BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Organisation » Aufgabensynthese

Aufgabensynthese

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Aufgabensynthese dient der Zusammenfassung der durch die Aufgabenanalyse gewonnenen Teilaufgaben zum Zweck der Gestaltung der betrieblichen Organisation.

Aufgabensynthese: Zusammenfassung von Teilaufgaben
Aufgabensynthese: Zusammenfassung von Teilaufgaben

In diesem Kapitel zeigen wir dir, was die Aufgabensynthese ist und warum sie wichtig ist. Mit diesem Wissen und der Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der Aufgabensynthese bist du nicht nur in der Lage unsere Übungsaufgaben zu lösen, sondern auch in deiner nächsten Prüfung eine gute Figur zu machen.

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist die Aufgabensynthese wichtig?
  • Was ist die Aufgabensynthese?
  • Vorteile und Nachteile der Aufgabensynthese
  • Übungsaufgaben
  • Ergebnisse

Warum ist die Aufgabensynthese wichtig?

Die Aufgabensynthese ist in erster Linie wichtig für die Bildung von Organisationseinheiten innerhalb des Unternehmens. Hierbei werden einzelne Teilaufgaben auf einer Stelle zusammengefasst, welche die kleinste Organisationseinheit bildet. Den Stellen werden die zur Aufgabenerfüllung notwendigen Kompetenzen und Verantwortlichkeiten zugewiesen.

Im Rahmen der Stellenbeschreibung werden die Aufgaben einer Stelle klar und lückenlos beschrieben. Gleichartige Stellen werden zu Abteilungen zusammengefasst, welche von einer Instanz geführt werden.

Was ist die Aufgabensynthese?

Das Analyse-Synthese-Konzept von Erich Kosiol beschreibt die Vorstufe der betrieblichen Organisation. Hierbei werden die Hauptaufgaben des Betriebs zuerst im Rahmen der Aufgabenanalyse in kleinere Teilaufgaben zerlegt.

Die durch die Aufgabenanalyse gewonnenen Teilaufgaben werden anschließend im Zuge der Aufgabensynthese zu Aufgabenkomplexen zusammengefasst, welche dann auf die einzelnen Handlungsträger übertragen werden können.

Dabei kann man unterscheiden zwischen:

  • aufbauorientierten Aufgabensynthese
  • ablauforientierten Aufgabensynthese

Im Gegensatz zur reinen Zerlegung der Hauptaufgabe im Rahmen der Aufgabenanalyse steht bei der Aufgabensynthese die Gesamtheit des Erfüllungsvorgangs einer Aufgabe im Mittelpunkt.

Dazu gehören vor allem:

  • die Aufgabenträger
  • die benötigten Sachmittel
  • die Beziehungen und Zusammenhänge zu anderen Aufgabenerfüllungsprozessen

Insbesondere in der ablauforientierten Aufgabensynthese müssen all diese Kriterien mit einbezogen werden. Wohingegen bei der aufbauorientierten Aufgabensynthese vor allem der Inhalt einer Aufgabe betrachtet werden muss.

Die einzelnen Kriterien, nach denen eine Aufgabensynthese vorgenommen werden kann, sind stark von den jeweiligen Merkmalen innerhalb der Organisation abhängig. Im Allgemeinen kann man aber nach den Kriterien der Zentralisation oder Dezentralisation vorgehen.

Dabei können unterschiedliche Ansätze verfolgt werden:

  • Zusammenfassung von Aufgabenkomplexen mit gleichartiger Verrichtung
    → Verrichtungszentralisation
  • Zusammenfassung von Aufgabenkomplexen mit gleichartigen Objekten
    → Objektzentralisation

Der Umfang der einzelnen Aufgabenkomplexen ist abhängig vom dafür vorgesehenen Stelleninhaber und dessen Qualifikationen. Dies geschieht in erster Linie unabhängig von der jeweiligen Person. Vielmehr wird darauf Wert gelegt, dass entsprechende Qualifikationen im Unternehmen vorhanden sind oder beschafft werden können.

