Beschaffungsplanung
Die Beschaffungsplanung steuert die Entscheidungen für den gesamten Beschaffungsprozess in einem Unternehmen. Sowohl die Vorbereitung von relevanten Daten, als auch … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung
Lektionen in dieser Kategorie:
Die Beschaffungsplanung steuert die Entscheidungen für den gesamten Beschaffungsprozess in einem Unternehmen. Sowohl die Vorbereitung von relevanten Daten, als auch … weiterlesen >>
Die Erfahrungskurvenanalyse ist eine Methode zur Analyse der Stückkosten. Nach ihr sinken die Stückkosten in der Produktion bei einer Verdopplung … weiterlesen >>
Das Gegenstromverfahren ist ein Prinzip der unternehmerischen Planung, bei dem die Rahmenplanung der Unternehmensleitung durch die unteren Planungsebenen auf Machbarkeit … weiterlesen >>
Konditionenpolitik heißt, dass ein Unternehmen Maßnahmen ergreift, die sich auf die Beziehungen zu Geschäftspartnern und Kunden auswirken. Zu den Maßnahmen, … weiterlesen >>
Die Kostenerfahrungskurve besagt, dass mit steigender Produktionsmenge durch Erfahrungseffekte die Stückkosten in der Produktion gesenkt werden können. Sie gilt nicht … weiterlesen >>
In der Liquiditätsplanung werden alle zu erwartenden Zahlungsströme eines Unternehmens in einem bestimmten Planungszeitraum erfasst, um so die Zahlungsfähigkeit des … weiterlesen >>
Die Nachhaltigkeit stellt darauf ab, dass alle Ressourcen nur soweit verwendet werden, dass auch zukünftige Generationen ihren Nutzen daraus ziehen … weiterlesen >>
Strategische Geschäftsfelder beschreiben die Kombination aus Markt und Produkten, die mit einer einheitlichen Strategie bearbeitet werden und sich anhand dieser … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
In der Inzidenzmatrix werden die Beziehungen der Knoten und der Kanten eines Graphen abgebildet. In diesem Kapitel zeigen wir dir, … weiterlesen >>
Ein Graph wird dann als bipartit bezeichnet, wenn die enthaltenen Knoten in zwei Teilmengen aufteilbar sind, deren Knoten untereinander keine … weiterlesen >>
Der Prim Algorithmus wird genutzt, um den minimalen Spannbaum eines Graphen zu finden. Er kann in Graphen genutzt werden, die … weiterlesen >>
Der Kruskal Algorithmus dient der Ermittlung des minimalen Spannbaums eines zusammenhängenden und gewichteten Graphen. Wir zeigen dir in diesem Kapitel, … weiterlesen >>
Die Graphentheorie als mathematische Methode befasst sich mit der Untersuchung von Graphen als Darstellung von einer Vielzahl von Problemen. Insbesondere … weiterlesen >>
Um den kürzesten Weg in einem gewichteten Graphen zu ermitteln, kann der Bellman Ford Algorithmus eingesetzt werden. Auch bei Graphen, … weiterlesen >>
Gerichtete und ungerichtete Graphen sind Elemente der Graphentheorie, einer mathematischen Methode zur Lösung einer Vielzahl von algorithmischen Problemen. Der Unterschied … weiterlesen >>
Wird jeder Knoten in einem Graphen durch einen geschlossenen Pfad durchlaufen und sind Anfangs- und Endpunkt identisch, so spricht man … weiterlesen >>
Der Dijkstra Algorithmus gehört zur Gruppe der Greedy Algorithmen. Er dient der Berechnung des kürzesten Pfades in einem Graphen von … weiterlesen >>
Der Gozintograph beschreibt einen gerichteten Graphen, der vor allem in der Materialbeschaffung und der Produktionsplanung genutzt wird. In mehrstufigen Fertigungsprozessen … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.