BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Analysen » Schwachstellenanalyse

Schwachstellenanalyse

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Schwachstellenanalyse ist eine Art der Datenerhebung, bei der sämtliche Abläufe in einem Unternehmen der Prüfung unterzogen werden. Die Schwachstellenanalyse dient der Identifizierung von offenkundigen und auch versteckten Schwächen im Unternehmen. Infolge der durchgeführten Analyse können die Verantwortlichen Verbesserungsmaßnahmen initiieren, um die gefundenen Schwachstellen zu beseitigen.

In der folgenden Lektion erfährst du alles über die Schwachstellenanalyse und deren Vorteile. Unter den Erklärungen gibt es zudem einige Übungsaufgaben.

  • Synonyme: weak point analysis

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Schwachstellenanalyse wichtig?
  • Die Schwachstellenanalyse
    • Ablauf der Schwachstellenanalyse
    • Methoden der Schwachstellenanalyse
    • Kategorien der Schwachstellen
  • Übungsfragen

Warum ist die Schwachstellenanalyse wichtig?

Unternehmen haben naturgemäß begrenzte Ressourcen und weisen immer ein Eigeninteresse auf, Potenziale optimal zu nutzen und Kosten einzusparen. Die Abläufe laufen dabei in keinem Unternehmen vollkommen perfekt.

Die Schwachstellenanalyse kann dabei helfen, die Schwächen zu finden und somit Verbesserungspotential aufzudecken. Infolge der Ergebnisse können die Unternehmen die Schwächen beseitigen und somit Kosten einsparen sowie Potenziale effizienter nutzen.

Schwachstellenanalyse
Schwachstellenanalyse

Die Schwachstellenanalyse

Bei der Schwachstellenanalyse handelt es sich um eine Art der Datenerhebung und -analyse im Unternehmen. Die gesamte Analyse dient dem Zweck, Schwachstellen zu identifizieren.

Ablauf der Schwachstellenanalyse

Zunächst erheben die Unternehmen die Daten und überprüfen sämtliche Abläufe im Unternehmen. Ziel der Untersuchung sind sämtliche Aspekte, die die Prozesse im Unternehmen verlangsamen oder verschlechtern.

Anschließend erfolgt auf der Basis der Untersuchungsergebnisse eine Untersuchung der Ursachen. Die daraufhin aufgestellten Maßnahmen dienen der Optimierung der Prozesse und Beseitigung der Schwachstellen.

Beispiel
Die „Fritz Fischer GmbH“ stellt Staubsauger her. Da sich in den letzten Jahren die Ergebnisse verschlechtert haben, suchen die Verantwortlichen nach den Gründen. Eine Schwachstellenanalyse soll dabei helfen, die Ursachen zu ermitteln.

Infolge der erhobenen Daten zeigt sich, dass die Produktion zu langsam läuft. Ursache dafür sind nicht zeitgemäße Produktionsanlagen. Als Maßnahmen erarbeiten die Verantwortlichen einen Plan, um mittelfristig die alten Maschinen durch neue Geräte zu ersetzen.

Methoden der Schwachstellenanalyse

Bei der Schwachstellenanalyse gibt es unterschiedliche Formen der Analyse. Die folgenden Methoden kommen häufig vor:

  • SWOT-Analyse
  • Ishikawa Diagramm
  • Strukturierte Analyse

Kategorien der Schwachstellen

Kategorien von Schwachstellen gibt es im Unternehmen unterschiedlicher Art. Bei der Schwachstellenanalyse können somit unterschiedliche Merkmale im Vordergrund der Untersuchung stehen.

Insbesondere die drei folgenden Kategorien kommen in der Praxis vor:

  • Prozessqualität
  • Prozesszeit
  • Prozesskosten

Bei der Prozessqualität stehen alle Aspekte im Vordergrund, die für eine minderwertige Qualität des Prozesses sorgen. Der Prozess erreicht dann im Unternehmen seine Ziele nicht. Schwachstellen werden beispielsweise in hohen Fehlerraten oder Ausfallrisiken evident.

Zudem ist die Prozesszeit eine Schwachstellenkategorie. Bei langen Durchlaufzeiten handelt es sich um eine Schwachstelle. Indikator hierfür ist beispielsweise die fehlende Termintreue.

Außerdem gehören auch die Prozesskosten zu den Schwachstellenkategorien. Hier finden sämtliche Prozesskosten Berücksichtigung. Es stellt sich die Frage, wo die Kosten zu hoch sind.

Übungsfragen

#1. Die SWOT-Analyse ist eine häufige Methode, um die Schwachstellenanalyse durchzuführen.

#2. Was ist die Schwachstellenanalyse?

#3. Wobei handelt es sich nicht um eine Schwachstellenkategorie?

#4. Die Schwachstellenanalyse hilft den Unternehmen dabei, die Prozesse im Unternehmen zu optimieren.

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Ad-hoc Analyse: Merkmale

Ad-hoc Analyse

Die Ad-hoc Analyse ist ein Begriff aus der Informationstechnologie und der Wirtschaftswissenschaft. Dieser Begriff bezeichnet die Untersuchung, die auf ein … weiterlesen >>

Kosten-Nutzen-Analyse - Beispiel: Gegenüberstellung der Werte

Kosten-Nutzen-Analyse

Die Kosten-Nutzen-Analyse ist eine Methode zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von Investitionen und anderen Ausgaben. Mit ihr soll im Vorfeld berechnet werden, ob … weiterlesen >>

Systemanalyse: Das Prinzip der Adaption

Systemanalyse

Die Systemanalyse im betriebswirtschaftlichen Sinne beschreibt die Untersuchung des gesamten Unternehmens im Hinblick auf seine Gesamtheit als System. Das Ziel … weiterlesen >>

Unternehmensanalyse: Stärken-Schwächen-Profil

Unternehmensanalyse

Bei der Unternehmensanalyse handelt es sich um einen Prozess der strategischen Planung. Ein Teil der strategischen Planung ist die interne … weiterlesen >>

Kombinierte SWOT-Matrix

SWOT-Analyse

Bei der SWOT Analyse handelt es sich um die Betrachtung von Stärken & Schwächen, sowie Chancen & Risiken eines Unternehmens … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.