BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Mikroökonomie

Mikroökonomie

Absatzmarkt: Lokale bis weltweite Absatzmärkte

Absatzmarkt

Der Markt, auf dem Unternehmen Ihre Güter und Dien­stleis­tun­gen zum Verkauf anbi­eten wird als Absatz­markt beze­ich­net. Dabei tre­f­fen gewöhn­lich mehrere … weit­er­lesen »

Adverse Selektion: Market for Lemons

Adverse Selektion

Die adverse Selek­tion beschreibt die neg­a­tive Risikoauslese, welche auf­grund unter­schiedlich­er Infor­ma­tio­nen zweier Ver­tragsparteien vor dem Kauf zus­tande kommt In diesem Kapi­tel … weit­er­lesen »

Fragestellungen im Rahmen der Allokation

Allokation

Unter dem Begriff Alloka­tion wird in den Wirtschaftswis­senschaften die Verteilung bzw. Zuord­nung knap­per Ressourcen wie beispiel­sweise Arbeit, Kap­i­tal und Boden … weit­er­lesen »

Angebots- und Nachfragekurve / Gleichgewichtspreis

Angebot und Nachfrage

Unter den Begrif­f­en Ange­bot und Nach­frage ver­ste­ht man ein wirtschaftswis­senschaftlich­es Begriff­s­paar, das Aus­sagen über die Ver­füg­barkeit von Dien­stleis­tun­gen und Gütern … weit­er­lesen »

Angebotskurve

Angebotsfunktion

Die Ange­bots­funk­tion stellt dar, wie viele Pro­duk­te die Her­steller in Rela­tion zum Preis anbi­eten. Die Ange­bots­funk­tion stellt somit den Zusam­men­hang … weit­er­lesen »

Angebotsüberhang

Angebotsüberhang

Bei einem Ange­bot­süber­hang über­steigt das Ange­bot eines Mark­tes die Nach­frage. Die Ursache für einen Ange­bot­süber­hang kann z. B. mit der … weit­er­lesen »

Arbeitsteilung

Arbeitsteilung

Unter Arbeit­steilung ver­ste­ht man die Unterteilung eines Prozess­es in ver­schiedene Arbeitss­chritte, die von unter­schiedlichen Per­so­n­en, Grup­pen oder Unternehmen durchge­führt wer­den. … weit­er­lesen »

Binnennachfrage: Unterteilung der Binnennachfrage

Binnennachfrage

Unter dem Begriff Bin­nen­nach­frage wird gemein­hin jene Nach­frage nach Gütern und Dien­stleis­tun­gen ver­standen, die allein im Inland und damit im … weit­er­lesen »

Sehr elastische Nachfrage

Elastische Nachfrage

Bei ein­er elastis­chen Nach­frage verän­dert sich die nachge­fragte Menge in Bezug auf eine ver­gle­ich­sweise kleine Änderung des Preis­es oder des … weit­er­lesen »

Gleichgewichtspreis: Grafische Darstellung

Gleichgewichtspreis

Unter dem Gle­ichgewicht­spreis ver­ste­ht man einen Mark­t­preis, bei welchem sowohl das Ange­bot als auch die Nach­frage auf einem Markt nach … weit­er­lesen »

Grenznutzen

Grenznutzen

Der Gren­znutzen stellt den Nutzen­zuwachs eines Kon­sumenten dar, wenn er eine Ein­heit eines Pro­duk­ts mehr nach­fragt. So bringt beispiel­sweise das … weit­er­lesen »

Haushalte: öffentliche und private Haushalte

Haushalt

Unter dem Begriff des Haushalts wird in der Wirtschaftswis­senschaft eine ökonomis­che Größe ver­standen, die einen ein­heitlichen Willen bilden und ein­heitlich … weit­er­lesen »

Indifferenzkurve

Indifferenzkurve

Bei der Indif­feren­zkurve geht es um eine mikroökonomis­che Darstel­lung als Bestandteil der Haushalt­s­the­o­rie. Mith­il­fe der Indif­feren­zkurve erfol­gt die Darstel­lung mehrerer … weit­er­lesen »

Inferiore Güter

Inferiores Gut

Als infe­ri­ores Gut wird in der Mikroökonomik ein Gut beze­ich­net, dessen Nach­frage sich infolge ein­er Änderung der Einkom­men auf Seite … weit­er­lesen »

Komplementärgüter: Perfekte Komplemente

Komplementärgüter

Als Kom­ple­men­tärgüter wer­den Güter beze­ich­net, die sich gegen­seit­ig in ihrem Nutzen ergänzen oder bedin­gen und deswe­gen häu­fig gemein­sam nachge­fragt wer­den. … weit­er­lesen »

Konsumentenrente aggregiert dargestellt

Konsumentenrente

Die Kon­sumenten­rente ist in der Mikroökonomie ein Maß für die Wohlfahrt und damit die Vorteile, die Kon­sumenten auf einem Markt … weit­er­lesen »

