BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Bilanzkennzahlen

Bilanzkennzahlen

Abschreibungsquote: Beispiel

Abschreibungsquote

Mit der Abschrei­bungsquote wird das Ver­hält­nis der Abschrei­bun­gen zum Buch­w­ert des Anlagev­er­mö­gens aus­ge­drückt. Die Kenn­zahl wird zur Jahresab­schlus­sanalyse einge­set­zt. Sie … weit­er­lesen »

Anlagenabnutzungsgrad: Beispiel

Anlagenabnutzungsgrad

Der Anla­gen­ab­nutzungs­grad stellt die kumulierten Abschrei­bun­gen in Beziehung zu den his­torischen Anschaf­fungskosten. Die Kenn­zahl wird zur Unter­stützung bei Investi­tion­s­maß­nah­men in … weit­er­lesen »

Anlagenintensität: Beispiel

Anlagenintensität

Die Anla­gen­in­ten­sität beschreibt, wie stark das Anlagev­er­mö­gen im Ver­gle­ich zum Gesamtver­mö­gen ist. Die Anla­gen­in­ten­sität ist eine Kenn­zahl, die die Ver­mö­gensstruk­tur … weit­er­lesen »

Bilanzgewinn: Faktoren zur Berechnung (Jahresüberschuss oder Jahresfehlbetrag, Gewinnvortrag oder Verlustvortrag, Entnahme aus der Eigenkapitalrücklage, Entnahme aus der Gewinnrücklage, Einstellung in die Gewinnrücklage)

Bilanzgewinn

Der Bilanzgewinn ist der Gewinn ein­er Kap­i­talge­sellschaft, nach­dem das Ergeb­nis teil­weise ver­wen­det wurde. Aus­gangspunkt für die Ermit­tlung ist der fest­gestellte … weit­er­lesen »

Bilanzkennzahlen

Unter Bilanzkenn­zahlen ver­ste­ht man Kenn­zahlen, mit deren Hil­fe Unternehmen und son­stige Stake­hold­er die Lage des Unternehmens über­prüfen kön­nen. Zudem helfen … weit­er­lesen »

Bilanzsumme: Aufteilung der Bilanz und Zusammensetzung von Aktiva & Passiva

Bilanzsumme

Es ist ein grundle­gen­des Merk­mal jed­er Bilanz, dass die Summe aller Akti­va mit der aller Pas­si­va übere­in­stimmt. Diese Summe beze­ich­net … weit­er­lesen »

Dynamischer Verschuldungsgrad: Analyse der Verschuldung von Unternehmen

Dynamischer Verschuldungsgrad

Der dynamis­che Ver­schul­dungs­grad gibt die Schulden­til­gungs­dauer an. Anhand dieser betrieb­swirtschaftlichen Kenn­zahl stellt der Unternehmer fest, in welch­er Zeitspanne ein erwirtschafteter … weit­er­lesen »

Berechnung der Eigenkapitalquote

Eigenkapitalquote

Die Eigenkap­i­talquote informiert über die Kap­i­tal­struk­tur eines Unternehmens. Alle betrieb­swirtschaftlichen Kenn­zahlen zur Ermit­tlung der Eigenkap­i­talquote gehen aus der Bilanz eines … weit­er­lesen »

Forderungsquote: Beispiel

Forderungsquote

Mit der Forderungsquote wird der Anteil der Forderun­gen am gesamten Unternehmensver­mö­gen bes­timmt. Im Fokus der Ermit­tlung ste­hen die mit dem … weit­er­lesen »

Fremdkapitalquote: Beispiel

Fremdkapitalquote

Die Fremd­kap­i­talquote ist der Anteil des Fremd­kap­i­tals am gesamten Kap­i­tal. Als betrieb­swirtschaftliche Kenn­zahl stellt die Fremd­kap­i­talquote das prozen­tuale Ver­hält­nis zwis­chen … weit­er­lesen »

Goldene Bilanzregel: Vermögensfinanzierung durch entsprechendes Kapital

Goldene Bilanzregel

Die gold­ene Bilanzregel gibt die Order aus, langfristiges Ver­mö­gen durch langfristig gebun­denes Kap­i­tal zu finanzieren. Das langfristige Ver­mö­gen wird in … weit­er­lesen »

Goldene Finanzierungsregel: Aussagen der "goldene Bankregel"

Goldene Finanzierungsregel

Die gold­ene Finanzierungsregel ist ein Grund­satz, der die Finanzierung eines Unternehmens bet­rifft. Die gold­ene Finanzierungsregel spielt ins­beson­dere für Banken eine … weit­er­lesen »

Horizontale Finanzierungsregeln: Vergleich von Vermögens- und Kapitalstruktur

Horizontale Finanzierungsregeln

Nach der Bedin­gung der hor­i­zon­tal­en Finanzierungsregeln soll das langfristige Unternehmensver­mö­gen auf ein­er langfristi­gen Finanzierung beruhen. Die hor­i­zon­tal­en Finanzierungsregeln fordern deshalb … weit­er­lesen »

