BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Insuretech

Insuretech

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Unter dem Begriff Insuretech werden digitale Technologien zusammengefasst, die für die Versicherungsbranche relevant sind. Mithilfe künstlicher Intelligenz oder anderer digitaler Technologien kann die Versicherungsbranche einen Nutzen erzielen, der auch für die Versicherungsnehmer von Vorteil ist.

In diesem Abschnitt informieren wir dich über das Thema Insuretech. Du erfährst, welche Vorteile die Versicherungsbranche mit den digitalen Technologien generieren kann und wie die grundsätzliche Funktion einer Versicherung ist. Wir zeigen dir, welche digitalen Technologien im Rahmen der Insuretech zur Anwendung kommen und erklären dir abschließend, wie die Versicherungsnehmer von den neuen digitalen Technologien profitieren. Um deinen Kenntnisstand zum Thema Insuretech auszubauen, kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

  • Synonym: InsurTech | InsuranceTech
  • Englisch: Insurance and Technology
  • Deutsche Entsprechung: Versicherungsleistungen unter Anwendung digitaler Technologien

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du mit dem Begriff Insuretech vertraut sein?
  • Was ist die grundsätzliche Funktion einer Versicherung?
  • Welche digitalen Technologien kommen bei Insuretech zur Anwendung?
    • Künstliche Intelligenz
    • Big Data
    • Distributed Ledger (Blockchain)
    • Smart Contracts
  • Wie profitieren die Versicherungsnehmer von den digitalen Technologien?
  • Übungsfragen

Warum solltest du mit dem Begriff Insuretech vertraut sein?

Die digitale Welt schafft neue Möglichkeiten, um die Arbeitsabläufe in einem Unternehmen besser zu strukturieren. Von den Vorteilen, die sich hierbei ergeben, profitiert auch die Versicherungsbranche. Hier werden die neuen Technologien unter dem Begriff Insuretech zusammengefasst.

Insuretech besteht aus den beiden englischen Begriffen ”insurance” und ”technology. Hierbei geht es darum, dass bei der Erbringung einer Versicherungsleistung die digitalen Technologien zur Anwendung kommen.

Der Vorteil von Insuretech besteht darin, dass sich viele junge Start-ups gründen, die in der Versicherungsbranche Fuß fassen möchten. Die Versicherungsnehmer profitieren davon, dass sie digital umfassend beraten werden.

Insuretech: Vorteile für Versicherungsanbieter
Insuretech: Vorteile für Versicherungsanbieter

Was ist die grundsätzliche Funktion einer Versicherung?

Eine Versicherung wird aktiv, sobald ein Versicherungsnehmer einen Schaden meldet. Zu den Hauptaufgaben von Versicherungen gehören grundsätzlich die Schadenverhütung und die Schadenregulierung. Deshalb spielen die Versicherungen in jeder Volkswirtschaft eine zentrale Rolle.

Um einen Schaden zu verhüten, ergreift eine Versicherung präventiv alle Maßnahmen, die verhindern, dass ein Schaden eintritt. Hierzu gehören z. B. der Brandschutz oder die Regelung von Unfallverhütungsvorschriften, die den Schutz am Arbeitsplatz gewährleisten sollen. Kommt es dennoch zu einem Schaden, sind die Versicherungen für die Regulierung des Schadens zuständig. Bei anderen Versicherungen können die Versicherungsnehmer sich gegen einen Vermögensschaden, einen Sachschaden oder einen Personenschaden versichern.

Damit Versicherungen innovative Lösungen für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters finden, können sie mit den Maßnahmen, die sich unter dem Begriff Insuretech zusammenfassen lassen, digitale Technologien anwenden.

Welche digitalen Technologien kommen bei Insuretech zur Anwendung?

Zu den digitalen Technologien, die im Bereich der Insuretech zur Anwendung kommen, gehören:

  • Künstliche Intelligenz
  • Big Data
  • Distributed Ledger (Blockchain)
  • Smart Contracts

Künstliche Intelligenz

Die künstliche Intelligenz nutzt den Versicherungsunternehmen, wenn sie z. B. Chatbots einsetzen, um eine Schadensmeldung entgegenzunehmen und die Schadensregulierung in Gang zu bringen. Mithilfe der neuen digitalen Technologie wird der Versicherungsberater entlastet, weil er bei der Bewertung eines Schadenfalls von dem System unterstützt wird.

