BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Grafiken

Grafiken

  • 7-S-Modell
  • Abbruchkosten
  • ABC-Analyse
  • Abgrenzungsrechnung
  • Ablauforganisation
  • Absatzmarkt
  • Absatzorgane
  • Absatzpolitische Instrumente
  • Absatzweg (Distributionskanal)
  • Absatzwirtschaft
  • Abschöpfungsstrategie
  • Abschreibung (AfA)
  • Abschreibungen buchen
  • Absolute Kostenvorteile
  • Absoluter Deckungsbeitrag
  • Abzahlungsdarlehen
  • Abzinsung
  • Abzinsungsfaktor
  • Ad-hoc Analyse
  • Adjazenzmatrix
  • Advance Decline Line
  • Advergaming
  • Adverse Selektion
  • AG & Co. KG
  • Agile Organisation
  • Agio
  • AIDA-Modell
  • Akkordlohn
  • Aktienarten
  • Aktiengesellschaft (AG)
  • Aktiensplit
  • Aktiv Passiv Mehrung
  • Aktiv-Passiv-Minderung
  • Aktive Rechnungsabgrenzung (ARAP)
  • Aktivierte Eigenleistung
  • Aktivierungspflicht
  • Aktivkonto
  • Akzeptkredit
  • ALPEN-Methode
  • Ambulanter Handel
  • American Depository Receipts
  • Amortisationsdauer
  • Amortisationsrechnung
  • Analyse-Synthese-Konzept
  • Anbauverfahren
  • Anderskosten
  • Andler-Formel
  • Angebot
  • Angebot und Nachfrage
  • Angebotsfunktion
  • Angebotskalkulation
  • Angebotsmonopol
  • Angebotsoligopol
  • Angebotspolitik
  • Angebotspolypol
  • Angebotsüberhang
  • Anlageninventur
  • Anlagevermögen
  • Annahmeverzug
  • Annuität
  • Annuitätenmethode
  • Anreiz-Beitrags-Theorie
  • Anschaffungskosten
  • Anschaffungsnebenkosten
  • Anschaffungswertprinzip
  • Ansoff Matrix
  • Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)
  • Antizyklische Fiskalpolitik
  • Äquivalenzziffernkalkulation
  • Arbeitsgemeinschaft (ARGE)
  • Arbeitsleistung
  • Arbeitslosenquote
  • Arbeitsplatzanalyse
  • Arbeitsteilung
  • Arithmetisch degressive Abschreibung
  • Arten der Arbeit
  • Arten der Arbeitslosigkeit
  • Arten des Kaufvertrags
  • Arten von Führungsansätzen
  • Artvollmacht
  • ASIDAS-Formel
  • Asset-Backed-Securities (ABS)
  • Aufbauorganisation
  • Aufgabenanalyse
  • Aufgabensynthese
  • Aufschwungphase
  • Aufsichtsrat
  • Aufspaltung
  • Aufwand
  • Aufwandskonten
  • Aufwandsrückstellungen
  • Aufzinsung
  • Ausfallbürgschaft
  • Außenbeitragsquote
  • Außenfinanzierung
  • Außenwert
  • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
  • Außerordentliche Aufwendungen
  • Außerordentliche Erträge
  • Außerordentliches Ergebnis
  • Außerplanmäßige Abschreibung
  • Austauschverhältnisse (Terms of Trade)
  • Autokratischer Führungsstil
  • Avalkredit
  • Badwill
  • Baisse & Hausse
  • Balanced Scorecard
  • Banachraum
  • Bandwagon-Effekt
  • Barkapitalerhöhung
  • Barwert
  • Barzahlungsrabatt
  • Baustellenfertigung
  • BCG Matrix
  • Bedarf
  • Bedarfsdeckungsprinzip
  • Bedarfsrechnung
  • Bedingte Kapitalerhöhung
  • Bedürfniskonflikte
  • Bedürfnispyramide
  • Bedürfnisse
  • Bedürfnisse und Bedarf
  • Belegarten
  • Bellman Ford Algorithmus
  • Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer
  • Bereinigtes Nettoeinkommen
  • Bernoulli-Prinzip
  • Beschaffung
  • Beschaffungslogistik
  • Beschaffungsmarkt
  • Beschaffungsmarktforschung
  • Beschaffungsstrategien
  • Bestandskonten
  • Bestandsmehrung
  • Bestandsminderung
  • Bestandsveränderung
  • Bestellfixe Kosten
  • Bestellpunktverfahren
  • Bestellrhythmusverfahren
  • Beta-Faktor
  • Beteiligungslohn
  • Betriebliches Vorschlagswesen
  • Betriebs- und Geschäftsausstattung