Investitionsausgaben: Capex, Opex & Totex

Investitionsausgaben

Die finanziellen Mit­tel, die in das Sachan­lagev­er­mö­gen fließen, wer­den als Investi­tion­saus­gaben beze­ich­net. Die Kosten fall­en ein­ma­lig an. Sie dienen dazu, … weit­er­lesen »

Investitionsquote: Beispiel

Investitionsquote

Mit der Investi­tion­squote soll der Anteil neuer Investi­tio­nen am Anlagev­er­mö­gen fest­gestellt wer­den. Die Kenn­zahl legt alle Investi­tio­nen zugrunde, die dem … weit­er­lesen »

Kapitalstruktur: Aufteilung in Aktiva und Passiva

Kapitalstruktur

Der Begriff der Kap­i­tal­struk­tur beschreibt die Zusam­menset­zung des Kap­i­tals in einem bes­timmten Unternehmen. Im Zuge der Finan­z­analyse richtet sich das … weit­er­lesen »

Working Capital: Net Working Capital und kurzfristige Verbindlichkeiten

Net Working Capital

Das Net Work­ing Cap­i­tal (NWC) wird auch als Net­toum­laufver­mö­gen beze­ich­net. Es gehört zu den Kenn­zahlen, die auss­chließlich aus den Posi­tio­nen … weit­er­lesen »

Reinvermögen: Einordnung in die Bilanz

Reinvermögen

Das Rein­ver­mö­gen eines Unternehmens entspricht dem Eigenkap­i­tal, das in der Bilanz aus­gewiesen ist. Errech­net wird es aus dem Ver­mö­gen der … weit­er­lesen »

Selbstfinanzierungsgrad der Hans Fischer GmbH

Selbstfinanzierungsgrad

Unter dem Selb­st­fi­nanzierungs­grad ver­ste­ht man das Ver­hält­nis von Gewin­nrück­la­gen eines Unternehmen zum gesamten Eigenkap­i­tal. Hier­mit ist eine Bew­er­tung möglich, inwiefern … weit­er­lesen »

Bedeutung der silbernen Bilanzregel

Silberne Bilanzregel

Die sil­berne Bilanzregel ver­langt, dass das Sachan­lagev­er­mö­gen durch langfristig gebun­denes Kap­i­tal gedeckt ist. Das Sachan­lagev­er­mö­gen umfasst alle Ver­mö­gens­ge­gen­stände, die das … weit­er­lesen »

Statischer Verschuldungsgrad: Beispiel

Statischer Verschuldungsgrad

Mit dem sta­tis­chen Ver­schul­dungs­grad wird das Ver­hält­nis von Fremd­kap­i­tal und Eigenkap­i­tal beschrieben. Der Ver­schul­dungs­grad informiert einen Betrieb­sin­hab­er über die Höhe … weit­er­lesen »

Umlaufintensität: Beispiel

Umlaufintensität

Die Umlaufin­ten­sität betra­chtet das gesamte Umlaufver­mö­gen im Ver­hält­nis zum gesamten Unternehmensver­mö­gen. Die Kenn­zahl drückt aus, wie hoch der prozen­tuale Anteil … weit­er­lesen »

Vermögensintensität: Beispiel

Vermögensintensität

Die Ver­mö­gensin­ten­sität ist Teil der betrieblichen Ver­mö­gensstruk­tu­r­analyse. Diese Analyse ist ein Werkzeug, um die Zusam­menset­zung und die Bindungs­dauer des Ver­mö­gens … weit­er­lesen »

Vermögensstruktur: Anlage- und Umlaufvermögen

Vermögensstruktur

Die Ver­mö­gensstruk­tur beschreibt die Zusam­menset­zung des gesamten Unternehmensver­mö­gens, das sich aus dem Anlagev­er­mö­gen und dem Umlaufver­mö­gen zusam­menset­zt. Die Aktiv­seite der … weit­er­lesen »

Verschuldungsgrad: Beispiel

Verschuldungsgrad

Der Ver­schul­dungs­grad informiert über die Ver­schul­dung eines Unternehmens. In Prozent aus­ge­drückt ist der Ver­schul­dungs­grad eine wichtige Kenn­zahl bei der Bilan­z­analyse. … weit­er­lesen »

Vorratsquote: Beispiel

Vorratsquote

Die Vor­rat­squote stellt die Vor­räte ins Ver­hält­nis zum gesamten Unternehmensver­mö­gen. Die Kenn­zahl ist der Maßstab für die Bindung des Kap­i­tals … weit­er­lesen »

Working Capital: Bilanz mit positivem Working Capital

Working Capital

Das Work­ing Cap­i­tal ist mit dem Betrieb­skap­i­tal eines Unternehmens iden­tisch. Die betrieb­swirtschaftliche Größe wird aus den Zahlen der Bilanz entwick­elt. … weit­er­lesen »

Berechnung und Zweck des Working Capital Ratio 1 & 2

Working Capital Ratio

Bei der Work­ing Cap­i­tal Ratio han­delt es sich um eine betrieb­swirtschaftliche Kenn­zahl, die in zweier­lei Weise definiert ist. In der … weit­er­lesen »

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fach­bere­iche oder benutze die Such­funk­tion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage find­est, schick uns gerne eine Nachricht, wir ver­suchen dann passenden Con­tent für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.