Abbruchkosten
Wird ein Gebäude oder eine bauliche Anlage abgerissen oder zurückgebaut, entstehen Abbruchkosten. Dazu gehören die unmittelbaren Abbrucharbeiten, aber auch die … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » KLR: Kosten- und Leistungsrechnung » Kostenarten
Wird ein Gebäude oder eine bauliche Anlage abgerissen oder zurückgebaut, entstehen Abbruchkosten. Dazu gehören die unmittelbaren Abbrucharbeiten, aber auch die … weiterlesen >>
Anderskosten gehören gemeinsam mit den Zusatzkosten zu den kalkulatorischen Kosten im Rechnungswesen. Ihnen steht zwar ein tatsächlicher Aufwand gegenüber, jedoch … weiterlesen >>
In der Betriebswirtschaft gelten die Anschaffungskosten als Maßstab für die Bewertung erworbener Wirtschaftsgüter oder Vermögensgegenstände. Dabei handelt es sich um … weiterlesen >>
Erwirbt ein Unternehmen ein Wirtschaftsgut, fallen neben dem eigentlichen Anschaffungspreis häufig weitere Kosten an, die zu den Anschaffungsnebenkosten gehören. Sie … weiterlesen >>
Der Begriff der bestellfixen Kosten umfasst einen Teil der Beschaffungskosten. Diese entstehen bei der Bestellung und sind grundsätzlich unabhängig von … weiterlesen >>
Der Begriff „Betriebskosten“ umfasst in der Betriebswirtschaft sämtliche Kosten, die aufgewendet werden, um den operativen Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Ihnen gegenüber stehen … weiterlesen >>
Betriebsmittelkosten sind solche Kosten, die durch die Nutzung betrieblicher Mittel entstehen. Sie fließen nicht direkt in das jeweilige Produkt ein. … weiterlesen >>
Die Bezugskosten werden im betrieblichen Rechnungswesen auch als Beschaffungskosten bezeichnet. Zu dieser Kategorie gehören alle Kosten, die im Zusammenhang mit … weiterlesen >>
Die „echten Gemeinkosten“ sind Teil der Vollkostenrechnung und lassen sich im direkten Gegensatz zu den Einzelkosten einem Kostenträger bzw. Produkt … weiterlesen >>
Der Begriff „Einmalkosten“ erscheint in den unterschiedlichsten Zusammenhängen. Einmalkosten grenzen sich klar von den laufenden Kosten ab: Wie die Bezeichnung … weiterlesen >>
In einem Unternehmen stellen die Einzelkosten die Kosten dar, die einem Kostenträger oder einer Kostenstelle unmittelbar zugeordnet werden können. Sie … weiterlesen >>
Erzeugnisfixe Kosten können einem Kostenträger direkt zugeordnet werden. Sie entstehen bei der Produktion von Gütern. Die erzeugnisfixen Kosten lassen sich … weiterlesen >>
Die Fertigungskosten bilden in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung einen Teil der Herstellkosten und setzen sich zusammen aus Fertigungseinzelkosten, Fertigungsgemeinkosten … weiterlesen >>
Die Fertigungskosten setzen sich aus Fertigungseinzelkosten, Fertigungsgemeinkosten und Sondereinzelkosten der Fertigung zusammen und bilden im betrieblichen Rechnungswesen einen Teil der … weiterlesen >>
Die Fertigungskosten zählen im betrieblichen Rechnungswesen zu den Herstellkosten. Sie entstehen, wenn im Zuge der Produktion Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe … weiterlesen >>
Der Fertigungslohn ist der Teil der Lohnkosten, welcher sich einem Kostenträger direkt zurechnen lässt. Im Rahmen der Vollkostenrechnung zählt er … weiterlesen >>
Fixe Kosten sind Teil der Gesamtkosten und bleiben innerhalb eines bestimmten Zeitraums und während einer betrachteten Bezugsgröße konstant. Sie fallen … weiterlesen >>
Gemeinkosten sind diejenigen Kosten im Unternehmen, die einem Kostenträger oder einer Kostenstelle nicht direkt zugeordnet werden können. Sie bilden somit … weiterlesen >>
Der Begriff „Gesamtkosten“ (engl.: „total cost“) ist der betriebswirtschaftlichen Kosten- und Leistungsrechnung zuzuordnen. Er umfasst die Summe sämtlicher Kosten, die … weiterlesen >>
Der Begriff Grenzkosten stammt aus der Betriebswirtschaftslehre und der Mikroökonomik. Grenzkosten entstehen, wenn eine zusätzliche Mengeneinheit eines Produkts hergestellt wird. … weiterlesen >>
