BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Logistik Kennzahlen

Logistik Kennzahlen

Ermittlung der Debitorenlaufzeit

Debitorenlaufzeit

Mit der Debitorenlaufzeit wird das durchschnittliche Zahlungsziel der Kunden festgelegt. Die Debitorenlaufzeit ist eine Debitorenkennzahl. Als Debitoren werden die Kunden … weiterlesen >>

Durchschnittliche Lagerdauer

Durchschnittliche Lagerdauer

Die durchschnittliche Lagerdauer informiert darüber, wie lange Materialien und Waren durchschnittlich im Lager verbleiben. Kennt ein Unternehmer die durchschnittliche Lagerdauer, … weiterlesen >>

Durchschnittlicher Lagerbestand

Durchschnittlicher Lagerbestand

Der durchschnittliche Lagerbestand gibt Auskunft über die Menge an Materialien und Waren, die während eines bestimmten Zeitabschnitts durchschnittlich auf Lager … weiterlesen >>

Flächennutzungsgrad

Flächennutzungsgrad

Der Flächennutzungsgrad ist eine Kennzahl, die in der Lagerverwaltung angewendet wird. Sie beschreibt den Anteil des Lagers, der im Verhältnis … weiterlesen >>

Kommissionierzeiten

Kommissionierzeiten

Die Kommissionierzeiten bestimmen den Zeitraum, der für eine Kommissionierung benötigt wird. Kommissionierzeiten lassen sich in vier unterschiedliche Kommissionierzeiten unterteilen. Zu … weiterlesen >>

Durchschnittliche Lagerdauer

Lagerdauer

Mit der Lagerdauer wird der Zeitraum definiert, in welchem produzierte Waren oder benötigtes Material von der Einlagerung bis zur Entnahme … weiterlesen >>

Lagerhaltungskosten: Parameter zur Berechnung

Lagerhaltungskosten

Zu den Lagerhaltungskosten zählen alle Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Führung des Lagers stehen. Dies betrifft in erster Linie … weiterlesen >>

Lagerhaltungskostensatz: Beispiel

Lagerhaltungskostensatz

Die Ermittlung des Lagerhaltungskostensatzes stellt das Verhältnis der Lagerkosten zu dem Wert der gelagerten Ware dar. Für die Berechnung der … weiterlesen >>

Lagerkostensatz: Beispiel 1

Lagerkostensatz

Der Lagerkostensatz gibt das Verhältnis der Lagerungskosten zum durchschnittlichen Lagerbestand an. Der Lagerkostensatz spielt insbesondere bei Handelsunternehmen eine wichtige Rolle, … weiterlesen >>

Ermittlung der Lagerreichweite

Lagerreichweite

Die Lagerreichweite zeigt, wie lange ein Lagerbestand ausreicht, um bestehende Aufträge erfüllen zu können. Mit der Lagerreichweite wird der Zeitpunkt … weiterlesen >>

Lagerzinssatz: Einflussfaktoren

Lagerzinssatz

Als Lagerzinssatz wird der kalkulatorische Zins bezeichnet, der bei der Ermittlung der durchschnittlichen Lagerdauer angibt, wie hoch die Zinsen auf … weiterlesen >>

Lieferbereitschaft: Beispiel

Lieferbereitschaft

Die Lieferbereitschaft stellt die Liefermöglichkeit eines Unternehmens dar. Die betriebswirtschaftliche Kennzahl stellt darauf ab, dass die angeforderten Produkte aus einem … weiterlesen >>

Lieferbereitschaftsgrad: Beispiel

Lieferbereitschaftsgrad

Der Lieferbereitschaftsgrad gibt die Lieferzuverlässigkeit eines Unternehmens an. Ein Lieferbereitschaftsgrad, der weit unter 100 % liegt, informiert das Unternehmen darüber, … weiterlesen >>

Lieferfähigkeit: Beispiel

Lieferfähigkeit

Die Lieferfähigkeit sagt aus, in welchem Umfang ein Unternehmen Termine und Lieferfristen einhalten kann. Insbesondere stellt die Lieferfähigkeit (Lieferbereitschaft) auf … weiterlesen >>

Liefertreue: Beispiel

Liefertreue

Liefertreue steht für die pünktliche Lieferung der Lieferanten. Voraussetzung für eine optimale Liefertreue sind sowohl die Lieferung zu einem bestimmten … weiterlesen >>

