BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensführung

Unternehmensführung

  • Führungsprinzipien

    Führungsprinzipien

  • Führungsstile

    Führungsstile

Lektionen in dieser Kategorie:

Das 7-S-Modell: Shared Values | Staff | Skills | Structure | Strategy | Systems | Style

7-S-Modell

Mit dem 7-S-Modell wird ein Unternehmen in sieben Faktoren untergliedert, die für den betrieblichen Erfolg wichtig sind. Die sieben Elemente, … weiterlesen >>

Adverse Selektion: Market for Lemons

Adverse Selektion

Die adverse Selektion beschreibt die negative Risikoauslese, welche aufgrund unterschiedlicher Informationen zweier Vertragsparteien vor dem Kauf zustande kommt In diesem … weiterlesen >>

Ansoff Matrix (Produkt-Markt-Matrix)

Ansoff Matrix

Die Ansoff Matrix, auch Produkt-Markt-Matrix genannt, wurde von Harry Igor Ansoff, einem russischstämmigen US-Amerikaner, entwickelt. Sie dient der Leitung eines … weiterlesen >>

Führungsansätze: Systemorientierter Führungsansatz | Eigenschaftsansatz | Verhaltensansatz | Transformationale Führung | Interaktionsansatz | Situationsansatz

Arten von Führungsansätzen

Führungsansätze stellen ein Aussagensystem dar, in dem die Ergebnisse der Forschung zur Mitarbeiter- und Unternehmensführung anschaulich zusammengefasst sind. Sie werden … weiterlesen >>

Bedürfniskonflikte: Lösungskultur

Bedürfniskonflikte

Bedürfniskonflikte entstehen, wenn für die Erfüllung eines Wunsches die erforderlichen Voraussetzungen fehlen. Bedürfniskonflikte sind auch in der Wirtschaft nicht unbekannt. … weiterlesen >>

Business Process Reengineering: Phasen

Business Process Reengineering

Mit dem Business Process Reengineering (kurz BPR) wandelt sich ein Unternehmen vom funktionalen zum prozessorientierten Denken. Der Umdenkungsprozess betrifft die … weiterlesen >>

Change Management: 3-Phasen-Modell

Change Management

Change Management bedeutet, dass die betriebliche Ausrichtung eines Unternehmens sich grundlegend ändert. Ausgangsbasis ist der Istzustand des Unternehmens. Nach der … weiterlesen >>

EFQM-Modell: Führung, Prozesse, Ergebnisse

EFQM-Modell

Das EFQM-Modell beruht auf einem Qualitätsmanagementkonzept, das die Europäische Stiftung für Qualitätsmanagement entwickelt hat. Die Grundprinzipien des Modells werden ständig … weiterlesen >>

Eisbergmodell: Sach- und Beziehungsebene

Eisbergmodell

Das Eisbergmodell ist ein Mittel, das zur Kommunikation eingesetzt wird. Vergleichbar mit einem aus dem Wasser ragenden Eisberg kommen nur … weiterlesen >>

Haltungskonflikt: Schema

Haltungskonflikte

Haltungskonflikte entstehen, wenn die beteiligten Personen unterschiedliche innere Haltungen zu einer Person oder zu einem bestimmten Thema haben. Weil sich … weiterlesen >>

Informationsmanagement: Informationsverwaltung im Unternehmen

Informationsmanagement

Unter dem Begriff Informationsmanagement fallen alle Maßnahmen, die innerhalb eines Unternehmens ergriffen werden, um Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und … weiterlesen >>

Arten des Kollegialprinzips

Kollegialprinzip

Das Kollegialprinzip ist eine Form der Entscheidungsfindung und Vertretung dieser nach außen. Es findet vor allem in obersten Entscheidungsgremien von … weiterlesen >>

Kommunikationskonflikte: Konfliktmanagement

Kommunikationskonflikte

Kommunikationskonflikte ergeben sich, weil zwei oder mehrere Personen nicht richtig kommunizieren können. Das Problem liegt in der Kommunikation. Wählt ein … weiterlesen >>

Lean Management

Lean Management

Lean Management steht für die Verschlankung aller innerbetrieblichen Unternehmensprozesse. Alle Unternehmensaktivitäten sind darauf ausgerichtet, ein optimales Ergebnis zu erzielen, ohne … weiterlesen >>