Bei einer Kostenstelle handelt es sich um einen tatsächlichen Ort im Unternehmen, an dem Kosten im Rahmen eines bestimmten Geschäftsvorfalls … weiterlesen >>
Im betrieblichen Rechnungswesen handelt es sich bei den Herstellkosten um Kosten, die im Zuge der Produktion von Gütern und Dienstleistungen … weiterlesen >>
Eine Kostenstelle ist der Ort im Unternehmen, an dem Leistungen erbracht werden und Kosten entstehen. Die Bildung von Kostenstellen erfolgt … weiterlesen >>
Der Begriff „Istkosten“ bezeichnet die Kosten, die einer vorangegangenen Rechnungsperiode tatsächlich angefallen sind. Weichen die Istkosten von den Plankosten ab, … weiterlesen >>
Kalkulatorische Abschreibungen spielen nur für das interne Rechnungswesen eine Rolle, haben also keine Bedeutung für den Jahresabschluss. Ihre Aufgabe ist … weiterlesen >>
Im Rechnungswesen und in der Betriebswirtschaftslehre werden unter kalkulatorische Kosten diejenigen Kosten verstanden, denen entweder gar kein Aufwand oder kein … weiterlesen >>
Kostenarten sind spezifische Kostenkategorien, die entstehen, wenn in einem Unternehmen die Gesamtkosten nach gewissen Kriterien aufgeschlüsselt werden. Diese Aufteilung dient … weiterlesen >>
Die Fixkosten eines Unternehmens lassen sich in der Betriebswirtschaftslehre in Nutzkosten und Leerkosten aufteilen. Dabei wird unter Leerkosten der Fixkosten-Anteil … weiterlesen >>
Die Lohnkosten stellen die Summe der Bruttolöhne dar, die ein Unternehmen innerhalb einer Abrechnungsperiode aufwendet. Gemeinsam mit den Gehältern und … weiterlesen >>
Materialeinzelkosten sind Teil der Herstellungskosten und bilden einen wichtigen Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Gemeinsam mit den Materialgemeinkosten bilden … weiterlesen >>
Die Materialgemeinkosten bilden gemeinsam mit den Materialeinzelkosten die Materialkosten eines Unternehmens. Sie sind derjenige Teil der Materialkosten, die einem bestimmten … weiterlesen >>
Die Materialkosten gehören neben den Personalkosten zu den wichtigsten Kostenarten eines Unternehmens. Sie bilden eine Hauptkostengruppe und umfassen zahlreiche Kostenarten. … weiterlesen >>
Mischkosten ist die Bezeichnung für diejenigen Kosten im Unternehmen, die sich nicht eindeutig den variablen oder fixen Kosten zuordnen lassen. … weiterlesen >>
Bei den Normalkosten handelt es sich um die durchschnittlichen Istkosten vergangener Zeiträume. Die Normalkostenrechnung ist bestrebt, die Nachteile der Istkostenrechnung … weiterlesen >>
Die Nutzkosten stellen den Fixkostenanteil eines Unternehmens dar, der dem Unternehmen in Abhängigkeit von der Kapazitätsauslastung entsteht. Je höher der … weiterlesen >>
Bei den Personalkosten handelt es sich um Kosten, die aufgrund des Arbeitnehmereinsatzes im Produktionsprozess verursacht werden. In zahlreichen Unternehmensarten bilden … weiterlesen >>
Bei den Personalzusatzkosten handelt es sich um Aufwendungen, die der Arbeitgeber zusätzlich zum regulären Arbeitsentgelt (Löhne, Gehälter, Honorare etc.) zahlt … weiterlesen >>
Der Begriff „Plankosten“ stammt aus der Betriebswirtschaftslehre. Es handelt sich um den künftigen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der im Zuge einer … weiterlesen >>
Das innerbetriebliche Rechnungswesen differenziert zwischen primären und sekundären Kosten. Unter die „primären Kosten“ bzw. primären Gemeinkosten fallen sämtliche Kosten für … weiterlesen >>
Primärkosten sind diejenigen Kosten von Gütern und Dienstleistungen, die im Unternehmen nicht selbst hergestellt oder bereitgestellt, sondern von externen Märkten … weiterlesen >>
Bei den relevanten Kosten handelt es sich konkret um entscheidungsrelevante Kosten; sie bilden eine betriebswirtschaftliche Kostenkategorie. Zu verstehen sind darunter … weiterlesen >>
