BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Organisation

Organisation

Ablauforganisation

Ablauforganisation

In der Ablau­for­gan­i­sa­tion wer­den die dynamis­chen Arbeit­sprozesse zur Erre­ichung der Unternehmen­sziele unter Berück­sich­ti­gung von Zeit, Raum, benötigten Mit­teln und zuständi­gen … weit­er­lesen »

Agile Organisation

Agile Organisation

Von ein­er agilen Organ­i­sa­tion spricht man, wenn ein Unternehmen oder eine Organ­i­sa­tion nicht in star­ren Struk­turen agiert, son­dern vielmehr in … weit­er­lesen »

Aufbauorganisation

Aufbauorganisation

Als Auf­bauor­gan­i­sa­tion ver­ste­ht man das Grundgerüst eines Unternehmens oder ein­er Organ­i­sa­tion. Sie beschreibt die hier­ar­chis­che Grun­dord­nung inner­halb der Organ­i­sa­tion unter … weit­er­lesen »

Aufgabenanalyse eines Unternehmens

Aufgabenanalyse

Die Auf­gaben­analyse im Sinne des Analyse-Syn­these-Konzepts von Erich Kosi­ol beschreibt die Zer­legung ein­er kom­plex­en Haup­tauf­gabe des Unternehmens in kleinere Teilauf­gaben, … weit­er­lesen »

Aufgabensynthese: Zusammenfassung von Teilaufgaben

Aufgabensynthese

Die Auf­gaben­syn­these dient der Zusam­men­fas­sung der durch die Auf­gaben­analyse gewonnenen Teilauf­gaben zum Zweck der Gestal­tung der betrieblichen Organ­i­sa­tion. In diesem … weit­er­lesen »

Einliniensystem: Aufbau

Einliniensystem

Das Ein­lin­ien­sys­tem als Form der Auf­bauor­gan­i­sa­tion eines Unternehmens fol­gt dem Prinzip der Ein­heit der Auf­tragserteilung. Damit hat jed­er Mitar­beit­er genau … weit­er­lesen »

Funktionalorganisation: Unternehmensaufbau nach Funktionsbereichen

Funktionalorganisation

Die funk­tionale Organ­i­sa­tion beschreibt die inner­be­triebliche Gliederung eines Unternehmens gemäß den einzel­nen Auf­gaben­bere­ichen. Die Unternehmensleitung koor­diniert dabei die einzel­nen Abteilun­gen … weit­er­lesen »

Interne Revision: Laufende Überwachungstätigkeit und Sonderprüfungen

Interne Revision

Die interne Revi­sion entspricht ein­er Stelle im Unternehmen, welche mit der Auf­gabe ver­schieden­er unternehmensin­ter­nen Prü­fun­gen befasst ist. Dieses Kapi­tel erläutert … weit­er­lesen »

Matrix Projektorganisation

Matrix Projektorganisation

Bei der Matrix Pro­jek­tor­gan­i­sa­tion unter­ste­hen die Mitar­beit­er eines Pro­jek­ts nicht nur ihrem entsprechen­den Lin­ien­vorge­set­zten, son­dern gle­ichzeit­ig auch dem Leit­er des … weit­er­lesen »

Aufbau einer Matrixorganisation

Matrixorganisation

Als eine der Grund­for­men der mehrdi­men­sion­alen Organ­i­sa­tion­sstruk­tur zeich­net sich die Matrixor­gan­i­sa­tion dadurch aus, dass im Zuge der Bil­dung von Organ­i­sa­tions­bere­ichen … weit­er­lesen »

Mehrliniensystem: Beispiel

Mehrliniensystem

Beim Mehrlin­ien­sys­tem han­delt es sich um eine Form der Auf­bauor­gan­i­sa­tion von Unternehmen, bei dem das Prinzip der Mehrfachunter­stel­lung und das … weit­er­lesen »

Primärorganisation

Primärorganisation

Die Primäror­gan­i­sa­tion beschreibt, wie ein Unternehmen in Form der Auf­bauor­gan­i­sa­tion hier­ar­chis­che struk­turi­ert ist. Du wirst in diesem Abschnitt erfahren, was die … weit­er­lesen »

Profitcenter

Profitcenter

Bei einem Prof­it Cen­ter han­delt es sich um einen Bere­ich eines exter­nen Mark­tes oder in einem Betrieb, der als organ­is­ch­er … weit­er­lesen »

Prozessorganisation

Prozessorganisation

Die Prozes­sor­gan­i­sa­tion beschreibt die Aus­rich­tung von Unternehmen anhand durchge­hen­der Geschäft­sprozesse während die betriebliche Auf­bauor­gan­i­sa­tion in den meis­ten Fällen erhal­ten bleibt. … weit­er­lesen »

Reine Projektorganisation

Reine Projektorganisation

Die reine Pro­jek­tor­gan­i­sa­tion stellt eine Form der Organ­i­sa­tion von Pro­jek­ten dar, bei der die am Pro­jekt beteiligten Mitar­beit­er für den … weit­er­lesen »

Aufbau einer Spartenorganisation

Spartenorganisation

Die Spartenor­gan­i­sa­tion ist eine Form der unternehmerischen Auf­bauor­gan­i­sa­tion, wonach das Unternehmen in sein­er hier­ar­chis­chen Grund­struk­tur nach bes­timmten Sparten aufgeteilt wird. … weit­er­lesen »

Stablinienorganisation: Aufbau

Stablinienorganisation

Von ein­er Sta­blin­ienor­gan­i­sa­tion spricht man bei ein­er unternehmerischen Auf­bauor­gan­i­sa­tion, die ein um Stab­sstellen erweit­ertes Ein­lin­ien­sys­tem darstellt. Die Stab­sstellen sollen dabei … weit­er­lesen »

Tensororganisation: Darstellung als erweiterte Matrix

Tensororganisation

Unter der Ten­soror­gan­i­sa­tion ver­ste­ht man eine Form der Unternehmen­sor­gan­i­sa­tion, welche neben der klas­sis­chen zwei­di­men­sion­alen Matrixor­gan­i­sa­tion eine dritte Dimen­sion Dimen­sion bein­hal­tet, … weit­er­lesen »

Könnte dich auch interessieren:

Keine verwandten Beiträge.

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fach­bere­iche oder benutze die Such­funk­tion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage find­est, schick uns gerne eine Nachricht, wir ver­suchen dann passenden Con­tent für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.