BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Investition » Finanzmathematik » Realzins

Realzins

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Der Realzins ist jener Ertrag, der sich durch Einberechnung von Inflation oder Deflation ergibt. Um eine genaue Aussage darüber treffen zu können, wie hoch der reale Zinsertrag wirklich ist, müssen die Zinsverhältnisse zu einem gewissen Zeitpunkt unter Berücksichtigung der momentanen Kaufkraft beurteilt werden. Der Realzins beziffert also die Menge an Waren oder Gütern, die durch die Rendite gekauft werden könnten. Der Realzins kann grob durch Abzug der Inflation vom Nominalzins errechnet werden.

In der folgenden Lektion erfährst du, wie sich der Realzins zusammensetzt, welche Unterschiede er zum Nominalzinssatz aufweist und wie er berechnet werden kann. Am Ende der Lektion findest du außerdem hilfreiche Übungsfragen zum Thema Realzins.

Englisch: real interest rate

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist der Realzins wichtig?
  • Was ist der Realzins?
  • Berechnung des Realzinses (Formel)
  • Übungsaufgaben
  • Ergebnisse

Warum ist der Realzins wichtig?

Der Realzins gibt – im Gegensatz zum Nominalzins – Auskunft darüber, wie viel die erwirtschafteten Rendite aus Zinsgewinnen wirklich wert sind. Er wird durch Einberechnung der Inflation bzw. Deflation ermittelt und ermöglicht so ein genaues Bild über die Kaufkraft zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Was ist der Realzins?

Der Realzins ist jener Zins, der in Waren oder Güter aufgeschlüsselt werden kann. Er bemisst den Wert einer Summe durch Berücksichtigung der Inflation bzw. Deflation also Änderungen der Kaufkraft. Im Gegensatz dazu wird der Nominalzins stets in Euro angegeben und nimmt diese Schwankungen nicht in seine Berechnung mit ein.

Es handelt sich also beim Realzins um einen – durch die Schwankungen der Kaufkraft – korrigierte Form des Nominalzinssatzes.

Meist wird der Realzins allerdings mit der “zu erwartenden” Änderung der Kaufkraft berechnet (“ex ante Realzins”). Wird der Realzins an der letztjährigen Inflationsrate gemessen, spricht man von einem “ex post Realzins”.

Der Realzins gibt also genaue Auskunft darüber, wieviele Einheiten an Waren und Gütern mit dem erwirtschafteten Zinsertrag zum gegebenen Zeitpunkt gekauft werden können.

Beispiel
Ist die Inflation sehr hoch, kann die Attraktivität des Nominalzinses täuschen. Liegt der Nominalzins beispielsweise bei 4,5 % und die Inflation bei 3 %, beträgt der Realzinssatz in unserem Fall nur 1,5 %. Das führt Anleger oftmals dazu, Geld zu investieren und vermeintlich einen Zinsgewinn von 4,5 % zu machen. Dieser liegt aber in der Realität deutlich niedriger.

Berechnung des Realzinses (Formel)

Der Realzins kann einfach durch Abzug der Inflation vom Nominalzins errechnet werden. Dieses Ergebnis ist allerdings nicht zu 100 % korrekt, da es sich lediglich um eine Annäherungsformel handelt.

Parameter zur Berechnung des Realzinses:

  • R: Realzins
  • N: Nominalzins
  • i: Inflation

Formel:

    \[ Realzins (r) \approx Nominalzins (N) - Inflation (i) \]

Realzins im Verhätnis zum Nominalzins und der Inflation
Realzins im Verhätnis zum Nominalzins und der Inflation
Beispiel
Frau S möchte 10.000 € auf ihrem Sparkonto anlegen. Der Nominalzinssatz beträgt 4 %. Frau S hat nach einem Jahr insgesamt also 10.400 € auf ihrem Konto. Im gleichen Jahr beträgt die Inflation allerdings 3 %. Der Realzinssatz liegt somit lediglich bei ca. 1 %. Mit den 10.400 € kann Frau S also in diesem Jahr genau gleich viel kaufen wie im Vorjahr mit 10.100 €.

Aus der Berechnung ergeben sich folgende Schlussfolgerungen:

  • Je höher die Inflation, desto niedriger der Realzins
  • Ist die Inflation Null, sind Nominalzins und Realzins identisch
  • Da die Inflation üblicherweise über Null liegt, ist der Nominalzins in der Regel größer als der Realzins

Übungsaufgaben

 

Ergebnisse

#1. In welcher Einheit kann der Realzins gemessen werden?

#2. Welche Werte benötigt man zur Berechnung des Realzinses?

#3. Mit welchem Rechenweg ermittelt man den Realzins in etwa?

#4. Wie hoch ist der Realzins, wenn die Inflation bei Null liegt?

#5. Was ist der “ex ante Realzins”?

#6. Was ist der “ex post Realzins”?

Vorherige
Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Nominalzins: Unterschied zwischen Nominalzins und effektiver Jahreszins

Nominalzins

Der Nominalzins ist ein Zinsangabe und dient als Berechnungsgrundlage. Mit Festlegung des Nominalzinses bestimmt ein Darlehensgeber, wie hoch die Gebühr … weiterlesen >>

Ertragswertverfahren: Bewertungssysteme im Überblick

Ertragswertverfahren

Das Ertragswertverfahren ist eine Möglichkeit zur Unternehmensbewertung. Es wird beispielsweise genutzt, wenn ein Unternehmen verkauft werden soll oder bei der … weiterlesen >>

Realeinkommen: Entwicklung von Reallohn, Nominallohn & Verbraucherpreisen in Deutschland

Realeinkommen

Das Realeinkommen ist ein Indikator, welcher die Kaufkraft unter Berücksichtigung der Inflation darstellt. Es beschreibt folglich die Menge an Gütern, … weiterlesen >>

Schleichende Inflation im Vergleich zur galoppierenden und trabenden Inflation

Schleichende Inflation

Die schleichende Inflation ist die am häufigsten vorkommende Art der Inflation und durch niedrige Inflationsraten von bis zu 5 % … weiterlesen >>

Aufzinsung

Aufzinsung

Die Aufzinsung beschreibt die Berechnung jenes zukünftigen Werts, der die Zinsen und Zinseszinsen eines gegenwärtigen Betrages beinhaltet. Diese als Endwert … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.