  • Betriebsabrechnungsbogen
  • Betriebsaufspaltung
  • Betriebsausgaben
  • Betriebsfremde Aufwendungen
  • Betriebskosten
  • Betriebsmittel
  • Betriebsmittelkosten
  • Betriebsoptimum
  • Betriebsrat
  • Betriebsstätte
  • Betriebsstoffe
  • Betriebsvermögensvergleich
  • Bezugskosten
  • Bezugsquellenermittlung
  • Bezugsrecht
  • Bezugsverhältnis
  • Big Mac Index
  • Bilanz
  • Bilanzgewinn
  • Bilanzielle Abschreibung
  • Bilanzierungsgrundsätze
  • Bilanzkennzahlen
  • Bilanzpositionen
  • Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
  • Bilanzsumme
  • Bilrug / Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz
  • BIP-Deflator
  • Bipartiter Graph
  • Blue-Ocean-Strategie
  • Bottom-up Planung
  • Branch and Bound
  • Break Even Analyse
  • Break Even Point
  • Bringschuld
  • Bruttobedarf
  • Bruttoeinkommen
  • Bruttoergebnis vom Umsatz
  • Bruttogewinn
  • Bruttoinvestitionen
  • Bruttosozialprodukt
  • Buchhalternase
  • Buchinventur
  • Buchungssatz
  • Buchwert
  • Budgetgerade
  • Bürokratischer Führungsstil
  • Business Process Reengineering
  • BWL
  • Capital Asset Pricing Model (CAPM)
  • Carry-over-Effekt
  • Cash Burn Rate
  • Cash Cow
  • Cash Flow
  • Cash Flow Return on Investment
  • Cash Value Added
  • Change Management
  • Chaotische Lagerhaltung
  • Charismatischer Führungsstil
  • Churn Rate
  • Churning
  • Cobb Douglas Funktion
  • Commercial Paper
  • Compliance
  • Conjoint Analyse
  • Conversational Commerce
  • Cost Average Effekt
  • Cost Center
  • Credit Default Swap
  • Debitorenlaufzeit
  • Deckungsbeitrag
  • Deckungsbeitrag 1
  • Deckungsbeitrag 2
  • Deckungsbeitrag 3
  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Deflation
  • Degression
  • Delphi Methode
  • Depression
  • Deregulierung
  • Desinvestition
  • Desinvestitionsstrategie
  • Deskriptive Forschung
  • Despotischer Führungsstil
  • Devisenswap
  • Dienstleistungsmarketing
  • Differenzierungsstrategie
  • Digitale Abschreibung
  • Dijkstra Algorithmus
  • Direct Costing
  • Direktmarketing
  • Direktvertrieb
  • Disagio
  • Discounted-Cash-Flow-Verfahren
  • Diskontkredit
  • Dispositiver Faktor
  • Disruption
  • Distributionslogistik
  • Distributionspolitik
  • Dividende
  • Dividendenrendite
  • Divisionskalkulation
  • Dokumentenakkreditiv
  • Dominante Strategie
  • Doppelte Buchführung
  • Drohverlustrückstellung
  • Due Diligence
  • Duopol
  • Durchlaufender Posten
  • Durchlaufterminierung
  • Durchlaufzeit
  • Durchschnittliche Lagerdauer
  • Durchschnittlicher Lagerbestand
  • Dynamische Investitionsrechnung
  • E-Procurement
  • EBIT im Gesamtkostenverfahren
  • EBITA
  • EBITDA im Gesamtkostenverfahren
  • Echte / unechte Gemeinkosten
  • Effektivität
  • Effizienz
  • EFQM-Modell
  • Eigenbetrieb
  • Eigenfinanzierung
  • Eigenkapital
  • Eigenkapitalrentabilität
  • Eigenleistungen
  • Eingetragene Genossenschaft (eG)
  • Einkünfte aus Gewerbebetrieb
  • Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
  • Einkunftsarten
  • Einlagenfinanzierung
  • Einliniensystem
  • Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)
  • Einzelbeschaffung
  • Einzelfertigung
  • Einzelkaufmann
  • Einzelkosten
  • Einzelunternehmen
  • Eisbergmodell
  • Eisenhower-Prinzip
  • Elastische Nachfrage
  • Enabler
  • Endorsement / Indossament
  • Engpassfaktor
  • Entscheidung bei Risiko
  • Entscheidung bei Sicherheit
  • Entscheidung unter Unsicherheit
