Absolute Kostenvorteile
Absolute Kostenvorteile beschreiben den Zustand, dass ein Land bei der Produktion einer bestimmten Ware finanzielle Vorteile gegenüber einem anderen Land … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie
Lektionen in dieser Kategorie:
Absolute Kostenvorteile beschreiben den Zustand, dass ein Land bei der Produktion einer bestimmten Ware finanzielle Vorteile gegenüber einem anderen Land … weiterlesen >>
Bei der Aufschwungphase handelt es sich um eine Konjunkturphase, die durch signifikantes Wirtschaftswachstum gekennzeichnet ist. Bemerkbar macht sich dies durch … weiterlesen >>
Mit der Außenbeitragsquote misst eine Volkswirtschaft die Differenz zwischen ihren Importen und ihren Exporten. Die Außenbeitragsquote zeigt den Anteil am … weiterlesen >>
Befindet sich eine Volkswirtschaft im außenwirtschaftlichen Gleichgewicht, besteht zwischen dem Import und dem Export von Waren und Dienstleistungen kein Unterschied. … weiterlesen >>
Das Bruttoinlandsprodukt gilt als Maß für die gesamte wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Es dient als wichtiger … weiterlesen >>
Bei der Bruttowertschöpfung handelt es sich um eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die allein den im Produktionsprozess geschaffenen Mehrwert erfasst. Errechnet wird … weiterlesen >>
Der Egalitarismus ist eine ethische Grundposition. Hiermit wird das Ideal einer vollkommenen Gleichheit in der Gesellschaft angestrebt. Die vollkommene Gleichheit … weiterlesen >>
Bei der Entstehungsrechnung handelt es sich um eine Methode zur Berechnung des Bruttoinlandsproduktes und der Bruttowertschöpfung. Sie dient damit der … weiterlesen >>
Der Begriff Expropriation hat in der volkswirtschaftlichen Theorie unterschiedliche Bedeutungen. Denn die Expropriation bezieht sich ebenso auf die Enteignung von … weiterlesen >>
Die freie Marktwirtschaft ist eine Wirtschaftsform, bei welcher der Markt allein durch den Preismechanismus (Angebot und Nachfrage) und nicht durch … weiterlesen >>
Die Geldmenge ist der komplette Geldbestand einer Volkswirtschaft. Mit dem Geldbestand sind das Bargeld und das Buchgeld gemeint, das sich … weiterlesen >>
Unter dem Begriff “Einkommen” werden alle Einnahmen zusammengefasst, die den natürlichen und juristischen Personen einer Volkswirtschaft in regelmäßigen Abständen zufließen. … weiterlesen >>
Das Kennzeichen der Giffen-Güter ist, dass mit steigenden Preisen auch die Nachfrage nach diesen Gütern steigt. Dieses widerspricht den eigentlichen … weiterlesen >>
Handelshemmnisse sind volkswirtschaftliche Maßnahmen, die den Austausch von Gütern und Dienstleistungen erschweren. Insbesondere wird der Handel zwischen zwei verschiedenen Volkswirtschaften … weiterlesen >>
Der Keynesianismus ist eine Denkrichtung aus der Volkswirtschaftslehre, welche auf den Nationalökonomen John Maynard Keynes (1883-1946) zurückgeht. Die Theorien des … weiterlesen >>
Die Laffer-Kurve zeigt die Beziehung der Steuersätze zu den erhobenen Steuereinnahmen an. Sie wurde von dem US-amerikanischen Wirtschaftsökonom Arthur B. … weiterlesen >>
Eine Leistungsgesellschaft ist darauf ausgerichtet, dass Leistung sich lohnen soll. Wer mehr leistet, soll auch mehr bekommen. Diesen Grundsatz nehmen … weiterlesen >>
Die Lohnquote (LQ) ist eine Kennzahl aus der Volkswirtschaftslehre und steht für den Anteil am Volkseinkommen, der allein durch Arbeitnehmerentgelte … weiterlesen >>
Das Magische Sechseck der Wirtschaftspolitik basiert auf den vier quantitativen Zielen des Magischen Vierecks, die um zwei qualitative Ziele zum … weiterlesen >>
Das magische Viereck soll als volkswirtschaftliches Konzept das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht sicherstellen. Es besteht aus den wirtschaftspolitischen Zielen: stetiges und angemessenes … weiterlesen >>
Die Makroökonomie ist neben der Mikroökonomie einer der beiden Teilbereiche der Volkswirtschaftslehre und befasst sich mit dem gesamtwirtschaftlichen Verhalten der … weiterlesen >>
Marktkonform bedeutet, dass die Eingriffe des Staates in die soziale Marktwirtschaft mit der marktwirtschaftlichen Ordnung übereinstimmen. Zu den marktkonformen Maßnahmen … weiterlesen >>
Als Marktwirtschaft wird eine Wirtschaftsordnung beschrieben, bei der sowohl Planung als auch Lenkung sämtlicher wirtschaftlichen Prozesse über Märkte mithilfe von … weiterlesen >>
Ein Nachfrageüberhang entsteht, wenn die Nachfrage der Konsumenten über dem Angebot auf einem Markt liegt. Der Nachfrageüberhang wird auch als … weiterlesen >>
Der Neokolonialismus beschreibt die Wirkungsweise einer kapitalistisch eingestellten Gesellschaft und das Verhältnis der Industrieländer gegenüber den ehemaligen Kolonien und anderen … weiterlesen >>