Der 5-phasige Managementkreis

Managementkreis

Der Managementkreis, auch als Managementkreislauf bezeichnet, stellt ein Werkzeug dar, um die Komplexität unternehmerischen Handels vereinfacht darzustellen. Zudem soll er … weiterlesen >>

Market-Based View: Marktorientierte und ressourcenorientierte Strategien

Market Based View

Der Marktorientierte Ansatz (Market Based View, kurz: MBV) des strategischen Managements setzt den Fokus auf die Marktsituation, aus der sich … weiterlesen >>

Methodenkonflikte

Methodenkonflikte

Methodenkonflikte entstehen in einem Unternehmen, wenn unterschiedliche Vorstellungen darüber bestehen, auf welchem Weg ein vorgegebenes Ziel erreicht werden soll. Möchte … weiterlesen >>

Vorteile der Mitbestimmung im Betrieb

Mitbestimmung im Betrieb

Die Mitbestimmung im Betrieb ist in den letzten Jahrzehnten immer wichtiger geworden und deshalb auch gesetzlich geregelt. Sie bezeichnet die … weiterlesen >>

Beteiligungsrechte des Betriebsrats: Mitbestimmungsrecht

Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats

Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats sieht eine Mitbestimmung der Personalvertretung bei allen relevanten Personalentscheidungen vor. Gesetzlich verankert ist dies im Betriebsverfassungsgesetz … weiterlesen >>

Moral Hazard: Arten von Informationsasymmetrie

Moral Hazard

Der Begriff ‚Moral Hazard‘ beschreibt ein moralisches Risiko, welches aufgrund falscher Anreize oder ungleicher Informationen nach Vertragsschluss zweier Parteien ein … weiterlesen >>

Prinzipal-Agent-Theorie: Nutzenmaximierung durch Informationsvorsprung

Prinzipal Agent Theorie

Die Prinzipal-Agent-Theorie beschreibt wirtschaftliche Beziehungen von Vertragsparteien, bei denen eine von beiden Seiten einen Informationsvorsprung gegenüber der anderen Seite besitzt. … weiterlesen >>

Strategisches und operatives Prozessmanagement

Prozessmanagement

Das Prozessmanagement beschreibt die Steuerung und Koordination des Zusammenspiels von Mensch, Maschine und gegebenenfalls Material in unternehmerischen Arbeitsabläufen mit dem … weiterlesen >>

Resource Based View

Resource Based View

Der Ressourcenbasierte bzw. Ressourcenorientierte Ansatz (Resource Based View, kurz: ‚RBV‘) im strategischen Management richtet den Fokus auf eine bestmögliche Verwendung … weiterlesen >>

Ressourcenkonflikte

Ressourcenkonflikte

Ressourcenkonflikte entstehen, wenn die Ressourcen an benötigten Rohstoffen immer knapper werden. Dies ist besonders bei den Rohstoffen der Fall, die … weiterlesen >>

Rollenkonflikte: Schematische Darstellung

Rollenkonflikte

Rollenkonflikte entstehen, wenn eine Person in einer Gruppe nicht die Erwartungen erfüllt, die an sie gestellt werden. In einem Unternehmen … weiterlesen >>

Shirking

Shirking

Die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Shirking ist die bewusste Verweigerung eines Arbeitnehmers seine arbeitsvertragliche Leistung zu erbringen. Shirking kann frei übersetzt … weiterlesen >>

Six Sigma

Six Sigma

Six Sigma ist eine Managementmethode, die produzierende Unternehmen nutzen, um die Qualität ihrer Produkte zu steigern. Die Methode basiert auf … weiterlesen >>

Total Quality Management: 14 Regeln zur Qualitätsverbesserung nach Deming

Total Quality Management (TQM)

Total Quality Management bedeutet ein umfassendes Qualitätsmanagement auf allen Unternehmensebenen. Erfunden wurde diese Managementmethode von William Edwards Deming, einem amerikanischen … weiterlesen >>

Unternehmensgrundsätze: Leitsätze, Mission und Vision

Unternehmensgrundsätze

Die Unternehmensgrundsätze verfestigen die in der Unternehmensphilosophie verankerten Werte und Normen in verschriftlichter Form und geben so klare Rahmenbedingungen für … weiterlesen >>

Unternehmenskultur: Modell nach Hatch

Unternehmenskultur

Die Kultur eines Unternehmens beschreibt die gemeinsam gelebten und akzeptierten Werte innerhalb des Unternehmens, an denen sich das Handeln aller … weiterlesen >>