  • Entscheidungsfeld
  • Entscheidungstheorie
  • Erfahrungskurvenanalyse
  • Erfolgsbeteiligung
  • Erfolgsrechnung
  • Erfolgswirksame / erfolgsunwirksame Buchungen
  • Erfüllungsort
  • Ergebnis je Aktie
  • Ergebnistabelle
  • Erlösfunktion
  • Eröffnungsbilanzkonto
  • Ertrag
  • Ertragskonten
  • Ertragsteuern
  • Ertragswert
  • Ertragswertverfahren
  • Erweiterter Eigentumsvorbehalt
  • Erwerbswirtschaftliches Prinzip
  • Erzeugnisfixe Kosten
  • Europäische Aktiengesellschaft (SE)
  • Eventmarketing
  • Eventualverbindlichkeiten
  • Ewige Rente
  • Ewige Rente mit Wachstumsrate
  • Existenzbedürfnisse
  • Explorative Forschung
  • Externes Rechnungswesen
  • Extremumprinzip
  • Extrinsische Motivation
  • Factoring
  • Fehlmengenkosten
  • Fertigungsarten
  • Fertigungseinzelkosten
  • Fertigungsgemeinkosten
  • Fertigungskosten
  • Fertigungslohn
  • Fertigungstiefe
  • Fertigungsverfahren
  • Fibonacci-Zahlen
  • Fiktivkaufmann
  • Finanzbuchhaltung
  • Finanzergebnis
  • Finanzierung aus Abschreibungen
  • Finanzierung aus Rückstellungen
  • Finanzierungsplan
  • Finanzintermediäre
  • Finanzplanung
  • Firmenarten
  • Firmenwert
  • First Expired – First Out (FeFo)
  • First In – First Out (FiFo)
  • Fiskalpolitik
  • Fixe Kosten
  • Fixkostendegression
  • Flächennutzungsgrad
  • Fließfertigung
  • Floating Rate Note
  • Forfaitierung
  • Formkaufmann
  • Formwechsel
  • Forward Rate Agreement
  • Franchising
  • Free Cash Flow
  • Freie Güter
  • Freie Marktwirtschaft
  • Fremdfinanzierung
  • Fremdkapital
  • Fremdkapitalrentabilität
  • Fremdkapitalzinsen
  • Friktionelle Arbeitslosigkeit
  • Front Office
  • Führungsinstrumente
  • Führungsprinzipien
  • Funktionalorganisation
  • Fusion
  • Galoppierende Inflation
  • GAP Analyse
  • Gebrauchsgüter
  • Gebrauchswert
  • Gefangenendilemma
  • Gegenstromverfahren
  • Geldkurs und Briefkurs
  • Geldmenge
  • Gemeinkosten
  • Gemeinkostenzuschlagssatz
  • Genehmigtes Kapital
  • Genussscheine
  • Gerichtete / ungerichtete Graphen
  • Gesamtkosten
  • Gesamtkostenverfahren
  • Gesamtumsatz
  • Geschäftsführung und Vertretung
  • Geschäftsvorfälle
  • Geschäftswertbeitrag / Economic Value Added
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
  • Gesellschafterdarlehen
  • Gewerbesteuerzerlegung
  • Gewinn
  • Gewinn nach Steuern
  • Gewinn- und Verlustkonto
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GUV)
  • Gewinnbeteiligung
  • Gewinnfunktion
  • Gewinnmaximierung
  • Gewinnrücklagen
  • Gewinnschuldverschreibung
  • Gewinnthesaurierung
  • Gewinnvergleichsrechnung
  • Gewinnzuschlag
  • Gezeichnetes Kapital
  • Giffen-Güter
  • Giralgeldschöpfung
  • Gleichgewichtspreis
  • Gleichungsverfahren
  • Global Sourcing
  • GmbH
  • GmbH & Co. KG
  • Goldene Bilanzregel
  • Goldene Finanzierungsregel
  • Gozintograph
  • Graphentheorie
  • Great Man Theorie
  • Greedy Algorithmus
  • Grenzerlös
  • Grenzkosten
  • Grenznutzen
  • Grenzplankostenrechnung
  • Grenzproduktivität
  • Gross Rating Point
  • Grundbedürfnisse
  • Grundnutzen
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
  • Gruppenfertigung
  • Güter
  • Güterstrom
  • Halbfabrikat
  • Haltungskonflikte
  • Hamiltonkreis
  • Handelsbilanz
  • Handelshemmnisse
  • Handelsmarken & Herstellermarken
  • Handelsspanne
  • Handelswaren
  • Handlungsvollmacht
  • Harzburger Modell
  • Hauptkostenstelle
  • Hauptrefinanzierungsgeschäft