Sind die Stellen entsprechend der Aufgabenkomplexe im Unternehmen geschaffen, so werden gleichartige Stellen in Abteilungen zusammengefasst und daraus die entsprechende Aufbauorganisation abgeleitet. Die Betrachtung der gleichartigen Aufgabenkomplexe im räumlichen und zeitlichen Zusammenhang dient dagegen der Schaffung der Ablauforganisation.

Beispiel
Die “BeiSpiel AG” produziert und vertreibt Autos. Im Rahmen der Aufgabenanalyse wurde die Hauptaufgabe “Auto bauen” in die einzelnen Teilaufgaben untergliedert.

Durch die aufbauorientierte Aufgabensynthese wurden gleichartige Aufgabenkomplexe zusammengefasst, sodass innerhalb der Abteilung “Fertigung” drei Unterabteilungen “Rohbau”, “Lackiererei” und “Endmontage” entstanden sind.

Im Rahmen der ablauforientierten Aufgabensynthese wurden die gleichartigen Aufgabenkomplexe in dem Sinne zusammengefasst, dass entlang der Produktionsstrecke gleiche Aufgaben an einem Ort erledigt werden, bevor das unfertige Produkt zum nächsten Ort weitergereicht wird, wo die nächsten Aufgaben erledigt werden.

Vorteile und Nachteile der Aufgabensynthese

Vorteile:

  • Die aus der Aufgabenanalyse gewonnenen Teilaufgaben werden zu gleichartigen Aufgabenkomplexen zusammengefasst.
  • Anhand der gleichartigen Aufgabenkomplexe werden Stellen gebildet, die für die Erstellung der Aufbau- und Ablauforganisation genutzt werden können.
Nachteile:

  • Die einzelnen Kriterien zur Synthese einzelner Teilaufgaben sind stark unternehmensspezifisch und können nicht allgemeingültig erfasst werden.

Übungsaufgaben

 

#1. Was beschreibt die Aufgabesynthese?

#2. Welche Vorteile bietet die Aufgabensynthese?

#3. “Die Aufgabensynthese erfolgt vor der Aufgabenanalyse” – diese Aussage ist:

#4. “Die Aufgabensynthese ist ein Teil des Analyse-Synthese-Konzepts für die betriebliche Aufbauorganisation” – Diese Aussage ist:

#5. Die meist genutzten Ansätze zur Aufgabensynthese sind:

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Aufgabenanalyse eines Unternehmens

Aufgabenanalyse

Die Aufgabenanalyse im Sinne des Analyse-Synthese-Konzepts von Erich Kosiol beschreibt die Zerlegung einer komplexen Hauptaufgabe des Unternehmens in kleinere Teilaufgaben, … weiterlesen >>

Analyse-Synthese-Konzept

Analyse-Synthese-Konzept

Bei Anwendung des Analyse-Synthese-Konzepts wird eine komplexe Aufgabe in mehrere Teilaufgaben zerlegt. Im Rahmen der Analyse wird der Kern des … weiterlesen >>

Aufbauorganisation

Aufbauorganisation

Als Aufbauorganisation versteht man das Grundgerüst eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie beschreibt die hierarchische Grundordnung innerhalb der Organisation unter … weiterlesen >>

Ablauforganisation

Ablauforganisation

In der Ablauforganisation werden die dynamischen Arbeitsprozesse zur Erreichung der Unternehmensziele unter Berücksichtigung von Zeit, Raum, benötigten Mitteln und zuständigen … weiterlesen >>

Prozessorganisation

Prozessorganisation

Die Prozessorganisation beschreibt die Ausrichtung von Unternehmen anhand durchgehender Geschäftsprozesse während die betriebliche Aufbauorganisation in den meisten Fällen erhalten bleibt. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.