BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Realkapital

Realkapital

Enthält: Beispiele · Definition · Übungsfragen

Als Realkapital werden in der Volkswirtschaftslehre jene Investitionsgüter bezeichnet, welche allein der Produktion weiterer Güter und Dienstleistungen dienen. Es handelt sich dabei um gebundenes, fest in den Betrieb investiertes Kapital, das sowohl dem Anlage- als auch Umlaufvermögen zugerechnet werden kann. Dadurch stellt es den Gegenpol zum Geldkapital dar.

Wir geben Dir in dieser Lektion einen Überblick darüber, welche Güter zum Realkapital zählen und wie es sich von anderen Arten des Kapitals abgrenzen lässt. Zum Schluss bieten wir Dir noch eine Reihe an Übungsfragen, um Dein neu erworbenes Wissen auf die Probe zu stellen.

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist Realkapital wichtig?
  • Unterscheidung Realkapital und Sachkapital
  • Was genau ist unter Realkapital zu verstehen?
  • Realkapital in der Volkswirtschaftslehre
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist Realkapital wichtig?

Da es sich beim Realkapital um die Summe der Betriebsmittel handelt, besitzt es sowohl in der VWL als auch der BWL eine hohe Relevanz und taucht in deren Terminologie häufig auf.

Unterscheidung Realkapital und Sachkapital

Die Begriffe “Realkapital” und “Sachkapital” werden nicht immer einheitlich verwendet. So gibt es Autoren und Professoren, die beide Begriffe synonym verwenden. Andere wiederum Teilen Realkapital in Sachkapital und Wissenskapital auf. Das Wissenskapital lässt sich wiederum in Humankapital und Strukturkapital unterteilen. In dieser Lektion sind die Begriffe Sachkapital und Realkapital in ihrer Bedeutung identisch.

Was genau ist unter Realkapital zu verstehen?

Im volkswirtschaftlichen Sinne stellt Realkapital den Produktionsfaktor Kapital dar, in dessen Bereich die folgenden Güter fallen:

Aufteilung des Realkapitals
Aufteilung des Realkapitals

Es handelt sich beim Realkapital also um fest investiertes Kapital und wird in der Praxis auch als Industriekapital bezeichnet. Nicht unter diesen Begriff fallen immaterielle Wirtschaftsgüter wie beispielsweise Patente und Konzessionen.

Realkapital entsteht folglich durch Investitionstätigkeiten, wobei der Vorgang der Investition den Übergang von Geldkapital in Sachkapital darstellt. Ein kennzeichnendes Merkmal des Realkapitals besteht darin, dass es sich nicht kurzfristig in liquide Mittel umwandeln lässt, weswegen es für kurzfristige Finanzierungen nicht zur Verfügung steht.

Realkapital unterliegt Wertschwankungen, wie sie beispielsweise durch Abnutzung, Beschädigung oder Alterung entstehen können. Um die Produktivität seines Unternehmens aufrecht zu halten, muss regelmäßig Geldkapital in Sachkapital umgewandelt werden. Auch wenn das Sachkapital dabei einen mitunter erheblichen Anteil an den Gesamtwerten des Unternehmens darstellen kann, bleibt es ein Produktionsfaktor.

Realkapital in der Volkswirtschaftslehre

Realkapital entsteht, wenn Geldkapital durch Investitionstätigkeit in Güter umgewandelt wird. Diese Güter wurden in vorhergehenden Produktionsprozessen hergestellt, um anderen Unternehmen als Produktionsmittel zu dienen.

Dementsprechend werden Konsumgüter per Definition nicht zum Realkapital gezählt. Typischerweise handelt es sich bei den Investoren um Unternehmen, die in Vermögenswerte (Anlage- oder Umlaufvermögen) investieren, um dadurch ihre Produktivität zu steigern oder zu erhalten. Anhand dieser Produktivität und der Höhe des Realzinses wird auch die Nachfrage nach Sachkapital bestimmt. Aber auch der Staat kann als Investor auftreten, indem er beispielsweise in den Bau neuer Infrastruktur (z. B. Straßenbau) investiert.

Beispiel
Ein Süßwarenhersteller möchte eine in die Jahre gekommene Produktionslinie komplett ersetzen und nimmt zu diesem Zweck einen Kredit auf. Es verspricht sich von dieser Investition eine deutlich höhere Produktivität, da für die neuen Maschinen weniger Personal benötigt wird und sich der Stromverbrauch drastisch reduziert.

Die Investition wird sowohl durch Eigenmittel als auch Fremdkapital gestemmt. Beide Komponenten sind Geldkapital, welches im Zuge des Investitionsprozesses in Realkapital in Form der neuen Produktionslinie umgewandelt werden.

Übungsfragen

 

#1. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

#2. Von welchen der folgenden Faktoren ist die Nachfrage nach Sachkapital abhängig?

#3. Welche der folgenden Güter gehören nicht zum Realkapital?

#4. Wird wird Realkapital in der Literatur auch noch unterteilt?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Sachkapital: Produktionsfaktoren der VWL

Sachkapital

Unter dem Begriff Sachkapital im betriebswirtschaftlichen Sinn sind alle materiellen Produktionsmittel eines Unternehmens zu verstehen. Zum Sachkapital gehören z. B. … weiterlesen >>

Homo Oeconomicus

Homo Oeconomicus

Der Homo Oeconomicus ist das Menschenbild der klassischen und neoklassischen Wirtschaftstheorie. Als vereinfachtes Modell dient er der Beschreibung von Zusammenhängen … weiterlesen >>

BWL und VWL: Unterscheidung der Wirtschaftswissenschaften

Unterschied: BWL & VWL

BWL und VWL sind unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, die sich der Untersuchung differenter Sachverhalte widmen. Während die BWL unternehmensinterne Prozesse und … weiterlesen >>

Kapital: Produktionsfaktoren der VWL

Kapital

Das Kapital hat in der Wirtschaft eine doppelte Funktion: Kapital ist in unserem Sprachgebrauch gleichbedeutend mit einer hohen Geldmenge. Volkswirtschaftlich … weiterlesen >>

Austauschverhältnis: Terms of Trade

Austauschverhältnisse (Terms of Trade)

Austauschverhältnisse (Terms of Trade) sind volkswirtschaftliche Kennzahlen, die den Wert der Exporte ins Verhältnis zu dem Wert der Importe setzen. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.