  • Haushalt
  • Hedging
  • Herstellkosten
  • Herstellkosten des Umsatzes
  • Herstellkosten des Umsatzes berechnen
  • Herstellungskosten
  • Heterogene Güter
  • Hierarchischer Führungsstil
  • Highest In – First Out (HiFo)
  • Hilfsgeschäfte
  • Hilfskostenstelle
  • Hilfsstoffe
  • Hochkonjunktur
  • Höchstwertprinzip
  • Holding
  • Holschuld
  • Homo Oeconomicus
  • Homogene Güter
  • Horizontale Finanzierungsregeln
  • Humankapital
  • Hybridanleihe
  • Hyperinflation
  • Hypothek
  • Identitätsprinzip
  • Immaterielle Bedürfnisse / Materielle Bedürfnisse
  • Immaterielle Güter
  • Immaterielle Vermögensgegenstände
  • Imparitätsprinzip
  • Incoterms
  • Indifferente Ziele
  • Indifferenzkurve
  • Indirekter Absatz / Direkter Absatz
  • Indirekter Vertrieb / Direkter Vertrieb
  • Inferiores Gut
  • Inflation
  • Inflationsrate
  • Informationsbeschaffung
  • Informationsmanagement
  • Inhaberaktie
  • Inhalt des Kaufvertrags
  • Innenfinanzierung
  • Insuretech
  • Intellectual Property
  • Interessengemeinschaft
  • Intermediation
  • International Financial Reporting Standards
  • Interne Revision
  • Interne Zinsfußmethode
  • Internes Rechnungswesen
  • Intervallskala
  • Intrinsische Motivation
  • Inventar
  • Inventur
  • Inventurvereinfachungsverfahren
  • Investitionen (Investitionsarten)
  • Investitionsausgaben
  • Investitionsgüter
  • Investitionsgütermarketing
  • Investitionsplanung
  • Investitionsrechnung
  • Inzidenzmatrix
  • Isoquante
  • Istkaufmann
  • Istkosten
  • Istkostenrechnung
  • Jahresfehlbetrag
  • Jahresüberschuss
  • Joint Venture
  • Junge Aktien
  • Juristische Person
  • Just in Sequence
  • Just-In-Time
  • Just-in-Time Anlieferung
  • Kaizen-Prinzip
  • Kalkulationsfaktor
  • Kalkulatorische Abschreibung
  • Kalkulatorische Kosten
  • Kalkulatorische Miete
  • Kalkulatorische Wagnisse
  • Kalkulatorische Zinsen
  • Kalkulatorischer Unternehmerlohn
  • Kannkaufmann
  • Kapazitätsauslastung
  • Kapital
  • Kapitalbedarfsrechnung
  • Kapitalbindung
  • Kapitalerhöhung
  • Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
  • Kapitalflussrechnung
  • Kapitalfreisetzung
  • Kapitalgesellschaften
  • Kapitalherabsetzung
  • Kapitalkosten
  • Kapitalmarkt
  • Kapitalrücklagen
  • Kapitalstruktur
  • Kapitalwertmethode
  • Kartelle
  • Käufermarkt
  • Käuferverhalten
  • Kaufkraftindex
  • Kaufmännisches Rechnen
  • Kennzahlen der Statistik
  • Keynesianismus
  • KGaA
  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • Kleine Unternehmen
  • Kollegialprinzip
  • Kollektivbedürfnisse / Individuelle Bedürfnisse
  • Kommanditgesellschaft (KG)
  • Kommissioniermethoden
  • Kommissionierung
  • Kommissionierzeiten
  • Kommunikationskonflikte
  • Kommunismus
  • Komplementäre Ziele
  • Komplementärgüter
  • Komplementarität
  • Konditionenpolitik
  • Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
  • Konjunkturindikatoren
  • Konjunkturphasen
  • Konjunkturpolitik
  • Konjunkturzyklus
  • Konkurrierende Ziele
  • Konsolidierungsstrategie
  • Konsortium
  • Konsumentenrente
  • Konsumgüter
  • Konsumgütermarketing
  • Kontenarten
  • Kontenklassen
  • Kontenplan
  • Kontenrahmen
  • Kontokorrentkredit
  • Kontrahierungspolitik
  • Kontrahierungszwang
  • Kontraktlogistik
  • Konzern (horizontal / vertikal)
  • Kooperativer Führungsstil
  • Körperliche Inventur
  • Körperschaft des öffentlichen Rechts
  • Körperschaftsteuer
