Abzug vor Steuern und Zinsen dar. Damit gibt die Kennzahl das operative … weiterlesen >>

Materialaufwandsquote: Beispiel

Materialaufwandsquote

Die Materialaufwandsquote untersucht den Materialaufwand im Vergleich mit der unternehmerischen Gesamtleistung. Die Materialaufwandsquote ist eine stark branchenabhängige Größe. In produzierenden … weiterlesen >>

Personalintensität: Beispiel

Personalintensität

Mit der Personalintensität wird das Verhältnis der Personalaufwendungen zur Gesamtleistung betrachtet. Die Zahlen, die zur Ermittlung der Personalintensität benötigt werden, … weiterlesen >>

Anlagenabnutzungsgrad: Beispiel

Anlagenabnutzungsgrad

Der Anlagenabnutzungsgrad stellt die kumulierten Abschreibungen in Beziehung zu den historischen Anschaffungskosten. Die Kennzahl wird zur Unterstützung bei Investitionsmaßnahmen in … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.