Cash Flow Return on Investment
Das Cashflow Return on Investment gehört zu den Renditekennzahlen, die ein Unternehmen anwendet, um den Unternehmenswert zu bestimmen. Mit dem … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Rentabilitätskennzahlen
Das Cashflow Return on Investment gehört zu den Renditekennzahlen, die ein Unternehmen anwendet, um den Unternehmenswert zu bestimmen. Mit dem … weiterlesen >>
Der Cash Value Added ist eine Berechnungsmethode, die die Unternehmensberatung Boston Consulting Group entwickelt hat. Mit dieser Methode kann ein … weiterlesen >>
Als Dividendenrendite wird eine Kennziffer bezeichnet, mit deren Hilfe Anleger entscheiden können, ob eine bestimmte Geldanlage in Aktien erfolgsversprechend ist. … weiterlesen >>
Der Begriff der EBIT-Marge umschreibt eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, welche in Unternehmen zur Bewertung desselbigen eingesetzt wird. Verantwortliche können mithilfe dieser … weiterlesen >>
Der Begriff der EBITDA-Marge umschreibt das Verhältnis der Kennziffer EBITDA zum Umsatz eines Unternehmens. Die Kennzahl eignet sich insbesondere dafür, … weiterlesen >>
Unter Eigenkapitalrentabilität (engl.: Return on Equity) versteht man eine Kennzahl, mit deren Hilfe Unternehmen erfolgreich das verzinste Eigenkapital bewerten können. … weiterlesen >>
Unter den Begriff der Fremdkapitalrentabilität wird das Verhältnis von Fremdkapitalzinsen zu dem im Unternehmen eingesetzten Fremdkapital verstanden. Dieser Wert wird … weiterlesen >>
Der Begriff der Gesamtkapitalrentabilität stellt eine Kennzahl dar, welche zur Messung des Unternehmenserfolgs zum Einsatz kommt. Die Gesamtkapitalrentabilität bildet dabei … weiterlesen >>
Beim Leverage-Effekt handelt es sich um die Hebelwirkung durch Fremdkapital auf die Eigenkapitalrendite (=Eigenkapitalrentabilität) bei einer Investition. Liegt die Gesamtkapitalrendite … weiterlesen >>
Das Market Value Added kennzeichnet den Teil des betrieblichen Vermögens, der den Stakeholdern eines Unternehmens zusteht. Unter dem Begriff „Stakeholder“ … weiterlesen >>
Unter Rentabilität wird eine wirtschaftswissenschaftliche Größe verstanden, die aus verschiedenen Teilbereichen besteht. Sowohl die Eigenkapitalrentabilität, die Fremdkapitalrentabilität als auch die … weiterlesen >>
Unter der Rentabilitätsrechnung versteht man eine Methode der statischen Rechnung, mit deren Hilfe Unternehmen ihre jährliche Rentabilität berechnen können. Dabei … weiterlesen >>
Unter dem Begriff Residualgewinn versteht man den Saldo zwischen dem Gewinn eines Unternehmens und der geforderten Rendite der Investoren. Aus … weiterlesen >>
Beim Return on Investment handelt es sich um eine Kennzahl, die die Relation zwischen dem investierten Kapital und dem Gewinn … weiterlesen >>
Unter dem Begriff ROCE versteht man eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die misst, wie effizient Unternehmen das eingesetzte Kapital nutzen. Diese Kennziffer … weiterlesen >>
Der Begriff der Umsatzrentabilität umfasst das Verhältnis von Gewinn und Umsatz. Zur Berechnung dieser Kennziffer, die Unternehmen zur Bewertung der … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Der Cashflow beschreibt den Kapitalfluss eines Unternehmens innerhalb einer bestimmten Periode. Mit Unterstützung des Cashflows ermittelt das Unternehmen den Unterschiedsbetrag … weiterlesen >>
Der Discounted Cashflow (DCF) stellt einen abgezinsten Zahlungsstrom dar. Das DCF-Verfahren wendet ein Unternehmen an, wenn es eine Unternehmensbewertung vornimmt. … weiterlesen >>
Der Free Cash Flow (freier Kapitalfluss) besteht aus finanziellen Mitteln, die dem Unternehmen am Ende einer Periode zur freien Verfügung … weiterlesen >>
Der Begriff Cash Cows beschreibt einen bestimmten Produktlebenszyklus in der BCG-Matrix. Die BCG-Matrix wurde von dem Wirtschaftsberatungsunternehmen Boston Consulting Group … weiterlesen >>
Wertorientierte Kennzahlen werden eingesetzt, um den Wert eines Unternehmens zu ermitteln. Sie geben dem Unternehmen Auskunft darüber, inwieweit sich der … weiterlesen >>
Shareholder Value bestimmt den Wert eines Unternehmens. Das Verfahren kommt bei börsennotierten Aktiengesellschaften zur Anwendung. Der Vorstand einer AG nutzt … weiterlesen >>
Der dynamische Verschuldungsgrad gibt die Schuldentilgungsdauer an. Anhand dieser betriebswirtschaftlichen Kennzahl stellt der Unternehmer fest, in welcher Zeitspanne ein erwirtschafteter … weiterlesen >>
Die Anlagenintensität beschreibt, wie stark das Anlagevermögen im Vergleich zum Gesamtvermögen ist. Die Anlagenintensität ist eine Kennzahl, die die Vermögensstruktur … weiterlesen >>
Der Service Center ist eine unternehmensinterne Dienstleistungsstelle. Es ist fest in eine unternehmensinterne Organisation eingegliedert. In diesem Service Center werden … weiterlesen >>
Der Anlagenabnutzungsgrad stellt die kumulierten Abschreibungen in Beziehung zu den historischen Anschaffungskosten. Die Kennzahl wird zur Unterstützung bei Investitionsmaßnahmen in … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.