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • Kostenarten
  • Kostenartenrechnung
  • Kostendeckungsgrad
  • Kostenerfahrungskurve
  • Kostenführerschaft
  • Kostenfunktion
  • Kostenkalkulation
  • Kostenrechnung
  • Kostenrechnungssysteme
  • Kostenremanenz
  • Kostenstelle
  • Kostenstellengemeinkosten
  • Kostenstellenrechnung
  • Kostenstruktur
  • Kostenträger
  • Kostenträgerblatt
  • Kostenträgerrechnung
  • Kostenträgerstückrechnung
  • Kostenträgerzeitrechnung
  • Kostenüberdeckung
  • Kostenunterdeckung
  • Kostenvergleichsrechnung
  • Kostenverläufe
  • Kostenvorteile
  • Kreditor
  • Krisenkommunikation
  • Kritische Menge
  • Kruskal Algorithmus
  • Kulturbedürfnisse
  • Kundenkredit
  • Kundenmanagement
  • Kundenorientierung
  • Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV))
  • Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
  • Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
  • Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
  • Lagerhaltung
  • Lagerhaltungskosten
  • Lagerwirtschaft
  • Laissez-Faire-Führungsstil
  • Langfristiges Fremdkapital
  • Lasswell-Formel
  • Last in – First out (LiFo)
  • Lean Management
  • Lean Production
  • Leapfrogging
  • Leerkosten
  • Leistungsgesellschaft
  • Leistungslohn
  • Leverage Ratio
  • Leverage-Effekt
  • Lexikographische Ordnung
  • Lieferantenauswahl
  • Lieferantenbewertung
  • Lieferantenkredit
  • Lieferbereitschaftsgrad
  • Lineare Abschreibung
  • Lineare Optimierung
  • Lineare Regression
  • Liquide Mittel
  • Liquidität
  • Liquiditätsgrad
  • Liquiditätsplanung
  • Lobbyismus
  • Local Sourcing
  • Logistik Kennzahlen
  • Logistische Regression
  • Lohmann-Ruchti-Effekt
  • Lohnformen
  • Lohnkosten
  • Lohnniveau
  • Lombardkredit
  • Losgrößenplanung
  • Lowest In – First Out (LoFo)
  • Luxusbedürfnisse
  • Magisches Sechseck
  • Magisches Viereck
  • Make or Buy
  • Makroökonomie
  • Management by Decision Rules
  • Management by Delegation
  • Management by Exception
  • Management by Objectives
  • Management by Results
  • Management by Systems
  • Managementkreis
  • Mängelrüge
  • Marge
  • Markenpolitik
  • Markenstrategie
  • Market Based View
  • Market for Lemons
  • Market Value Added
  • Marketing Mix 4Ps
  • Marketing Mix 7Ps
  • Marketing-Mix
  • Marketingkonzept
  • Marketingstrategie
  • Marketingziele
  • Marktanalyse
  • Marktbeobachtung
  • Marktdurchdringung
  • Marktfeldstrategien
  • Marktformen
  • Marktforschung
  • Marktgleichgewicht
  • Marktpotenzial
  • Marktprognose
  • Marktsegmentierung
  • Marktteilnehmer
  • Markttransparenz
  • Marktversagen
  • Marktvolumen
  • Marktwirtschaft
  • Marxismus
  • Maschinenbelegungsplan
  • Maschinenproduktivität
  • Maschinenstundensatz
  • Massenfertigung
  • Massengut
  • Maßgeblichkeitsprinzip
  • Materialaufwand
  • Materialbedarfsplanung
  • Materialbeschaffung
  • Materialdisposition
  • Materialeinzelkosten
  • Materialgemeinkostenzuschlag
  • Materialkosten
  • Materialwirtschaft
  • Materielle Güter (Sachgüter)
  • Matrix Projektorganisation
  • Matrixorganisation
  • Maximalprinzip
  • Maximax-Regel
  • Maximin-Regel
  • McKinsey-Portfolio (Neun-Feld-Matrix)
  • Me-too-Produkte
  • Mehrliniensystem
  • Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
  • Mengentender
  • Meritorische Güter
  • Methoden der Marktforschung
  • Methodenkonflikte
  • Mezzaninkapital
  • Mikroökonomie