Kennzahlen der Logistik: Logistikkostenanteil, Umschlagshäufigkeit, Lieferqualität

Logistik Kennzahlen

Logistikkennzahlen verschaffen dem Unternehmer einen Überblick über die Kosten, die im Bereich Logistik anfallen. In allen Bereichen eines Unternehmens werden … weiterlesen >>

Ermittlung der optimalen Bestellmenge

Optimale Bestellmenge

Bei der optimalen Bestellmenge liegen die Lagerhaltungskosten auf dem niedrigsten Niveau, ohne dass die Liefertreue leidet. Der Unternehmer hat auf … weiterlesen >>

Sicherheitsbestand

Sicherheitsbestand

Der Sicherheitsbestand legt die Vorratsmenge für ein bestimmtes Material im Lager fest. Der Sicherheitsbestand soll bei Abweichungen oder Unterbrechungen in … weiterlesen >>

Termintreue: Beispiel

Termintreue

Termintreue bedeutet, dass eingehende Bestellungen termingerecht geliefert werden. Die Kennzahl beschreibt die Lieferservicequalität eines Unternehmens. Neben dem Einhalten der Lieferzeit … weiterlesen >>

Wiederbeschaffungszeit

Wiederbeschaffungszeit

Die Wiederbeschaffungszeit (WBZ) gibt den Zeitraum an, der zwischen der Bestellung und der Verfügbarkeit des Materials vergangen ist. Die Wiederbeschaffungszeit … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Bedeutung der Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit

Die Wirtschaftlichkeit steht für das Verhältnis des Unternehmenserfolgs zu den eingesetzten Kosten. Steigen die Unternehmenserträge und sinken die Kosten, erhöht … weiterlesen >>

Forderungsquote: Beispiel

Forderungsquote

Mit der Forderungsquote wird der Anteil der Forderungen am gesamten Unternehmensvermögen bestimmt. Im Fokus der Ermittlung stehen die mit dem … weiterlesen >>

Umschlagshäufigkeit der Forderungen

Umschlagshäufigkeit der Forderungen

Bei der Umschlagshäufigkeit der Forderungen ermittelt ein Unternehmen, wie oft die kurzfristigen Forderungen über die Umsatzerlöse umgeschlagen werden. Ergibt sich … weiterlesen >>

Wareneinsatz berechnen - Formel

Wareneinsatz

Der Wareneinsatz stellt den Wert der Gesamtwarenmenge dar, die innerhalb einer Periode verkauft oder bei der Herstellung der Produkte verbraucht … weiterlesen >>

BIP-Deflator: Relevante Größen

BIP-Deflator

Der BIP Deflator wird zur Ermittlung der Preisentwicklung einer Volkswirtschaft herangezogen. Mit dem BIP Deflator soll der Preisanstieg in einer … weiterlesen >>

Umschlagshäufigkeit der Vorräte: Arten der Umschlagshäufigkeit

Umschlagshäufigkeit der Vorräte

Ein Unternehmen nutzt die Umschlagshäufigkeit der Vorräte, um festzustellen, wie oft die Vorräte abverkauft wurden. Je höher das Ergebnis ausfällt, … weiterlesen >>

Working Capital: Net Working Capital und kurzfristige Verbindlichkeiten

Net Working Capital

Das Net Working Capital (NWC) wird auch als Nettoumlaufvermögen bezeichnet. Es gehört zu den Kennzahlen, die ausschließlich aus den Positionen … weiterlesen >>

Working Capital: Bilanz mit positivem Working Capital

Working Capital

Das Working Capital ist mit dem Betriebskapital eines Unternehmens identisch. Die betriebswirtschaftliche Größe wird aus den Zahlen der Bilanz entwickelt. … weiterlesen >>

Marktvolumen

Marktvolumen

Das Marktvolumen bestimmt den möglichen Absatz oder Umsatz, den ein Unternehmen mit einem Produkt auf einem Markt erzielen kann. Für … weiterlesen >>

Liquiditätsgrad: Unterschiedliche Ordnungen

Liquiditätsgrad

Der Liquiditätsgrad gehört zu den Liquiditätskennzahlen. Diese werden in drei Abstufungen in einem Unternehmen angewendet. Mithilfe der drei Liquiditätsgrade kann … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.