BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Organisation

Organisation

Ablauforganisation

Ablauforganisation

In der Ablauforganisation werden die dynamischen Arbeitsprozesse zur Erreichung der Unternehmensziele unter Berücksichtigung von Zeit, Raum, benötigten Mitteln und zuständigen … weiterlesen >>

Agile Organisation

Agile Organisation

Von einer agilen Organisation spricht man, wenn ein Unternehmen oder eine Organisation nicht in starren Strukturen agiert, sondern vielmehr in … weiterlesen >>

Analyse-Synthese-Konzept

Analyse-Synthese-Konzept

Bei Anwendung des Analyse-Synthese-Konzepts wird eine komplexe Aufgabe in mehrere Teilaufgaben zerlegt. Im Rahmen der Analyse wird der Kern des … weiterlesen >>

Aufbauorganisation

Aufbauorganisation

Als Aufbauorganisation versteht man das Grundgerüst eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie beschreibt die hierarchische Grundordnung innerhalb der Organisation unter … weiterlesen >>

Aufgabenanalyse eines Unternehmens

Aufgabenanalyse

Die Aufgabenanalyse im Sinne des Analyse-Synthese-Konzepts von Erich Kosiol beschreibt die Zerlegung einer komplexen Hauptaufgabe des Unternehmens in kleinere Teilaufgaben, … weiterlesen >>

Aufgabensynthese: Zusammenfassung von Teilaufgaben

Aufgabensynthese

Die Aufgabensynthese dient der Zusammenfassung der durch die Aufgabenanalyse gewonnenen Teilaufgaben zum Zweck der Gestaltung der betrieblichen Organisation. In diesem … weiterlesen >>

Einliniensystem: Aufbau

Einliniensystem

Das Einliniensystem als Form der Aufbauorganisation eines Unternehmens folgt dem Prinzip der Einheit der Auftragserteilung. Damit hat jeder Mitarbeiter genau … weiterlesen >>

Fayolsche Brücke

Fayolsche Brücke

Die Fayolsche Brücke ist ein Mittel, das zur internen Kommunikation in einem Unternehmen eingesetzt wird. Hiernach soll der Dienstweg zwischen … weiterlesen >>

Funktionalorganisation: Unternehmensaufbau nach Funktionsbereichen

Funktionalorganisation

Die funktionale Organisation beschreibt die innerbetriebliche Gliederung eines Unternehmens gemäß den einzelnen Aufgabenbereichen. Die Unternehmensleitung koordiniert dabei die einzelnen Abteilungen … weiterlesen >>

Interne Revision: Laufende Überwachungstätigkeit und Sonderprüfungen

Interne Revision

Die interne Revision entspricht einer Stelle im Unternehmen, welche mit der Aufgabe verschiedener unternehmensinternen Prüfungen befasst ist. Dieses Kapitel erläutert … weiterlesen >>

Matrix Projektorganisation

Matrix Projektorganisation

Bei der Matrix Projektorganisation unterstehen die Mitarbeiter eines Projekts nicht nur ihrem entsprechenden Linienvorgesetzten, sondern gleichzeitig auch dem Leiter des … weiterlesen >>

Aufbau einer Matrixorganisation

Matrixorganisation

Als eine der Grundformen der mehrdimensionalen Organisationsstruktur zeichnet sich die Matrixorganisation dadurch aus, dass im Zuge der Bildung von Organisationsbereichen … weiterlesen >>

Mehrliniensystem: Beispiel

Mehrliniensystem

Beim Mehrliniensystem handelt es sich um eine Form der Aufbauorganisation von Unternehmen, bei dem das Prinzip der Mehrfachunterstellung und das … weiterlesen >>

Digitale Plattformökonomie

Plattformökonomie

Die Plattformökonomie ist ein Geschäftsmodell, das die Vorteile der Digitalisierung auf einem volkswirtschaftlichen Markt nutzt. Im B2C-Bereich schon lange angekommen, … weiterlesen >>

Primärorganisation

Primärorganisation

Die Primärorganisation beschreibt, wie ein Unternehmen in Form der Aufbauorganisation hierarchische strukturiert ist. Du wirst in diesem Abschnitt erfahren, was … weiterlesen >>

Profitcenter

Profitcenter

Bei einem Profit Center handelt es sich um einen Bereich eines externen Marktes oder in einem Betrieb, der als organischer … weiterlesen >>

Proof of Concept

Proof of Concept

Das Proof of Concept nutzt ein Unternehmen, um die Veränderungen in einem Prozess zu analysieren. Der klassische Bereich für die … weiterlesen >>