  • Minimalprinzip
  • Minimum Viable Product
  • Mischkosten
  • Mitbestimmung im Betrieb
  • Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
  • Mittelstandskartell
  • Mitunternehmerschaft
  • Mobile Marketing
  • Modular Sourcing
  • Monetarismus
  • Monopol
  • Monthly Recurring Revenue / Annual Recurring Revenue
  • Moral Hazard
  • Morphologischer Kasten
  • Mortgage Backed Security
  • Multi Level Marketing
  • Multiple lineare Regression
  • Multiple Sourcing
  • Nachfrageelastizität
  • Nachfragefunktion
  • Nachfrageinflation
  • Nachfragekurve
  • Nachfragemonopol
  • Nachfrageoligopol
  • Nachfragepolitik
  • Nachhaltigkeit
  • Nachkalkulation
  • Nachrangdarlehen
  • Namensaktie
  • Namensschuldverschreibung
  • Nash-Gleichgewicht
  • Nationalökonomie
  • Nennwert
  • Nennwertaktie
  • Neoklassische Produktionsfunktion
  • Neoliberalismus
  • Netto und Brutto
  • Nettoinlandsprodukt
  • Nettoinvestition
  • Nettomarge
  • Nettoumsatz
  • Netzplantechnik
  • Neutrale Erträge
  • Neutraler Aufwand
  • Neutrales Ergebnis
  • Niederstwertprinzip
  • Nischenstrategie
  • Nominales Bruttoinlandsprodukt
  • Nominalzins
  • Normalkosten
  • Normalkostenrechnung
  • Normstrategie
  • Nutzkosten
  • Offene Handelsgesellschaft
  • Offene Inflation
  • Offenmarktgeschäfte
  • Ökologische Ziele
  • Ökonomie
  • Ökonomische Ziele
  • Ökonomisches Prinzip
  • Ökosoziale Marktwirtschaft
  • Oligopol
  • Operations Research
  • Operative Planung
  • Opportunitätskosten
  • Optimale Bestellmenge
  • Optimales Produktionsprogramm
  • Optionsanleihe
  • Ordentliche Kapitalerhöhung
  • Ordentliches Ergebnis
  • Ordnungspolitik
  • Organe der Aktiengesellschaft
  • Outpacing-Strategie
  • Pagatorisch
  • Pagatorische Kosten / pagatorischer Gewinn
  • Pain Points
  • Partiarisches Darlehen
  • Partizipativer Führungsstil
  • Partnerschaftsgesellschaft
  • Passive latente Steuern
  • Passivkonto
  • Passivtausch und Aktivtausch
  • Patriarchalischer Führungsstil
  • Patronatserklärung
  • Penetrationsstrategie
  • Periodenabgrenzung
  • Periodenfremde Erträge / periodenfremde Aufwendungen
  • Personalauswahl
  • Personalbedarfsplanung
  • Personalbeschaffung
  • Personaleinsatzplanung
  • Personalentwicklung
  • Personalfreisetzung
  • Personalkosten
  • Personalkredit
  • Personalplanung
  • Personalpolitik
  • Personalsicherheiten
  • Personalstrategie
  • Personalwirtschaft
  • Personalzusatzkosten
  • Personengesellschaft
  • Pfandrecht
  • Physiologische Bedürfnisse
  • PIMS-Konzept
  • Pirate Funnel (AAARRR)
  • Planbilanz
  • Plankosten
  • Plankostenrechnung
  • Planwirtschaft
  • Plattformökonomie
  • Polypol
  • Positivismus
  • Postkorbübung
  • Präferenzmatrix
  • Prämienlohn
  • Pre Money / Post Money
  • Preis-Absatz-Funktion
  • Preisdifferenzierung
  • Preiselastizität
  • Preisniveau
  • Preispolitik
  • Preisstrategien
  • Preistheorie
  • Preisuntergrenze
  • Prim Algorithmus
  • Primäre / sekundäre Gemeinkosten
  • Primärkosten
  • Primärorganisation
  • Prinzipal Agent Theorie
  • Private Equity
  • Produktdifferenzierung
  • Produktdiversifikation
  • Produktelimination
  • Produktinnovation
  • Produktion
  • Produktionsfaktoren
  • Produktionsfunktion
  • Produktionsgüter
  • Produktionslogistik
  • Produktionsmittel
  • Produktionsplanung
  • Produktivität
  • Produktlebenszyklus
  • Produktpolitik
  • Produktpolitische Maßnahmen
  • Produktvariation
