BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie

Makroökonomie

  • Arbeitslosigkeit

    Arbeitslosigkeit

  • Marktformen

    Marktformen

Lektionen in dieser Kategorie:

Absolute Kostenvorteile - Beispiel

Absolute Kostenvorteile

Absolute Kostenvorteile beschreiben den Zustand, dass ein Land bei der Produktion einer bestimmten Ware finanzielle Vorteile gegenüber einem anderen Land … weiterlesen >>

Aufschwungphase: Phasen des Konjunkturkreislaufs

Aufschwungphase

Bei der Aufschwungphase handelt es sich um eine Konjunkturphase, die durch signifikantes Wirtschaftswachstum gekennzeichnet ist. Bemerkbar macht sich dies durch … weiterlesen >>

Außenbeitragsquote: Magisches Viereck

Außenbeitragsquote

Mit der Außenbeitragsquote misst eine Volkswirtschaft die Differenz zwischen ihren Importen und ihren Exporten. Die Außenbeitragsquote zeigt den Anteil am … weiterlesen >>

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: Zusammensetzung der Zahlungsbilanz

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Befindet sich eine Volkswirtschaft im außenwirtschaftlichen Gleichgewicht, besteht zwischen dem Import und dem Export von Waren und Dienstleistungen kein Unterschied. … weiterlesen >>

Bruttoinlandsprodukt: Nominales und reales BIP

Bruttoinlandsprodukt

Das Bruttoinlandsprodukt gilt als Maß für die gesamte wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Es dient als wichtiger … weiterlesen >>

Ermittlung der Bruttowertschöpfung

Bruttowertschöpfung

Bei der Bruttowertschöpfung handelt es sich um eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die allein den im Produktionsprozess geschaffenen Mehrwert erfasst. Errechnet wird … weiterlesen >>

Egalitarismus: Faktoren für das Erreichen von Gleichheit

Egalitarismus

Der Egalitarismus ist eine ethische Grundposition. Hiermit wird das Ideal einer vollkommenen Gleichheit in der Gesellschaft angestrebt. Die vollkommene Gleichheit … weiterlesen >>

Methoden zur Berechnung des BIP

Entstehungsrechnung

Bei der Entstehungsrechnung handelt es sich um eine Methode zur Berechnung des Bruttoinlandsproduktes und der Bruttowertschöpfung. Sie dient damit der … weiterlesen >>

Expropriation: Anwendungsbereiche

Expropriation

Der Begriff Expropriation hat in der volkswirtschaftlichen Theorie unterschiedliche Bedeutungen. Denn die Expropriation bezieht sich ebenso auf die Enteignung von … weiterlesen >>

Freie Marktwirtschaft - Angebot und Nachfrage

Freie Marktwirtschaft

Die freie Marktwirtschaft ist eine Wirtschaftsform, bei welcher der Markt allein durch den Preismechanismus (Angebot und Nachfrage) und nicht durch … weiterlesen >>

Die 4 Geldmengen: M0, M1, M2, M3

Geldmenge

Die Geldmenge ist der komplette Geldbestand einer Volkswirtschaft. Mit dem Geldbestand sind das Bargeld und das Buchgeld gemeint, das sich … weiterlesen >>

Einkommensverteilung nach dem Pareto-Prinzip

Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung

Unter dem Begriff “Einkommen” werden alle Einnahmen zusammengefasst, die den natürlichen und juristischen Personen einer Volkswirtschaft in regelmäßigen Abständen zufließen. … weiterlesen >>

Nachfrageentwicklung von Giffen-Gütern

Giffen-Güter

Das Kennzeichen der Giffen-Güter ist, dass mit steigenden Preisen auch die Nachfrage nach diesen Gütern steigt. Dieses widerspricht den eigentlichen … weiterlesen >>

Arten von Handelshemmnissen: Tarifäre und nicht tarifäre Hemmnisse

Handelshemmnisse

Handelshemmnisse sind volkswirtschaftliche Maßnahmen, die den Austausch von Gütern und Dienstleistungen erschweren. Insbesondere wird der Handel zwischen zwei verschiedenen Volkswirtschaften … weiterlesen >>

Makroökonomie: Eingreifen des Staates in die Wirtschaft

Keynesianismus

Der Keynesianismus ist eine Denkrichtung aus der Volkswirtschaftslehre, welche auf den Nationalökonomen John Maynard Keynes (1883-1946) zurückgeht. Die Theorien des … weiterlesen >>

Laffer Kurve

Laffer Kurve

Die Laffer-Kurve zeigt die Beziehung der Steuersätze zu den erhobenen Steuereinnahmen an. Sie wurde von dem US-amerikanischen Wirtschaftsökonom Arthur B. … weiterlesen >>

Leistungsgesellschaft: Einschätzung zur Höhe eines bedingungslosen Grundeinkommens

Leistungsgesellschaft

Eine Leistungsgesellschaft ist darauf ausgerichtet, dass Leistung sich lohnen soll. Wer mehr leistet, soll auch mehr bekommen. Diesen Grundsatz nehmen … weiterlesen >>

Warum hat die Lohnquote nur eine geringe Aussagekraft?