Beispiel
Der Versicherungsnehmer einer Autoversicherung meldet online einen Unfallschaden. Auf der Webseite seines Versicherungsdienstleisters findet er einen Chatbot, der seine persönlichen Daten und die Schadensmeldung entgegennimmt. Das digitale System unterstützt den Versicherungsberater anschließend dabei, den Schaden zu bewerten und die Schadensregulierung vorzubereiten.

Big Data

Big Data bedeutet, dass große Datenmengen an einem zentralen Ort zusammengeführt werden. Für die Versicherungsbranche ist dies interessant, weil hier der komplette Datenbestand in strukturierter Form vorliegt. Benötigt ein Versicherungsberater die Daten, braucht er nur in seinem System nachzusehen.

Distributed Ledger (Blockchain)

Für neue Zahlungswege – wie z. B. die Bezahlung über Bitcoins – wird die Blockchain benötigt. Hierbei handelt es sich um eine digitale Datenstruktur, über die die Kryptowährungen verwaltet werden. Die Versicherungsbranche profitiert von dieser Technologie, weil Versicherungsverträge und Transaktionen besser nachgeprüft werden können. Die Daten in einer Blockchain sind fälschungssicher und transparent.

Smart Contracts

Mit den Smart Contracts wurde die Blockchain für die Versicherungsunternehmen weiterentwickelt. Dem Versicherungsunternehmen ist es hierdurch möglich, versicherungstechnische Vorgänge in Echtzeit zu verfolgen.

Wie profitieren die Versicherungsnehmer von den digitalen Technologien?

Mit Beginn des digitalen Zeitalters suchen auch Versicherungsnehmer häufiger im Internet nach Lösungen, um Risiken im privaten oder beruflichen Umfeld abzudecken. Diesem Bedürfnis können die Versicherungsunternehmen mit Insuretech Rechnung tragen. Das Ziel von Insuretech ist es, dem Versicherungsnehmer alle analogen und digitalen Alternativen zu bieten, um von der Versicherung seiner Wahl eine umfassende Beratung zu bekommen. Im besten Fall kann eine Versicherung so komfortabel abgeschlossen werden, wie der Kauf einer Ware im Onlinehandel.

Problematisch wird es für die Versicherungsunternehmen dann, wenn die alten Strukturen so festgefahren sind, dass die digitalen Möglichkeiten nur teilweise oder gar nicht genutzt werden. Lässt ein Versicherungsunternehmen sich aber auf die Maßnahmen von Insuretech ein, hat es gegenüber den Mitbewerbern, die weiter auf analog setzen, einen deutlichen Wettbewerbsvorteil.

Übungsfragen

#1. Für welchen Wirtschaftszweig ist Insuretech relevant?

#2. Was bedeutet Insuretech?

#3. Was gehört nicht zu den typischen Aufgaben einer Versicherung?

#4. Was zählt nicht zu den digitalen Technologien, die in der Versicherungswirtschaft zur Anwendung kommen?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Abschreibungsformen: Digitale Abschreibung

Digitale Abschreibung

Bei der digitalen Abschreibung handelt es sich um einen Sonderfall der arithmetisch degressiven Abschreibung. In erster Linie wird sie für … weiterlesen >>

E-Sourcing vs. E-Procurement

E-Procurement

E-Procurement bietet einem Unternehmen die Möglichkeit, Rohstoffe und andere Güter auf digitalem Weg zu beschaffen. Für den digitalen Beschaffungsprozess muss … weiterlesen >>

Barzahlungsrabatt: Gestaffelter Skonto

Barzahlungsrabatt

Unter dem Barzahlungsrabatt versteht man einen Preisnachlass für die Kunden eines Unternehmen, wenn diese die Rechnung umgehend und bar bezahlen. … weiterlesen >>

BWL und VWL: Unterscheidung der Wirtschaftswissenschaften

Unterschied: BWL & VWL

BWL und VWL sind unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, die sich der Untersuchung differenter Sachverhalte widmen. Während die BWL unternehmensinterne Prozesse und … weiterlesen >>

Bedarfsdeckungsprinzip

Bedarfsdeckungsprinzip

Als Bedarfsdeckungsprinzip wird ein Prinzip des wirtschaftlichen Handelns beschrieben, bei dem die Unternehmen Bedürfnisse der Konsumenten befriedigen, die wirklich vorhanden … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.