Marktversagen: Externe Effekte

Marktversagen

Von einem Mark­tver­sagen wird gesprochen, wenn sich über den Mark­t­mech­a­nis­mus nicht die gewün­scht­en volk­swirtschaftlichen Ergeb­nisse erzie­len lassen. Die vom Markt … weit­er­lesen »

Mikroökonomie: Angebot-Nachfrage-Kurve

Mikroökonomie

Die Mikroökonomie ist ein Teil­bere­ich der Volk­swirtschaft­slehre, dessen Fokus auf Unter­suchung und Analyse des Ver­hal­tens einzel­ner Wirtschaftssub­jek­te liegt. Die klas­sis­chen … weit­er­lesen »

Nachfragefunktion

Nachfragefunktion

Bei der Nach­frage­funk­tion han­delt es sich um die Darstel­lung der nachge­fragten Menge eines Pro­duk­ts von dem jew­eili­gen Preis. Es geht … weit­er­lesen »

Nachfragekurve: Grafische Darstellung

Nachfragekurve

Bei der Nach­fragekurve han­delt es sich um die grafis­che Darstel­lung der Nach­frage nach einem bes­timmten Gut. Der Ver­lauf dieser Kurve … weit­er­lesen »

Opportunitätskosten (Verzichtskosten): Nettonutzen, tatsächlicher Nutzen & Opportunität

Opportunitätskosten

Bei den Oppor­tu­nität­skosten han­delt es sich um Alter­na­tivkosten, die ent­gan­gene Erträge oder Nutzen im Ver­gle­ich zu ein­er anderen Hand­lungsalter­na­tive abbilden. … weit­er­lesen »

Preiselastizität der Nachfrage

Preiselastizität

Die Preise­las­tiz­ität der Nach­frage ist eine volk­swirtschaftliche Größe. Mit dieser Kenn­zahl wird fest­gestellt, wie sich eine Preisän­derung der Mark­tan­bi­eter auf … weit­er­lesen »

Produzentenrente in der Angebots- und Nachfragefunktion

Produzentenrente

Die Pro­duzen­ten­rente ist die Dif­ferenz zwis­chen den Her­stel­lungskosten eines Pro­duk­tes (Reser­va­tion­spreis) und dem Gle­ichgewicht­spreis. Es han­delt sich dabei also um … weit­er­lesen »

Snobeffekt

Snobeffekt

Der Snob­ef­fekt beschreibt ein unnatür­lich­es Nach­fragev­er­hal­ten. Der Snob ist ein Kon­sument, der erst dann als Nach­frager auf dem Markt aktiv … weit­er­lesen »

Sparquote: Sparquote in Deutschland von 2000 bis 2019

Sparquote

Die Spar­quote set­zt das erzielte Einkom­men in Beziehung zu den Erspar­nissen. Die Spar­quote ist eine prozen­tuale Größe, die angibt, welch­er … weit­er­lesen »

Vollkommene und unvollkommene Substitutionsgüter

Substitutionsgüter

Als Sub­sti­tu­tion­s­güter wer­den Pro­duk­te beze­ich­net, die sich prob­lem­los durch andere Güter erset­zen lassen. Jene Güter haben den gle­ichen Nutzen, erfüllen … weit­er­lesen »

Superiore Güter: Klassifikation von Gütern nach Einkommenselastizität

Superiore Güter

Supe­ri­ore Güter zeich­nen sich dadurch aus, dass die Nach­frage nicht sinkt, wenn der Preis erhöht wird. Güter, die in diese … weit­er­lesen »

Unelastische Nachfrage

Unelastische Nachfrage

Eine unelastis­che Nach­frage zeich­net sich durch keine bis geringe Verän­derun­gen der abge­set­zten Menge bei Preisverän­derun­gen aus. Preis­er­höhun­gen führen also nur … weit­er­lesen »

Vorbehaltspreis in der Angebots- und Nachfragefunktion

Vorbehaltspreis

Beim Vor­be­halt­spreis han­delt es sich um den Preis, den ein Kon­sument für ein bes­timmtes Gut ger­ade noch zu zahlen bere­it … weit­er­lesen »

Wirtschaftskreislauf: Haushalte und Unternehmen

Wirtschaftskreislauf

Das Mod­ell des Wirtschaft­skreis­laufs in der Volk­swirtschaft­slehre beze­ich­net den Aus­tausch von Gütern und Geld inner­halb ein­er Volk­swirtschaft. Geld- und Güter­ströme … weit­er­lesen »

Wohlfahrt: Konsumenten- und Produzentenrente

Wohlfahrt

Wohlfahrt lässt sich nach sozialen und wirtschaftlichen Aspek­ten unter­schei­den. Die soziale Wohlfahrt stellt darauf ab, dass einem Men­schen genü­gend Mit­tel … weit­er­lesen »

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fach­bere­iche oder benutze die Such­funk­tion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage find­est, schick uns gerne eine Nachricht, wir ver­suchen dann passenden Con­tent für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.