BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Analysen » Banachraum

Banachraum

Enthält: Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Der Banachraum ist ein vollständig normierter Raum aus der Mathematik. Der assoziierte metrische Raum ist dann mit der Metrik vollständig. Der Begriff des Banachraums steht im Mittelpunkt der Funktionsanalysis. Verschiedene Sätze wie der Fortsetzungssatz oder der Trennungssatz prägen die Theorie der Banachräume.

In der folgenden Lektion erfährst du alles über den Banachraum und dessen theoretische Elemente. Abschließend gibt es noch einige Übungsaufgaben, die dir dabei helfen, das gelernte Wissen anzuwenden.

  • Synonyme: Banachscher Raum
  • Englisch: Banach spaces

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist das Thema Banachraum wichtig?
  • Das ist der Banachraum
  • Die verschiedenen Sätze
  • Übungsfragen

Warum ist das Thema Banachraum wichtig?

Der Banachraum ist für die Funktionsanalysis in der Mathematik von Bedeutung. Dabei handelt es sich um einen Zweig in der mathematischen Wissenschaft, der sich mit der Untersuchung von Vektoren und partiellen Differentialgleichungen beschäftigt.

Dies führt dazu, dass auch Wirtschaftswissenschaftler den Banachraum in der Wirtschaftsmathematik nutzen können. Demnach handelt es sich bei vielen der unendlich dimensionalen Funktionsräume zugleich um einen sogenannten Banachraum.

Das ist der Banachraum

Beim Banachraum handelt es sich um einen vollständig normierten Vektorraum. Nach der Entdeckung durch den Mathematiker Stefan Banach und die Vorstellung in den 1920er Jahren entwickelten sich die Banachräume zum Mittelpunkt des Studiums in der Funktionsanalysis.

Der einfachen Definition zufolge handelt es sich beim Banachraum um einen vollständig normierten Raum:

    \[ (X,\|\cdot \|) \]

Lokalkonvexe Räume
Lokalkonvexe Räume

Die verschiedenen Sätze

Der normierte Raum, der sogenannte Banachraum, wird von unterschiedlichen Sätzen und Eigenschaften charakterisiert, wobei die grundlegenden Sätze dargestellt werden.

Zum einen lässt sich jeder normierte Raum vervollständigen. Somit erhält man einen Banachraum. Dieser enthält den ursprünglichen Raum immer als Teilraum. Zudem ist ein normierter Raum immer nur dann ein Banachraum, wenn in dem Raum jede absolut konvergente Reihe ebenfalls konvergiert.

Übungsfragen

#1. In welchem Bereich kommt der Banachraum zum Einsatz?

#2. Wie lautet die vereinfachte Definition des Banachraums?

#3. „Jeder normierte Raum lässt sich vervollständigen, woraus sich dann immer ein Banachraum ergibt.“ – Richtig oder falsch?

#4. In welchem wirtschaftlichen Bereich kommt der Banachraum wahrscheinlich am meisten zur Anwendung?

#5. Wann wurde der Banachraum von Wissenschaftlern entwickelt und vorstellt?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Amortisationsrechnung: Graphische Darstellung der Amortisationszeit

Amortisationsrechnung

Führt ein Unternehmen die Amortisationsrechnung durch, überprüft es, ob und wann ein Investitionsvorhaben sich rentiert. Die Amortisationsrechnung zählt zu den … weiterlesen >>

Realzins im Verhätnis zum Nominalzins und der Inflation

Realzins

Der Realzins ist jener Ertrag, der sich durch Einberechnung von Inflation oder Deflation ergibt. Um eine genaue Aussage darüber treffen … weiterlesen >>

Die einzelnen Schritte der Nutzwertanalyse

Nutzwertanalyse

Bei der Nutzwertanalyse (Scoring-Modell), handelt es sich um ein Bewertungsverfahren. Mehrere Handlungsalternativen können gemäß verschiedenen Zielkriterien beurteilt und verglichen werden. … weiterlesen >>

Schwachstellenanalyse

Schwachstellenanalyse

Die Schwachstellenanalyse ist eine Art der Datenerhebung, bei der sämtliche Abläufe in einem Unternehmen der Prüfung unterzogen werden. Die Schwachstellenanalyse … weiterlesen >>

Sensitivitätsanalyse Beispiel

Sensitivitätsanalyse

Mit der Sensitivitätsanalyse kann man messen, wie empfindlich eine Zielgröße (z.B. Jahresüberschuss oder Kapitalwert) auf Veränderungen von Einflussgrößen (z.B. Kalkulationszinsfuß … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.