Lohnquote

Die Lohnquote (LQ) ist eine Kennzahl aus der Volkswirtschaftslehre und steht für den Anteil am Volkseinkommen, der allein durch Arbeitnehmerentgelte … weiterlesen >>

Magisches Sechseck - Ziele der Wirtschaftspolitik

Magisches Sechseck

Das Magische Sechseck der Wirtschaftspolitik basiert auf den vier quantitativen Zielen des Magischen Vierecks, die um zwei qualitative Ziele zum … weiterlesen >>

Magisches Viereck

Magisches Viereck

Das magische Viereck soll als volkswirtschaftliches Konzept das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht sicherstellen. Es besteht aus den wirtschaftspolitischen Zielen: stetiges und angemessenes … weiterlesen >>

Makroökonomie: Haushalt und Unternehmen

Makroökonomie

Die Makroökonomie ist neben der Mikroökonomie einer der beiden Teilbereiche der Volkswirtschaftslehre und befasst sich mit dem gesamtwirtschaftlichen Verhalten der … weiterlesen >>

Marktkonformität

Marktkonformität

Marktkonform bedeutet, dass die Eingriffe des Staates in die soziale Marktwirtschaft mit der marktwirtschaftlichen Ordnung übereinstimmen. Zu den marktkonformen Maßnahmen … weiterlesen >>

Freie Marktwirtschaft - Angebot und Nachfrage

Marktwirtschaft

Als Marktwirtschaft wird eine Wirtschaftsordnung beschrieben, bei der sowohl Planung als auch Lenkung sämtlicher wirtschaftlichen Prozesse über Märkte mithilfe von … weiterlesen >>

Nachfrageüberhang: Nachfragekurve

Nachfrageüberhang / Nachfrageüberschuss

Ein Nachfrageüberhang entsteht, wenn die Nachfrage der Konsumenten über dem Angebot auf einem Markt liegt. Der Nachfrageüberhang wird auch als … weiterlesen >>

Neokolonialismus

Neokolonialismus

Der Neokolonialismus beschreibt die Wirkungsweise einer kapitalistisch eingestellten Gesellschaft und das Verhältnis der Industrieländer gegenüber den ehemaligen Kolonien und anderen … weiterlesen >>

Nettoinlandsprodukt

Nettoinlandsprodukt

Das Nettoinlandsprodukt ist eine Kennzahl aus der Volkswirtschaft. Sie ist die Maßgröße für die Produktion innerhalb eines Landes für einen … weiterlesen >>

Nominales und reales BIP

Nominales Bruttoinlandsprodukt

Das nominale Bruttoinlandsprodukt bewertet die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, die innerhalb einer Periode und innerhalb eines Landes zu den … weiterlesen >>

Ökosoziale Marktwirtschaft

Ökosoziale Marktwirtschaft

Die ökosoziale Marktwirtschaft berücksichtigt ökologische, soziale und wirtschaftliche Gesichtspunkte. Sie knüpft an eine soziale Marktwirtschaft an. Neben dem freien Handel … weiterlesen >>

Planwirtschaft: Staatlich kontrollierte Wirtschaft

Planwirtschaft

Die Planwirtschaft (auch als Zentralverwaltungswirtschaft bezeichnet) ist eine Wirtschaftsform, in welcher alle wesentlichen Entscheidungen im Hinblick auf die Allokation knapper … weiterlesen >>

Prohibitivpreis

Prohibitivpreis

Mit dem Prohibitivpreis wird volkswirtschaftlich der Preis bestimmt, zu dem ein Verkäufer keine Waren absetzt. Die nachgefragte Menge entspricht dem … weiterlesen >>

Realeinkommen: Entwicklung von Reallohn, Nominallohn & Verbraucherpreisen in Deutschland

Realeinkommen

Das Realeinkommen ist ein Indikator, welcher die Kaufkraft unter Berücksichtigung der Inflation darstellt. Es beschreibt folglich die Menge an Gütern, … weiterlesen >>

Bruttoinlandsprodukt: Unterscheidung von realem und nominalem BIP

Reales Bruttoinlandsprodukt

Das reale Bruttoinlandsprodukt ist eine Variante des Bruttoinlandsproduktes (BIP), welches von Preisschwankungen unabhängig ist. Das reale Bruttoinlandsprodukt kann also als … weiterlesen >>

Repatriierung: Produktionsfaktoren der VWL

Repatriierung

Der Begriff Repatriierung wird in der Volkswirtschaft verwendet. Er kann mit der Rückführung des Einkommens von in einem anderen Land … weiterlesen >>

