Betriebsstoffe
Betriebsstoffe sind in der Betriebswirtschaftslehre die Materialien, die für einen einwandfreien Ablauf der Produktion sorgen oder die die allgemeine Betriebsbereitschaft … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Materialarten
Betriebsstoffe sind in der Betriebswirtschaftslehre die Materialien, die für einen einwandfreien Ablauf der Produktion sorgen oder die die allgemeine Betriebsbereitschaft … weiterlesen >>
Fertige Erzeugnisse sind die Produkte in einem Unternehmen, die bereits produziert wurden, jedoch noch nicht verkauft sind. Sie besitzen bereits … weiterlesen >>
Ein Halbfabrikat ist ein Gegenstand, der als Vorprodukt eingesetzt wird. Das Halbfabrikat entsteht während des Produktionsprozesses oder wird von einem … weiterlesen >>
Handelswaren sind die Artikel, die in einem Handelsunternehmen ge- und verkauft werden. Es findet somit keine Wertschöpfung an dem jeweiligen … weiterlesen >>
Das Wort Hilfsstoffe ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und beschreibt gesammelt die Materialien, die für die Produktion von Waren … weiterlesen >>
Unter dem Begriff Produktionsmittel werden alle Mittel eines Unternehmens zusammengefasst, die mittelbar oder unmittelbar in einem Zusammenhang mit dem Produktionsprozess … weiterlesen >>
Bei den Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen handelt es sich um Bestandteile betrieblich erzeugter Produkte. Die Bestände werden im Rahmen der … weiterlesen >>
Rohstoffe werden in der Betriebswirtschaftslehre als Materialien bezeichnet, die ein direkter Bestandteil der hergestellten Waren sind. Gleiches gilt für die … weiterlesen >>
Unfertige Erzeugnisse oder Halbfabrikate sind Artikel in einem Unternehmen, die sich in der Produktion befinden, aber noch nicht zu den … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Werkstoffe ist die zusammenfassende Bezeichnung für das Material, das in einem Unternehmen verwendet wird. Die Werkstoffe teilen sich auf in … weiterlesen >>
Die Materialaufwandsquote untersucht den Materialaufwand im Vergleich mit der unternehmerischen Gesamtleistung. Die Materialaufwandsquote ist eine stark branchenabhängige Größe. In produzierenden … weiterlesen >>
Die Vorratsquote stellt die Vorräte ins Verhältnis zum gesamten Unternehmensvermögen. Die Kennzahl ist der Maßstab für die Bindung des Kapitals … weiterlesen >>
Die Fertigungsart bestimmt, in welcher Anzahl das Unternehmen ein Produkt herstellt. Die Entscheidung, welches Fertigungsverfahren in einem Unternehmen eingesetzt wird, … weiterlesen >>
Der Begriff Güter stammt aus der Betriebswirtschaftslehre. Hiermit sind materielle und immaterielle Dinge gemeint, die die Bedürfnisse in einem Unternehmen … weiterlesen >>
Materialaufwand ist der in Geld bewertete betriebliche Aufwand des Materials, das in einem Produktionsprozess verwendet wird oder in dem hergestellten … weiterlesen >>
Die Materialgemeinkosten bilden gemeinsam mit den Materialeinzelkosten die Materialkosten eines Unternehmens. Sie sind derjenige Teil der Materialkosten, die einem bestimmten … weiterlesen >>
Der Maschinenstundensatz ist eine Größe, die in der innerbetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung Verwendung findet. Die Ermittlung des Maschinenstundensatzes ist für … weiterlesen >>
Der Lagerkostensatz gibt das Verhältnis der Lagerungskosten zum durchschnittlichen Lagerbestand an. Der Lagerkostensatz spielt insbesondere bei Handelsunternehmen eine wichtige Rolle, … weiterlesen >>
Betriebsmittel sind die Gesamtheit aller Güter, die in einem Unternehmen für die Herstellung eines Produkts benötigt werden. Neben der Arbeitsleistung … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.