BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Organisation » Analyse-Synthese-Konzept

Analyse-Synthese-Konzept

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Bei Anwendung des Analyse-Synthese-Konzepts wird eine komplexe Aufgabe in mehrere Teilaufgaben zerlegt. Im Rahmen der Analyse wird der Kern des Problems identifiziert und lokalisiert. Für die Lösung dieses Problems müssen Handlungen und Aktionen definiert werden. Dies ist die Aufgabe des Analyse-Synthese-Konzepts.

In dieser Lektion behandeln wir das Analyse-Synthese-Konzept. Du erfährst, was das Analyse-Synthese-Konzept ist und welche Bedeutung es für ein Unternehmen hat. Nachdem wir dir die Durchführung des Analyse-Synthese-Konzepts vorgestellt haben, informieren wir dich über die Vorteile und die Nachteile dieses Modells. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Welche Bedeutung hat das Analyse-Synthese-Konzept?
  • Durchführung des Analyse-Synthese-Konzepts
    • Analyse
    • Synthese
  • Welche Vor- und Nachteile sind mit dem Analyse-Synthese-Konzept verbunden?
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Welche Bedeutung hat das Analyse-Synthese-Konzept?

Das Analyse-Synthese-Konzept nach Erich Kosiol spielt in der Unternehmensführung eine wichtige Rolle. Es geht darum, innerhalb einer Betriebsorganisation Probleme rechtzeitig zu erkennen und auch als solche wahrzunehmen. Erst wenn das Problem eindeutig identifiziert wurde, können Maßnahmen zu Beseitigung dieses Problems entwickelt und angewendet werden.

Analyse-Synthese-Konzept
Analyse-Synthese-Konzept
Beispiel: Lagerverwaltung
Die Kunden eines Unternehmens reklamieren bei dem Beschwerdemanagement, dass ihre Lieferungen zum Teil verspätet und zum Teil unvollständig ankommen. Das Beschwerdemanagement gibt die Reklamation an die Geschäftsführung weiter. Um einen Lösungsweg zu finden, reicht es nicht aus, die Lagerverwaltung allgemein für die Beschwerden der Kunden verantwortlich zu machen. Mithilfe des Analyse-Synthese-Konzepts wird die Lagerverwaltung in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Nach einer genauen Identifikation lässt sich feststellen, dass das Problem nicht in der Lagerverwaltung besteht. Die verspäteten und unvollständigen Lieferungen sind darauf zurückzuführen, dass ein Lieferant des Unternehmens nicht rechtzeitig die Materialien anliefert, die für die für die Herstellung der Produkte absolut notwendig sind.

Durchführung des Analyse-Synthese-Konzepts

Das Analyse-Synthese-Konzept kann in allen Unternehmensbereichen eingesetzt werden. Sobald in einem Bereich des Unternehmens ein Fehler festgestellt wird, setzt die Unternehmensführung das Analyse-Synthese-Konzept in Gang. Das Analyse-Synthese-Konzept setzt sich aus den Teilbereichen Analyse und Synthese zusammen.

Analyse

Im Teilbereich Aufgabenanalyse wird das Problem wahrgenommen, identifiziert und lokalisiert. Die Lösung dieses Problems stellt die Gesamtaufgabe des Analyse-Synthese-Konzepts dar. Hierzu gilt es Handlungen und Aktionen zu entwickeln, mit dessen Hilfe das Problem eliminiert werden soll. Eine Aufgabe der Analyse besteht darin, einen Termin festzulegen, zu dem die weiteren Maßnahmen gestartet werden sollen.

Wichtig bei der Aufgabenanalyse ist es, dass Gesamtaufgaben in Teilaufgaben zerlegt werden, um die Probleme gezielt angehen zu können. Die kleinsten Teilaufgaben heißen Elementaraufgaben.

Synthese

Im Rahmen des Analyse-Synthese-Konzepts bedeutet Aufgabensynthese, dass diese Teilaufgaben auf die richtigen Stellen verteilt werden. Es werden also die Teilaufgaben zu Arbeitsschritten, Prozessketten oder Stellen zusammengefügt.

Dabei stehen im Vordergrund:

  • Räumliche Effizienz
  • Zeitliche Effizienz
  • Personelle Effizienz

Welche Vor- und Nachteile sind mit dem Analyse-Synthese-Konzept verbunden?

Unternehmen, die komplexe Aufgabenstellungen anhand des Analyse-Synthese-Konzepts lösen, werden mit den folgenden Vor- und Nachteilen konfrontiert:

Vorteile

  • Durch die Verteilung der Gesamtaufgabe in mehrere Teilaufgaben kann ein Problem schneller gelöst werden.
  • Teilaufgaben werden direkt an die Stellen weitergegeben, die das Problem lösen sollen. Das Unternehmen spart Zeit und Geld.

Nachteile

Das Analyse-Synthese-Konzept ist ein sehr aufwendiges Verfahren.

Übungsfragen

 

#1. Wozu wird das Analyse-Synthese-Konzept eingesetzt?

#2. In welchem Unternehmensbereich kann das Analyse-Synthese-Konzept eingesetzt werden?

#3. Welches ist kein Vorteil des Analyse-Synthese-Konzepts?

#4. Welche Aussage ist nicht korrekt?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Aufgabenanalyse eines Unternehmens

Aufgabenanalyse

Die Aufgabenanalyse im Sinne des Analyse-Synthese-Konzepts von Erich Kosiol beschreibt die Zerlegung einer komplexen Hauptaufgabe des Unternehmens in kleinere Teilaufgaben, … weiterlesen >>

Aufgabensynthese: Zusammenfassung von Teilaufgaben

Aufgabensynthese

Die Aufgabensynthese dient der Zusammenfassung der durch die Aufgabenanalyse gewonnenen Teilaufgaben zum Zweck der Gestaltung der betrieblichen Organisation. In diesem … weiterlesen >>

Ablauforganisation

Ablauforganisation

In der Ablauforganisation werden die dynamischen Arbeitsprozesse zur Erreichung der Unternehmensziele unter Berücksichtigung von Zeit, Raum, benötigten Mitteln und zuständigen … weiterlesen >>

Ad-hoc Analyse: Merkmale

Ad-hoc Analyse

Die Ad-hoc Analyse ist ein Begriff aus der Informationstechnologie und der Wirtschaftswissenschaft. Dieser Begriff bezeichnet die Untersuchung, die auf ein … weiterlesen >>

Kosten-Nutzen-Analyse - Beispiel: Gegenüberstellung der Werte

Kosten-Nutzen-Analyse

Die Kosten-Nutzen-Analyse ist eine Methode zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von Investitionen und anderen Ausgaben. Mit ihr soll im Vorfeld berechnet werden, ob … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.