  • Produzentenrente
  • Profitabilität
  • Profitcenter
  • Prohibitivpreis
  • Prokrastinieren
  • Prokura
  • Prokurist
  • Proof of Concept
  • Proportionalitätsprinzip
  • Prospect Theorie
  • Prozesskostenrechnung
  • Prozessmanagement
  • Prozessorganisation
  • Public Relations
  • Push-Pull-Strategie
  • Qualitätsziele
  • Qualitätszirkel
  • Quantitätsgleichung
  • Quartärer Sektor
  • Rationalisierung
  • Rationalisierungskartell
  • Realeinkommen
  • Reales Bruttoinlandsprodukt
  • Realisationsprinzip
  • Realsicherheiten
  • Realzins
  • Rechnungsabgrenzungsposten
  • Rechtsfähigkeit
  • Rechtsformen
  • Refinanzierungsrisiko
  • Regiebetrieb
  • Regressionsanalyse
  • Reihenfertigung
  • Reine Projektorganisation
  • Reinvermögen
  • Reinvestition
  • Relativer Deckungsbeitrag
  • Relativer Marktanteil
  • Rentabilität
  • Rentabilität berechnen
  • Rentabilitätsvergleichsrechnung
  • Rentenbarwert
  • Rentenbarwertfaktor
  • Reservationspreis
  • Residualgröße
  • Resource Based View
  • Ressourcenkonflikte
  • Retrograde Methode
  • Return on Investment
  • Reverse Factoring
  • Reverse Split
  • Reverse-Charge-Verfahren
  • Rezession
  • Reziprozität
  • Risikoloser Zinssatz
  • Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
  • Rohgewinn
  • Rohstoffe
  • Rollenkonflikte
  • Rücklagen
  • Rückstellungen
  • Sachanlagen
  • Sachkapital
  • Sachkapitalerhöhung
  • Sachurteil
  • Sachziele
  • Saisonale Arbeitslosigkeit
  • Saldierung
  • Sale-and-Lease-Back
  • Sättigungsmenge
  • Säulen der Sozialversicherung
  • SCARF Modell
  • Scheingewinn
  • Scheinkaufmann
  • Schickschuld
  • Schleichende Inflation
  • Schlussbilanzkonto
  • Schuldscheindarlehen
  • Schuldverschreibung
  • Schwachstellenanalyse
  • Schwellenländer
  • Seed Capital
  • Sekundärkosten
  • Selbstkosten
  • Selbstschuldnerische Bürgschaft
  • Sensitivitätsanalyse
  • Serienfertigung
  • Service Center
  • Shirking
  • Sicherheitsbestand
  • Sicherungsübereignung
  • Simplex-Verfahren
  • Single Sourcing
  • Situativer Führungsstil
  • Six Sigma
  • Skaleneffekte (Economies of Scale)
  • Skonto buchen
  • SMART Ziele
  • SMART-Methode
  • Snobeffekt
  • Social Selling
  • Sockelarbeitslosigkeit
  • Soll und Haben
  • Sollkosten
  • Sonderbetriebsvermögen
  • Sondereinzelkosten
  • Sonstige betriebliche Erträge
  • Sonstige Einkünfte
  • SOR-Modell
  • Sortenfertigung
  • Sortimentspolitik
  • Soziale Bedürfnisse
  • Soziale Marktwirtschaft
  • Soziale Ziele
  • Sozialismus
  • Sozialistische Marktwirtschaft
  • Sozialkapital
  • Sparquote
  • Spartenorganisation
  • Spieltheorie
  • Spin-Off
  • Spitzenrefinanzierungsfazilität
  • Sponsoring
  • Spread
  • Sprungfixe Kosten
  • SR-Modell
  • Stablinienorganisation
  • Staffelform / Kontoform
  • Staffelpreis
  • Stagflation
  • Stagnation
  • Stakeholder und Shareholder
  • Stakeholder-Ansatz
  • Stakeholderanalyse
  • Stammaktie
  • Stammkapital
  • Standortfaktoren
  • Statische Investitionsrechnung
  • Statistik: Grundlagen
  • Steuerbare / nicht steuerbare Umsätze
  • Steuerbilanz
  • Stichprobenumfang
  • Stichtagsinventur
  • Stichtagsprinzip
  • Stiftung
  • Stille Gesellschaft
  • Stille Reserven
  • Stille Selbstfinanzierung
  • Strategische Allianz
  • Strategische Geschäftsfelder
  • Strategische Planung
  • Strategisches Marketing
  • Strukturbilanz
  • Strukturelle Arbeitslosigkeit
  • Stückaktie
  • Stückdeckungsbeitrag
