BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs

Aufbau eines Betriebs

  • Betriebsmittel

    Betriebsmittel

  • Organisation

    Organisation

  • Personalwirtschaft

    Personalwirtschaft

  • Planung und Entscheidung

    Planung und Entscheidung

  • Produktionsfaktoren

    Produktionsfaktoren

  • Unternehmensführung

    Unternehmensführung

  • Unternehmensziele

    Unternehmensziele

Könnte dich auch interessieren:

Ungarische Methode - Beispiel: Gegebene Matrix

Ungarische Methode

Die ungarische Methode wird in der linearen Optimierung angewendet, speziell zur Lösung von gewichteten Zuordnungsproblemen in bipartiten Graphen. Wir zeigen … weiterlesen >>

Retrograde Methode

Retrograde Methode

Die retrograde Methode wendet ein Unternehmen an, um den Verbrauch von Rohstoffen, Materialien und anderen Gütern zu ermitteln. Als Synonym … weiterlesen >>

Delphi Methode: Einsatzbereiche

Delphi Methode

Als Delphi-Methode wird ein Verfahren zur Abschätzung zukünftiger Entwicklungen bezeichnet, bei dem in einem mehrstufigen Verfahren Experten auf dem jeweiligen … weiterlesen >>

ALPEN-Methode

ALPEN-Methode

Die ALPEN-Methode ist eine Art des Zeitmanagements, bei der nur wenige Minuten zu Beginn des Arbeitstages ausreichen, um den restlichen … weiterlesen >>

WOOP-Methode

WOOP-Methode

WOOP steht für Wish, Outcome, Obstacle und Plan. Ins Deutsche übersetzt beginnt die WOOP-Methode mit einem konkreten Wunsch, der ein … weiterlesen >>

SMART-Methode: Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert

SMART-Methode

Der Einsatz der SMART-Methode dient der Festlegung und der Einhaltung von privaten und unternehmerischen Zielen. Die fünf Buchstaben – S.M.A.R.T. … weiterlesen >>

Analyse-Synthese-Konzept

Analyse-Synthese-Konzept

Bei Anwendung des Analyse-Synthese-Konzepts wird eine komplexe Aufgabe in mehrere Teilaufgaben zerlegt. Im Rahmen der Analyse wird der Kern des … weiterlesen >>

Free Cash Flow: Die Berechnung des Free Cash Flows

Free Cash Flow

Der Free Cash Flow (freier Kapitalfluss) besteht aus finanziellen Mitteln, die dem Unternehmen am Ende einer Periode zur freien Verfügung … weiterlesen >>

Cash Value Added (CVA)

Cash Value Added

Der Cash Value Added ist eine Berechnungsmethode, die die Unternehmensberatung Boston Consulting Group entwickelt hat. Mit dieser Methode kann ein … weiterlesen >>

Kaizen-Prinzip

Kaizen-Prinzip

Das Kaizen Prinzip – auch als Kaizen Methode bekannt – ist ein Verfahren, das in der japanischen Fertigungstechnik verwendet wird. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.