Sättigungsmenge

Sättigungsmenge

Die Sättigungsmenge zeigt die Menge an, die nachgefragt werden würde, wenn der Preis null ist. Da ein Anbieter keine höhere … weiterlesen >>

Solow-Modell

Solow Modell

Das Solow-Modell ist ein Wachstumsmodell, das du einsetzen kannst, um volkswirtschaftliche Zusammenhänge zu erklären. In diesem Modell gilt, das in … weiterlesen >>

Soziale Marktwirtschaft

Soziale Marktwirtschaft

Eine soziale Marktwirtschaft entsteht durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Die soziale Marktwirtschaft basiert auf den Regeln, die in … weiterlesen >>

Eigenschaften vollkommener und unvollkommener Märkte

Unvollkommener Markt

Die meisten in der Wirklichkeit existierenden Märkte sind unvollkommene Märkte. Unvollkommen ist ein Markt, wenn ihm eine oder mehrere Bedingungen … weiterlesen >>

Verdeckte Inflation

Verdeckte Inflation

Eine verdeckte Inflation kennzeichnet sich dadurch, dass im Verhältnis zum Güterangebot eine zu hohe Geldmenge im Umlauf ist. Allerdings wird … weiterlesen >>

Verteilungsrechnung in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Verteilungsrechnung

Die Verteilungsrechnung ist eine Methode zur Berechnung volkswirtschaftlicher Kennzahlen. Sie basiert auf dem Volkseinkommen und ist neben der Entstehungsrechnung und … weiterlesen >>

Verwendungsrechnung in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Verwendungsrechnung

Bei der Verwendungsrechnung handelt es ich um eine von drei Methoden zur Berechnung des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Im Gegensatz zu Entstehungsrechnung … weiterlesen >>

Nebenrechnungen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) ist eine statistische Betrachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage, die vor allem im Bereich der Makroökonomie einen hohen … weiterlesen >>

Vollkommener Markt

Vollkommener Markt

Der vollkommene Markt ist der ideale Markt und als solcher in der Betriebs- und in der Volkswirtschaftslehre ein theoretisches Modell … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Kostenvorteile: Absoluter und komparativer Kostenvorteil

Kostenvorteile

Kostenvorteile können sich betriebswirtschaftlich oder volkswirtschaftlich dadurch ergeben, dass die Gesamtkosten bei der Herstellung eines Guts an einem Ort geringer … weiterlesen >>

Komparativer Kostenvorteil

Komparativer Kostenvorteil

Der komparative Kostenvorteil ist eine volkswirtschaftliche Theorie. Sie wurde von dem britischen Wirtschaftswissenschaftler David Ricardo entwickelt. Er stellte darauf ab, … weiterlesen >>

Faktorproportionentheorie

Faktorproportionentheorie

Die Faktorproportionentheorie zählt zu den neoklassischen Außenhandelstheorien. Sie wurde von den schwedischen Nationalökonomen Eli Filip Heckscher und Bertil Ohlin entwickelt. … weiterlesen >>

Absoluter Deckungsbeitrag

Absoluter Deckungsbeitrag

Der Begriff des absoluten Deckungsbeitrags stammt aus der Kosten- und Leistungsrechnung. Ein Deckungsbeitrag berechnet sich aus den Erlösen eines bestimmten … weiterlesen >>

Relativer Marktanteil - Beispiel

Relativer Marktanteil

Ermittelt ein Unternehmen den relativen Marktanteil, weiß es, wie hoch der eigene Marktanteil im Vergleich zu dem größten Konkurrenten ist. … weiterlesen >>

Führungsforschung: Great Man Theorie

Great Man Theorie

Die Great Man Theorie beschreibt die Auffassung, dass bestimmte Persönlichkeiten – sei es Mann oder Frau – geboren werden, um … weiterlesen >>

Prospect Theorie

Prospect Theorie

Die Prospect Theorie beschreibt eine Entscheidungstheorie für Entscheidungen mit Risiko. Im Gegensatz zur klassischen Erwartungsnutzentheorie wird hierbei nicht der absolute … weiterlesen >>

Stichprobenumfang: Einflussfaktoren

Stichprobenumfang

Der Stichprobenumfang gibt an, wie groß eine Stichprobe sein muss, damit ausreichend sichere Ergebnisse und Aussagen im Hinblick auf die … weiterlesen >>

X-Y-Theorie: Kreislauf der X- und Y-Theorie

X-Y-Theorie

Die X-Y-Theorie ist eine Führungstheorie, in der zwei unterschiedliche Persönlichkeitsbilder beschrieben werden. Auf der einen Seite der Mitarbeiter X, der … weiterlesen >>

Handelsspanne: Absolute vs. relative Handelsspanne

Handelsspanne

Die Handelsspanne ist identisch mit dem Unterschiedsbetrag zwischen dem Einkaufspreis und dem Verkaufspreis einer Ware. Die Kennzahl wird von allen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.