Auswirkungen des Unternehmensleitbildes

Unternehmensleitbild

Unter dem Unternehmensleitbild versteht man ein Element aus dem strategischen Management eines Unternehmens, in dem das Unternehmen seinen Zweck, seine … weiterlesen >>

Unternehmensmission: Mission vs. Vision

Unternehmensmission

Mit der Unternehmensmission legt ein Unternehmen den Zweck seines Betriebs fest. Auf die Frage, was ein Unternehmer erreichen möchte, folgt … weiterlesen >>

Unternehmensphilosophie: Aspekte der Unternehmensphilosophie und des Unternehmensleitbild

Unternehmensphilosophie

Die Philosophie eines Unternehmens gibt dessen Grundausrichtung und das Selbstverständnis des Unternehmens wieder. Im Grunde genommen handelt es sich dabei … weiterlesen >>

Unternehmensverfassung: Bestandteile der Verfassung

Unternehmensverfassung

Die Unternehmensverfassung gibt alle Regelungen innerhalb eines Unternehmens wieder, welche sich auf die Verteilung von Kompetenzen und Befugnissen auf einzelne … weiterlesen >>

Einflussbereiche der Unternehmensvision

Unternehmensvision

Die Unternehmensvision stellt das übergeordnete und langfristige Ziel einer Organisation dar. Sie gibt die Richtung vor, in das sich das … weiterlesen >>

Vorwärtsintegration und Rückwärtsintegration

Vorwärtsintegration / Rückwärtsintegration

Die Vorwärts- und die Rückwärtsintegration sind Varianten der vertikalen Integration eines Unternehmens. Unter vertikaler Integration ist der unternehmerische Zusammenschluss sämtlicher … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

SR-Modell

SR-Modell

Das SR-Modell stellt eine Technik dar, mit der menschliche Verhaltensmuster analysiert werden. Viele Unternehmen wenden das Modell an, um die … weiterlesen >>

SCARF Modell

SCARF Modell

SCARF ist ein Modell, das zur Unternehmensführung eingesetzt wird. Das Kennzeichen sind fünf Dimensionen, die die Reaktionen, Bedrohung und Belohnung … weiterlesen >>

S-O-R-Modell: Stimulus, Organism & Response

SOR-Modell

SOR steht für Stimulus-Organismus-Reaktion oder Stimulus-Organism-Response und ist ein kognitives Modell zur Erklärung einfacher menschlicher Verhaltensmuster. Im SOR-Modell wird davon … weiterlesen >>

Harzburger Modell (Führung im Mitarbeiterverhältnis)

Harzburger Modell

Das Führungsprinzip des Harzburger Modells basiert auf der Delegation von Aufgaben an die Mitarbeiter, während diese auch die Handlungsverantwortung für … weiterlesen >>

AIDA-Modell

AIDA-Modell

Das AIDA-Modell ist ein Werbewirkungsmodell, das beschreibt, wie sich Werbemittel auf die Kaufentscheidung von Konsumenten auswirken können. Mithilfe des vierstufigen … weiterlesen >>

Blue-Ocean-Strategie

Blue-Ocean-Strategie

Die Blue-Ocean-Strategie ist eine strategische Managementmethode. Hierbei geht es darum, neue Märkte mit nachhaltigen Geschäftsmodellen zu erschließen. Bei der Blue-Ocean-Strategie … weiterlesen >>

Dominante Strategie: Darstellung anhand einer Bimatrix

Dominante Strategie

Die dominante Strategie bezeichnet in der Spieltheorie diejenige Strategie, die den höchsten Nutzen für den Spieler bietet. Dies gilt unabhängig … weiterlesen >>

Outpacing-Strategie: Grafische Darstellung

Outpacing-Strategie

Die Outpacing-Strategie ist eine Marketing-Strategie, die ein Unternehmen im Wettbewerb mit konkurrierenden Unternehmen anwendet. Neben dem Verkauf hochwertiger Produkte zu … weiterlesen >>

Wirtschaftskreislauf: Haushalte und Unternehmen

Wirtschaftskreislauf

Das Modell des Wirtschaftskreislaufs in der Volkswirtschaftslehre bezeichnet den Austausch von Gütern und Geld innerhalb einer Volkswirtschaft. Geld- und Güterströme … weiterlesen >>

Nachhaltigkeit: 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeit stellt darauf ab, dass alle Ressourcen nur soweit verwendet werden, dass auch zukünftige Generationen ihren Nutzen daraus ziehen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.