BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Materialarten

Materialarten

Betriebsstoffe: Abgrenzung zu Hilfsstoffen und Rohstoffen

Betriebsstoffe

Betriebsstoffe sind in der Betriebswirtschaftslehre die Materialien, die für einen einwandfreien Ablauf der Produktion sorgen oder die die allgemeine Betriebsbereitschaft … weiterlesen >>

Fertige vs. unfertige Erzeugnisse

Fertigerzeugnisse

Fertige Erzeugnisse sind die Produkte in einem Unternehmen, die bereits produziert wurden, jedoch noch nicht verkauft sind. Sie besitzen bereits … weiterlesen >>

Halbfabrikat - Materialarten im Überblick

Halbfabrikat

Ein Halbfabrikat ist ein Gegenstand, der als Vorprodukt eingesetzt wird. Das Halbfabrikat entsteht während des Produktionsprozesses oder wird von einem … weiterlesen >>

Handelswaren: Wareneinkauf und -verkauf

Handelswaren

Handelswaren sind die Artikel, die in einem Handelsunternehmen ge- und verkauft werden. Es findet somit keine Wertschöpfung an dem jeweiligen … weiterlesen >>

Hilfsstoffe: Bestandteile fertiger Produkte

Hilfsstoffe

Das Wort Hilfsstoffe ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und beschreibt gesammelt die Materialien, die für die Produktion von Waren … weiterlesen >>

Betriebsmittel als Produktionsmittel

Produktionsmittel

Unter dem Begriff Produktionsmittel werden alle Mittel eines Unternehmens zusammengefasst, die mittelbar oder unmittelbar in einem Zusammenhang mit dem Produktionsprozess … weiterlesen >>

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Bei den Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen handelt es sich um Bestandteile betrieblich erzeugter Produkte. Die Bestände werden im Rahmen der … weiterlesen >>

Rohstoffe: Grundstoffe für die Produktion

Rohstoffe

Rohstoffe werden in der Betriebswirtschaftslehre als Materialien bezeichnet, die ein direkter Bestandteil der hergestellten Waren sind. Gleiches gilt für die … weiterlesen >>

Unfertige Erzeugnisse: Merkmale und Weiterverarbeitung

Unfertige Erzeugnisse

Unfertige Erzeugnisse oder Halbfabrikate sind Artikel in einem Unternehmen, die sich in der Produktion befinden, aber noch nicht zu den … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Werkstoffe: Betriebliche Produktionsfaktoren

Werkstoffe

Werkstoffe ist die zusammenfassende Bezeichnung für das Material, das in einem Unternehmen verwendet wird. Die Werkstoffe teilen sich auf in … weiterlesen >>

Desinvestition: Dynamische Vorgänge & statische Bestände

Desinvestition

Die Desinvestition ist der betriebswirtschaftliche Vorgang der Veräußerung von Unternehmensteilen oder -gegenständen und stellt das Gegenstück zur Investition dar. Als … weiterlesen >>

Vorratsquote: Beispiel

Vorratsquote

Die Vorratsquote stellt die Vorräte ins Verhältnis zum gesamten Unternehmensvermögen. Die Kennzahl ist der Maßstab für die Bindung des Kapitals … weiterlesen >>

Abgrenzung von Betriebs- und Arbeitsmitteln

Betriebsmittel

Betriebsmittel sind die Gesamtheit aller Güter, die in einem Unternehmen für die Herstellung eines Produkts benötigt werden. Neben der Arbeitsleistung … weiterlesen >>

Massengut: Arten von Massengütern

Massengut

Massengüter kennzeichnen sich dadurch, dass sie die gleiche physikalische Ausprägung haben. Dies ist bedeutsam für den Transport der Güter. Denn … weiterlesen >>

Beschaffung: Arten von Beschaffungsobjekten

Beschaffung

Die Beschaffung in einem Unternehmen bezeichnet den Einkauf und die Besorgung von allen Objekten, die zur Erreichung der Unternehmensziele benötigt … weiterlesen >>

Ermittlung der Gesamtleistung

Gesamtleistung

Die Gesamtleistung ist ein Zwischenergebnis des Gesamtkostenverfahrens. Maßgebend sind die ersten drei Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens. Neben … weiterlesen >>

Umfinanzierung

Umfinanzierung

Umfinanzierung bedeutet, dass sich die Finanzierungsform für einen Kredit oder eine andere Form von Fremdkapital ändert. Langfristige Kredite werden in … weiterlesen >>

Materialaufwandsquote: Beispiel

Materialaufwandsquote

Die Materialaufwandsquote untersucht den Materialaufwand im Vergleich mit der unternehmerischen Gesamtleistung. Die Materialaufwandsquote ist eine stark branchenabhängige Größe. In produzierenden … weiterlesen >>

Conversational Commerce

Conversational Commerce

Der Conversational Commerce ist eine Erweiterung des E-Commerce. Um Bestandskunden zu halten und neue Kunden zu gewinnen, setzt ein Unternehmen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.