Das Nettoinlandsprodukt ist eine Kennzahl aus der Volkswirtschaft. Sie ist die Maßgröße für die Produktion innerhalb eines Landes für einen … weiterlesen >>
Das nominale Bruttoinlandsprodukt bewertet die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, die innerhalb einer Periode und innerhalb eines Landes zu den … weiterlesen >>
Die ökosoziale Marktwirtschaft berücksichtigt ökologische, soziale und wirtschaftliche Gesichtspunkte. Sie knüpft an eine soziale Marktwirtschaft an. Neben dem freien Handel … weiterlesen >>
Die Planwirtschaft (auch als Zentralverwaltungswirtschaft bezeichnet) ist eine Wirtschaftsform, in welcher alle wesentlichen Entscheidungen im Hinblick auf die Allokation knapper … weiterlesen >>
Mit dem Prohibitivpreis wird volkswirtschaftlich der Preis bestimmt, zu dem ein Verkäufer keine Waren absetzt. Die nachgefragte Menge entspricht dem … weiterlesen >>
Das Realeinkommen ist ein Indikator, welcher die Kaufkraft unter Berücksichtigung der Inflation darstellt. Es beschreibt folglich die Menge an Gütern, … weiterlesen >>
Das reale Bruttoinlandsprodukt ist eine Variante des Bruttoinlandsproduktes (BIP), welches von Preisschwankungen unabhängig ist. Das reale Bruttoinlandsprodukt kann also als … weiterlesen >>
Der Begriff Repatriierung wird in der Volkswirtschaft verwendet. Er kann mit der Rückführung des Einkommens von in einem anderen Land … weiterlesen >>
Die Sättigungsmenge zeigt die Menge an, die nachgefragt werden würde, wenn der Preis null ist. Da ein Anbieter keine höhere … weiterlesen >>
Das Solow-Modell ist ein Wachstumsmodell, das du einsetzen kannst, um volkswirtschaftliche Zusammenhänge zu erklären. In diesem Modell gilt, das in … weiterlesen >>
Eine soziale Marktwirtschaft entsteht durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Die soziale Marktwirtschaft basiert auf den Regeln, die in … weiterlesen >>
Die meisten in der Wirklichkeit existierenden Märkte sind unvollkommene Märkte. Unvollkommen ist ein Markt, wenn ihm eine oder mehrere Bedingungen … weiterlesen >>
Eine verdeckte Inflation kennzeichnet sich dadurch, dass im Verhältnis zum Güterangebot eine zu hohe Geldmenge im Umlauf ist. Allerdings wird … weiterlesen >>
Die Verteilungsrechnung ist eine Methode zur Berechnung volkswirtschaftlicher Kennzahlen. Sie basiert auf dem Volkseinkommen und ist neben der Entstehungsrechnung und … weiterlesen >>
Bei der Verwendungsrechnung handelt es ich um eine von drei Methoden zur Berechnung des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Im Gegensatz zu Entstehungsrechnung … weiterlesen >>
Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) ist eine statistische Betrachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage, die vor allem im Bereich der Makroökonomie einen hohen … weiterlesen >>
Der vollkommene Markt ist der ideale Markt und als solcher in der Betriebs- und in der Volkswirtschaftslehre ein theoretisches Modell … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Kostenvorteile können sich betriebswirtschaftlich oder volkswirtschaftlich dadurch ergeben, dass die Gesamtkosten bei der Herstellung eines Guts an einem Ort geringer … weiterlesen >>
Die Faktorproportionentheorie zählt zu den neoklassischen Außenhandelstheorien. Sie wurde von den schwedischen Nationalökonomen Eli Filip Heckscher und Bertil Ohlin entwickelt. … weiterlesen >>
Der Begriff des absoluten Deckungsbeitrags stammt aus der Kosten- und Leistungsrechnung. Ein Deckungsbeitrag berechnet sich aus den Erlösen eines bestimmten … weiterlesen >>
Ermittelt ein Unternehmen den relativen Marktanteil, weiß es, wie hoch der eigene Marktanteil im Vergleich zu dem größten Konkurrenten ist. … weiterlesen >>
Die Great Man Theorie beschreibt die Auffassung, dass bestimmte Persönlichkeiten – sei es Mann oder Frau – geboren werden, um … weiterlesen >>
Die Prospect Theorie beschreibt eine Entscheidungstheorie für Entscheidungen mit Risiko. Im Gegensatz zur klassischen Erwartungsnutzentheorie wird hierbei nicht der absolute … weiterlesen >>
Der Stichprobenumfang gibt an, wie groß eine Stichprobe sein muss, damit ausreichend sichere Ergebnisse und Aussagen im Hinblick auf die … weiterlesen >>
Die X-Y-Theorie ist eine Führungstheorie, in der zwei unterschiedliche Persönlichkeitsbilder beschrieben werden. Auf der einen Seite der Mitarbeiter X, der … weiterlesen >>
Die Handelsspanne ist identisch mit dem Unterschiedsbetrag zwischen dem Einkaufspreis und dem Verkaufspreis einer Ware. Die Kennzahl wird von allen … weiterlesen >>
Der Marktanteil gibt einem Unternehmen an, welchen Anteil das eigene Produkt oder eine Produktgruppe im Verhältnis zum gesamten Marktangebot hat. … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.