Prozessorganisation

Prozessorganisation

Die Prozessorganisation beschreibt die Ausrichtung von Unternehmen anhand durchgehender Geschäftsprozesse während die betriebliche Aufbauorganisation in den meisten Fällen erhalten bleibt. … weiterlesen >>

Reine Projektorganisation

Reine Projektorganisation

Die reine Projektorganisation stellt eine Form der Organisation von Projekten dar, bei der die am Projekt beteiligten Mitarbeiter für den … weiterlesen >>

Service-Center

Service Center

Der Service Center ist eine unternehmensinterne Dienstleistungsstelle. Es ist fest in eine unternehmensinterne Organisation eingegliedert. In diesem Service Center werden … weiterlesen >>

Aufbau einer Spartenorganisation

Spartenorganisation

Die Spartenorganisation ist eine Form der unternehmerischen Aufbauorganisation, wonach das Unternehmen in seiner hierarchischen Grundstruktur nach bestimmten Sparten aufgeteilt wird. … weiterlesen >>

Stablinienorganisation: Aufbau

Stablinienorganisation

Von einer Stablinienorganisation spricht man bei einer unternehmerischen Aufbauorganisation, die ein um Stabsstellen erweitertes Einliniensystem darstellt. Die Stabsstellen sollen dabei … weiterlesen >>

Stabsstelle: Stabsstellen in der Stablinienorganisation

Stabsstelle

Innerhalb einer Unternehmensorganisation übernimmt die Stabsstelle bestimmte Funktionen. Sie kann zur Entlastung der Geschäftsführung eingesetzt werden oder alternativ mit einer … weiterlesen >>

Tensororganisation: Darstellung als erweiterte Matrix

Tensororganisation

Unter der Tensororganisation versteht man eine Form der Unternehmensorganisation, welche neben der klassischen zweidimensionalen Matrixorganisation eine dritte Dimension beinhaltet, die … weiterlesen >>

Weisungssysteme: Beispiel Mehrliniensystem

Weisungssysteme

Mit einem Weisungssystem stellt ein Unternehmen den Aufbau seiner innerbetrieblichen Organisation dar. Welches Leitungssystem ein Unternehmen umsetzt, entscheidet das Management. … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Dispositiver Faktor: Betriebliche Produktionsfaktoren

Dispositiver Faktor

Der dispositive Faktor hat die Aufgabe, die Elementarfaktoren ausführende Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe miteinander zu kombinieren. Die produktive Verbindung der … weiterlesen >>

Anreiz-Beitrags-Theorie

Anreiz-Beitrags-Theorie

Die Anreiz-Beitrags-Theorie ist eine der verhaltensorientierten Organisationstheorien und behandelt die Wechselbeziehung von Anreizen (materiell und immateriell) und Beitrag (Arbeit bzw. … weiterlesen >>

Arten des Kollegialprinzips

Kollegialprinzip

Das Kollegialprinzip ist eine Form der Entscheidungsfindung und Vertretung dieser nach außen. Es findet vor allem in obersten Entscheidungsgremien von … weiterlesen >>

Arten der Arbeit

Arten der Arbeit

Der Produktionsfaktor Arbeit kann in dispositive und ausführende Arbeit unterteilt werden. Gemeinsam mit dem Boden und dem Kapital stellt die … weiterlesen >>

Thesaurierung: Einbehaltung erwirtschafteter Gewinne

Thesaurierung

Werden erwirtschaftete Gewinne eines Unternehmens oder einer Organisation nicht ausgeschüttet oder ausgegeben, sondern verbleiben im Unternehmen oder in der Organisation, … weiterlesen >>

Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit - Einkunftsarten im Überblick

Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit

Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit fallen unter die sieben Einkunftsarten nach § 2 Abs. 1 EStG, welche in Deutschland der Einkommensteuerpflicht … weiterlesen >>

Umfinanzierung

Umfinanzierung

Umfinanzierung bedeutet, dass sich die Finanzierungsform für einen Kredit oder eine andere Form von Fremdkapital ändert. Langfristige Kredite werden in … weiterlesen >>

Impactfulness

Impactfulness

Impactfulness bedeutet wörtlich übersetzt “Wirkungskraft”. Willst du dies auf wirtschaftliche Vorgänge übertragen, stellst du fest, dass die Impactfulness in jedem … weiterlesen >>

Enabler: Arbeitsbereiche eines Enablers

Enabler

Weil ein Enabler als Möglichmacher gilt, spielt er für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens eine wichtige Rolle. Der Einsatz neuer … weiterlesen >>

Einflussbereiche der Unternehmensvision

Unternehmensvision

Die Unternehmensvision stellt das übergeordnete und langfristige Ziel einer Organisation dar. Sie gibt die Richtung vor, in das sich das … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.