Bei dem Begriff „Sekundärkosten“ handelt es sich um einen Sammelbegriff aus der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung. Er umfasst sämtliche Kosten von Produktionsfaktoren, … weiterlesen >>
Der Begriff „Selbstkosten“ stammt aus der Kalkulation. Er beschreibt die Kosten, die bei der Herstellung von Produkten und Dienstleistungen entstehen, … weiterlesen >>
Bei den Sollkosten handelt es sich um eine Kennzahl aus der Kosten- und Leistungsrechnung bzw. aus dem Controlling. Die Sollkosten … weiterlesen >>
Bei Sondereinzelkosten handelt es sich um Kostenelemente, die einem bestimmten Auftrag (Fertigung, Auftraggeber etc.) eindeutig zugeordnet und in der Kalkulation … weiterlesen >>
Sprungfixe Kosten stellen in der Kosten- und Leistungsrechnung eine Besonderheit dar, denn sie „springen“ im ansonsten recht konstanten Verlauf der … weiterlesen >>
Die Stückkosten bilden das Pendant zu den Gesamtkosten und stellen die Kosten je Stück eines Gutes dar. Die Betriebswirtschaftslehre und … weiterlesen >>
Gemeinsam mit den fixen Kosten stellen die variablen Kosten die Gesamtkosten eines Unternehmens, genauer: dessen betriebswirtschaftlicher Kostenrechnung, dar. Variable Kosten … weiterlesen >>
Variable Stückkosten sind variable Kosten, die exakt auf eine produzierte Einheit, also ein Stück, heruntergerechnet werden bzw. wurden. Diese Kosten … weiterlesen >>
Die Vertriebsgemeinkosten sind Kosten, die in den Unternehmensbereichen Vertrieb und Marketing entstehen und keinem Kostenträger direkt zugerechnet werden können. Sie … weiterlesen >>
Bei den Verwaltungsgemeinkosten handelt es sich um diejenigen Kosten, die in der Verwaltung bzw. in Zusammenhang mit der Verwaltung eines … weiterlesen >>
Der Begriff der Verwaltungskosten stammt aus der Kostenrechnung; gemeint sind damit sämtliche Kosten, die im Zuge der Leitung eines Unternehmens … weiterlesen >>
Zusatzkosten zählen gemeinsam mit den Anderskosten zu den kalkulatorischen Kosten. Es handelt sich dabei um Kosten, denen kein Aufwand gegenübersteht. … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Die wirtschaftliche Nutzungsdauer legt fest, wie lange ein Vermögensgegenstand dem Unternehmen unter wirtschaftlichen Aspekten zur Verfügung steht. Die wirtschaftliche Nutzung … weiterlesen >>
Bei einer Zuschreibung handelt es sich um die Werterhöhung des Anlagevermögens im Vergleich zum vorangegangenen Jahr. Das Gegenteil ist die … weiterlesen >>
Umfinanzierung bedeutet, dass sich die Finanzierungsform für einen Kredit oder eine andere Form von Fremdkapital ändert. Langfristige Kredite werden in … weiterlesen >>
Mit der Abschreibungsquote wird das Verhältnis der Abschreibungen zum Buchwert des Anlagevermögens ausgedrückt. Die Kennzahl wird zur Jahresabschlussanalyse eingesetzt. Sie … weiterlesen >>
Der Zeitlohn beschreibt eine Form des Entgeltes an den Arbeitnehmer, welche auf Grundlage der tatsächlichen Arbeitszeit berechnet wird. Anders als … weiterlesen >>
Der Gebrauchswert bestimmt den Wert eines Vermögensgegenstandes zur Erfüllung eines bestimmten Nutzens. Jedes Wirtschaftsgut, das in einem Unternehmen nützlich ist, … weiterlesen >>
Unter dem Begriff Sachkapital im betriebswirtschaftlichen Sinn sind alle materiellen Produktionsmittel eines Unternehmens zu verstehen. Zum Sachkapital gehören z. B. … weiterlesen >>
Stellt ein Unternehmer einen Vermögensgegenstand her, der zur eigenen langfristigen Verwendung und nicht zum Verkauf bestimmt ist, handelt es sich … weiterlesen >>
Massengüter kennzeichnen sich dadurch, dass sie die gleiche physikalische Ausprägung haben. Dies ist bedeutsam für den Transport der Güter. Denn … weiterlesen >>
Mit dem Buchwert wird der aktuelle Wert eines Vermögensgegenstandes oder einer Schuld in der Bilanz dargestellt. Bei der Bilanzierung ist … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.