BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Materialwirtschaft » Lagerverfahren

Lagerverfahren

Chaotische Lagerhaltung: Dynamische Lagerhaltung

Chaotische Lagerhaltung

Die chaotische Lagerhaltung ist eine Strategie zum Ein- und Auslagern von Artikeln. Bei der chaotischen Lagerhaltung gibt es auf dem … weiterlesen >>

FeFo: First Expired - First Out

First Expired – First Out (FeFo)

Das FEFO-Verfahren ist eine besondere Lagerstrategie, bei der die Produkte zuerst das Lager verlassen, die zuerst nach ihrem Mindesthaltbarkeitsdatum oder … weiterlesen >>

FiFo Verfahren: First in - First out

First In – First Out (FiFo)

Das FIFO-Verfahren ist eine Methode aus der Lagerhaltung. Es besagt, dass Produkte, die zuerst eingelagert werden, auch zuerst ausgelagert werden. … weiterlesen >>

HIFO Lagerverfahren: Highest in - First out

Highest In – First Out (HiFo)

Das HIFO-Verfahren ist eine Strategie der Lagerhaltung. Hierdurch wird festgelegt, dass die teuersten Artikel einer Produktart als erstes für die … weiterlesen >>

Lagerhaltung: Aufgabenbereiche des Lagers

Lagerhaltung

Lagerungen stellen für Unternehmen meist ungewollte Kosten dar, doch sind diese in der Beschaffung, der Produktion und bei der Auslagerung … weiterlesen >>

Lagerumschlagshäufigkeit: Formeln zur Berechnung des Lagerumschlags

Lagerumschlagshäufigkeit

Die Lagerumschlagshäufigkeit ist eine Kennzahl der Lagerhaltung. Sie gibt Auskunft darüber, wie oft ein Lager sich in einem Jahr erneuert. … weiterlesen >>

Lagerwirtschaft: Lagerung vor und nach der Produktion

Lagerwirtschaft

Die Lagerwirtschaft beschäftigt sich mit der Wahrnehmung der Aufgaben während der Lagerhaltung und versucht, Ziele zu definieren und diese zu … weiterlesen >>

LIFO Verfahren: Last in - First out

Last in – First out (LiFo)

Unter den Lagermethoden ist LIFO (englisch: “Last in – First Out”) die am häufigsten gewählte oder unbewusst genutzte. Beim LIFO-Verfahren … weiterlesen >>

Lowest in - First out (LoFo)

Lowest In – First Out (LoFo)

Die Lagerstrategie LOFO gibt vor, dass immer die Produkte zuerst dem Lager entnommen werden, die den geringsten Wert besitzen. LOFO … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

XYZ-Analyse: Wechselwirkung mit ABC-Analyse

XYZ-Analyse

Unter der XYZ-Analyse versteht man in der Betriebswirtschaftslehre ein Verfahren, welches vor allem in der Materialwirtschaft eingesetzt wird. Hierbei werden … weiterlesen >>

Handelswaren: Wareneinkauf und -verkauf

Handelswaren

Handelswaren sind die Artikel, die in einem Handelsunternehmen ge- und verkauft werden. Es findet somit keine Wertschöpfung an dem jeweiligen … weiterlesen >>

Hilfsstoffe: Bestandteile fertiger Produkte

Hilfsstoffe

Das Wort Hilfsstoffe ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und beschreibt gesammelt die Materialien, die für die Produktion von Waren … weiterlesen >>

Warenart: Warenpyramide

Warenart

Die Warenart ist ein Unterscheidungsmerkmal, das für ein Unternehmen bei der Festlegung des Sortiments wichtig ist. Die Warenart gibt z. … weiterlesen >>

Materialdisposition

Materialdisposition

Mit der Materialdisposition regelt das Unternehmen die effiziente Beschaffung von Rohstoffen und Materialien. Einerseits muss der Materialdisponent darauf achten, dass … weiterlesen >>

Randsortiment / Kernsortiment

Randsortiment / Kernsortiment

Das Randsortiment ist ein Begriff, der in der Betriebswirtschaft verwendet wird. Neben dem Kernsortiment hat das Randsortiment eine besondere Bedeutung … weiterlesen >>

Ermittlung der optimalen Bestellmenge

Optimale Bestellmenge

Bei der optimalen Bestellmenge liegen die Lagerhaltungskosten auf dem niedrigsten Niveau, ohne dass die Liefertreue leidet. Der Unternehmer hat auf … weiterlesen >>

Kennzahlen der Logistik: Logistikkostenanteil, Umschlagshäufigkeit, Lieferqualität

Logistik Kennzahlen

Logistikkennzahlen verschaffen dem Unternehmer einen Überblick über die Kosten, die im Bereich Logistik anfallen. In allen Bereichen eines Unternehmens werden … weiterlesen >>

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Im Vergleich zur einfachen Deckungsbeitragsrechnung werden bei der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung die Fixkosten nicht in einer Summe von den Erlösen abgezogen, … weiterlesen >>

Just in Sequence: Unterschiede zu Just in time

Just in Sequence

Just in sequence ist ein Lieferkonzept, bei dem die benötigten Materialien in der Reihenfolge angeliefert werden, in der das produzierende … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.