  • Stückkosten
  • Stufenleiterverfahren
  • Superiore Güter
  • Supply Chain Management
  • Swaps
  • Sweat Equity
  • SWOT-Analyse
  • Syndikat
  • Systemanalyse
  • Systematisches und unsystematisches Risiko
  • Szenarioanalyse
  • T-Konto
  • Target Costing
  • Tariflohn
  • Taylorismus
  • Teilkostenrechnung
  • Teilwert
  • Tensororganisation
  • Term Sheet
  • Termingeschäfte
  • Tertiärer Sektor
  • Thesaurierung
  • Tochterunternehmen
  • Top-down Planung
  • Total Quality Management (TQM)
  • Tragfähigkeitsprinzip
  • Transportkette
  • Trendextrapolation
  • Umfinanzierung
  • Umlaufvermögen
  • Umsatz
  • Umsatzerlöse
  • Umsatzkostenverfahren
  • Umsatzrentabilität
  • Umsatzsteuer
  • Umsatzsteueroption
  • Umschlagshäufigkeit der Forderungen
  • Umschlagshäufigkeit der Verbindlichkeiten
  • Umschlagshäufigkeit der Vorräte
  • Unelastische Nachfrage
  • Ungarische Methode
  • Unique Selling Proposition
  • Unternehmen & Betrieb
  • Unternehmensanalyse
  • Unternehmensgröße
  • Unternehmensgrundsätze
  • Unternehmenskommunikation
  • Unternehmenskultur
  • Unternehmensleitbild
  • Unternehmensmission
  • Unternehmensphilosophie
  • Unternehmensverfassung
  • Unternehmensvision
  • Unternehmenswert
  • Unternehmensziele
  • Unternehmenszusammenschlüsse
  • Unternehmergesellschaft (UG)
  • Unterschied: BWL & VWL
  • Unvollkommener Markt
  • US-GAAP: Grundsätze US-amerikanischer Rechnungslegung
  • Valoren
  • Value Added Services
  • Vanity Metric
  • Variable Kosten
  • Variable Stückkosten
  • Variationskoeffizient
  • Venture Capital
  • Verbindlichkeiten
  • Verbraucherpreisindex
  • Verbrauchsgüter
  • Verdeckte Arbeitslosigkeit
  • Verdeckte Einlagen
  • Verdeckte Gewinnausschüttung
  • Verfügbares Einkommen
  • Verkäufermarkt
  • Verkaufsförderung / Sales Promotion
  • Verlängerter Eigentumsvorbehalt
  • Verlustrücktrag
  • Verlustvortrag
  • Vermögensgegenstände
  • Vermögensstruktur
  • Vermögenswerte
  • Verrechnungspreise
  • Verrechnungssatz
  • Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
  • Verteilungsrechnung
  • Vertikale Diversifikation
  • Vertrieb
  • Vertriebsstrategie
  • Verursachungsprinzip
  • Verwaltungskosten
  • Verwendungsrechnung
  • Volatilität
  • Volkseinkommen
  • Vollkommene Konkurrenz
  • Vollkommener Markt
  • Vollkostenrechnung
  • Vorbehaltspreis
  • Vorratsbeschaffung
  • Vorsichtsprinzip
  • Vorwärtsintegration / Rückwärtsintegration
  • Vorzugsaktie
  • WACC
  • Währungsabwertung
  • Wandelanleihe
  • Wareneinsatz
  • Werbegrundsätze
  • Werbeobjekt
  • Werbeziele
  • Werkstattfertigung
  • Werkstoffe
  • Wertanalyse
  • Werteverzehr
  • Wertorientierte Kennzahlen
  • Wertschöpfung
  • Wertschöpfungskette
  • Werturteil
  • Wiederbeschaffungszeit
  • Wirtschaftskreislauf
  • Wirtschaftswachstum
  • Wohlfahrt
  • Wohlfahrtsverlust
  • WOOP-Methode
  • Working Capital
  • X-Y-Theorie
  • XYZ-Analyse
  • Zahllast
  • Zeitlohn
  • Zeitwert des Geldes
  • Zerobond
  • Zession
  • Zielantinomie
  • Zielarten
  • Zielbeziehungen
  • Zielharmonie
  • Zielkonflikt
  • Zinsdeckungsgrad
  • Zinserträge
  • Zinsniveau
  • Zinsstrukturkurve
  • Zinstender
  • Zu versteuerndes Einkommen
  • Zuflussprinzip
  • Zusatzkosten
  • Zusatznutzen
  • Zuschlagskalkulation
  • Zuschreibungen
  • Zwei-Faktoren-Theorie
  • Zweiseitiges Monopol
  • Zweiseitiges Oligopol
  • Zwischenbilanz

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.