BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Organisation » Aufgabenanalyse

Aufgabenanalyse

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Aufgabenanalyse im Sinne des Analyse-Synthese-Konzepts von Erich Kosiol beschreibt die Zerlegung einer komplexen Hauptaufgabe des Unternehmens in kleinere Teilaufgaben, die auf einzelne Handlungsträger aufgeteilt werden können.

Dieses Kapitel zeigt dir, was die Aufgabenanalyse ist und wann sie eine Rolle spielt. Anschließend stellen wir die Vor- und Nachteile der Aufgabenanalyse gegenüber. Mit unseren Übungsaufgaben am Ende des Kapitels kannst du dein Wissen überprüfen.

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Aufgabenanalyse wichtig?
  • Was ist die Aufgabenanalyse?
  • Vorteile und Nachteile der Aufgabenanalyse
  • Übungsfragen

Warum ist die Aufgabenanalyse wichtig?

Die Aufgabenanalyse gilt als Vorstufe der Aufgabensynthese, welche zusammen im Rahmen des Analyse-Synthese-Konzepts die Vorbereitung von Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens darstellen.

Das Ziel der Aufgabenanalyse ist es, dass die gebildeten Teilaufgaben, im Zuge der Aufgabensynthese, zu Aufgabenkomplexen zusammengefasst werden können. Somit können Aufgabenkomplexe einzelnen Handlungsträgern zugeordnet werden.

So werden die einzelnen Stellen der Aufbauorganisation geformt. Die räumliche und zeitliche Ordnung dieser Handlungskomplexe bildet die Grundlage für die betriebliche Ablauforganisation.

Was ist die Aufgabenanalyse?

In seinem Werk „Organisation der Unternehmung„ beschreibt Erich Kosiol sein Analyse-Synthese-Konzept als Vorstufe zur betrieblichen Aufbauorganisation. Auch im Rahmen der betrieblichen Ablauforganisation kommt dieses Konzept zum Tragen. Im Rahmen der Aufgabenanalyse wird dabei die Hauptaufgabe eines Unternehmens gedanklich in kleine Teilaufgaben aufgegliedert.

Grundlage für die Aufgabenanalyse bilden die folgenden Faktoren:

  • Beschreibbarkeit und Abgrenzbarkeit der Unternehmensaufgabe
  • Planbarkeit der unternehmerischen Tätigkeit
  • Unabhängigkeit der Aufgabe von der Person des Stelleninhabers
  • Konsistenz der unternehmerischen Ziele
  • Anknüpfung der Aufgabengliederung an die Prozessschritte

Zur Analyse einer Aufgabe werden dabei unterschiedliche Merkmale und Kriterien herangezogen:

  • Verrichtung, also die eigentliche Handlung, beispielsweise:
    bestellen, montieren, ausliefern
  • Objekt, also der Gegenstand der Handlung, beispielsweise:
    Rohstoffe, Erzeugnisse, Märkte
  • Phase der Aufgabe, beispielsweise:
    Planung, Realisierung, Kontrolle
  • Rang, also ob die Aufgabe angeordnet oder ausgeführt wird, beispielsweise:
    Auftragserteilung als anordnende Aufgabe, Auftragsabwicklung als ausführende Aufgabe
  • Zweckbeziehung, also das Ziel der Aufgabe, beispielsweise:
    Fertigung als Kernprozess, Verwaltung als Supportprozess

Die kleinsten Teilaufgaben werden dabei als Elementaraufgaben bezeichnet. Die hauptsächlichen Gliederungsmerkmale im Rahmen der Aufgabenanalyse bilden die Verrichtung und das Objekt, während der Rang, die Phase und die Zweckbeziehung der näheren Konkretisierung dienen.

Als Ergebnis der Aufgabenanalyse erhält man den Aufgabengliederungsplan.

Aufgabenanalyse eines Unternehmens
Aufgabenanalyse eines Unternehmens
Beispiel
Die „BeiSpiel AG“ ist im Straßen- und Wegebau tätig. Im Rahmen eines Auftrags soll ein Stück Straße erneuert werden.

Hierfür liegen folgende Rahmenbedingungen vor:

Die Hauptaufgabe „Straße erneuern“ kann in folgende Elementaraufgaben gegliedert werden:

  1. Alten Straßenbelag entfernen, Dauer: 6 Stunden
  2. Untergrund vorbereiten, Dauer: 5 Stunden
  3. Neuen Straßenbelag auftragen, Dauer: 4 Stunden
  4. Neue Straßenmarkierungen aufbringen: 1 Stunde

Die Gesamtaufgabe „Straße erneuern“ dauert insgesamt also 16 Stunden. Bei einer Arbeitszeit von 8 Stunden pro Arbeitnehmer werden also 2 Arbeiter für diese Aufgabe benötigt.

Vorteile und Nachteile der Aufgabenanalyse

Vorteile:

  • Komplexe Aufgaben werden in kleinere Teilaufgaben aufgegliedert.
  • Die Teilaufgaben können im Rahmen der anschließenden Aufgabensynthese zu Aufgabenkomplexen zusammengefasst und den Handlungsträgern zugeordnet werden.
Nachteile:

  • Die Aufgabenanalyse kann sehr aufwendig sein.

Übungsfragen

#1. Was beschreibt die Aufgabenanalyse im Sinne des Analyse-Synthese-Konzepts von Erich Kosiol?

#2. Welche Vorteile bietet die Aufgabenanalyse?

#3. “Die Aufgabenanalyse erfolgt nach der Aufgabensynthese” – diese Aussage ist:

#4. “Die Aufgabenanalyse ist ein Teil des Analyse-Synthese-Konzepts für die betriebliche Aufbauorganisation” – Diese Aussage ist:

#5. Die Kriterien zur Analyse einer Aufgabe sind:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Aufgabensynthese: Zusammenfassung von Teilaufgaben

Aufgabensynthese

Die Aufgabensynthese dient der Zusammenfassung der durch die Aufgabenanalyse gewonnenen Teilaufgaben zum Zweck der Gestaltung der betrieblichen Organisation. In diesem … weiterlesen >>

Analyse-Synthese-Konzept

Analyse-Synthese-Konzept

Bei Anwendung des Analyse-Synthese-Konzepts wird eine komplexe Aufgabe in mehrere Teilaufgaben zerlegt. Im Rahmen der Analyse wird der Kern des … weiterlesen >>

Aufbauorganisation

Aufbauorganisation

Als Aufbauorganisation versteht man das Grundgerüst eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie beschreibt die hierarchische Grundordnung innerhalb der Organisation unter … weiterlesen >>

Ablauforganisation

Ablauforganisation

In der Ablauforganisation werden die dynamischen Arbeitsprozesse zur Erreichung der Unternehmensziele unter Berücksichtigung von Zeit, Raum, benötigten Mitteln und zuständigen … weiterlesen >>

Funktionalorganisation: Unternehmensaufbau nach Funktionsbereichen

Funktionalorganisation

Die funktionale Organisation beschreibt die innerbetriebliche Gliederung eines Unternehmens gemäß den einzelnen Aufgabenbereichen. Die Unternehmensleitung koordiniert dabei die einzelnen Abteilungen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.